Windows 8.1

  1. Legen Sie für die Verknüpfung zwischen dem Gruppenrichtlinienobjekt mit der ID {0} in der Domäne "{1}" und dem Active Directory-Container ...
  2. Legen Sie nun den Datenträger ein, der dem Gerät beilag (falls vorhanden). Auf dem Datenträger wird automatisch nach Treibersoftware ...
  3. Legen Sie Windows Media Player als Standardprogramm zum Wiedergeben von Medien fest, laden Sie automatisch Nutzungsrechte ...
  4. Legen Sie zum Aktivieren der Rogue-Erkennung den Registrierungseintrag "DisableRogueDetection" unter "HKEY_LOCAL_MACHINE ...
  5. Legen Sie zum Fortfahren mit der Synchronisierung ein Kennwort mit mindestens sechs Zeichen auf diesem PC fest. Wechseln ...
  6. Legen Sie zum Fortsetzen der Synchronisierung fest, dass Ihr Bildschirm nach maximal 15 Minuten ausgeschaltet wird. Wechseln ...
  7. Legen Sie zum Fortsetzen des Vorgangs das Medium mit der Aufschrift "%1" in ein DVD-Laufwerk oder ein anderes Gerät für Wechselmedien ...
  8. Legen Sie zum Fortsetzen des Vorgangs das zuletzt kopierte Medium im Sicherungssatz in Laufwerk "%1" ein, und drücken Sie ...
  9. Legt das Remotesteuerungskennwort fest. Es wird strengstens empfohlen, dass Sie die Authentifizierungsebene auf RPC_C_AUTHN_LEVEL_PKT_PRIVACY ...
  10. Legt das Replikationsflag für den WINS-Server fest. Syntax: set replicateflag State=]1|0 Parameter: State - 1-Schaltet das ...
  11. Legt das Sicherungsintervall der Datenbank für den aktuellen DHCP-Server fest. Syntax: set databasebackupinterval Parameter: ...
  12. Legt das Verhalten für die Software fest, wenn das Gruppenrichtlinienobjekt der Anwendung aus dem Bereich herausläuft: 1 ...
  13. Legt den aktuellen Bereich innerhalb einer Bereichsgruppierung fest bzw. fügt ihn hinzu Syntax: set superscope Parameter: ...
  14. Legt den aktuellen Multicastbereich für die Verwendung in nachfolgenden Befehlsvorgängen fest. Syntax: set mscope Parameter: ...
  15. Legt den Bereich für nachfolgende Vorgänge fest. Syntax: set scope Parameter: Bereichsadresse - Die IP-Adresse für den Bereich, ...
  16. Legt den Datenbank-Sicherungspfad für den DHCP-Server fest. Syntax: set databasebackuppath Parameter: NeuerSicherungspfad ...
  17. Legt den Druckertreiber fest, auf den zurückgegriffen werden soll, auf folgenden Wert fest: 0=Auf keinen Treiber zurückgreifen, ...
  18. Legt den Energiestatus des Computers fest. Die Verwendung dieser Methode wurde verworfen. Stattdessen soll die SetPowerState-Methode ...
  19. Legt den Energiestatus des Geräts fest. Die Verwendung dieser Methode wurde verworfen. Stattdessen soll die SetPowerState-Methode ...
  20. Legt den Energiestatus des Geräts fest. Die Verwendung dieser Methode wurde verworfen. Stattdessen soll die SetPowerState-Methode ...
  21. Legt den Fenstertitel für das Eingabeaufforderungsfenster fest. TITLE Zeichenfolge Zeichenfolge Bezeichnet den Titel des ...
  22. Legt den Filtermodus für diese Regel fest. Mögliche Werte \"Mehrere Hosts\", \"Einzelhost\" und \"Deaktiviert\". Falls der ...
  23. Legt den im aktuellen Bereich zu verwendenden Verzögerungswert fest. Syntax: set delayoffer Parameter: Zeit-in-Millisekunden ...
  24. Legt den Modus virtueller IP-Adressen in Abhängigkeit davon fest, ob der Wert auf \"0\" oder \"1\" festgelegt wurde. Der ...
  25. Legt den Namen der Datenbankdatei für den DHCP-Server fest. Syntax: set databasename Parameter: NeuerDateiname - Der neue ...
  26. Legt den Ort des benutzerdefinierten Images der Windows-Bereitstellungsumgebung (Windows RE) fest. %1 /setreimage /path /target ...
  27. Legt den Ort des benutzerdefinierten Images der Windows-Wiederherstellungsumgebung (Windows RE) fest. %1 /setreimage /path ...
  28. Legt den Ort des von der Systemwiederherstellung verwendeten Wiederherstellungsimages fest. Hinweis: Die Berechtigungen für ...
  29. Legt den Ort des Wiederherstellungsimages fest. Hinweis: Die Berechtigungen für die Wiederherstellungsimagedatei müssen so ...
  30. Legt den Papiertypen, den der Drucker zurzeit verwendet, fest. Die Zeichenfolge sollte im ISO/IEC 10175-DPA-Format (Document ...
  31. Legt den Persona Grata/Non-Grata-Modus fest. Syntax: set pgmode Mode=]0|1 Parameter: Mode - 0-Persona Non Grata-Modus. 1-Persona ...
  32. Legt den Suchpfad für ausführbare Dateien fest oder zeigt diesen an. PATH Laufwerk:]Pfad[;.][;%PATH% PATH ; PATH ; Löscht ...
  33. Legt den T1-Wert eines vom DHCP-Server ausgestellten Ausstellungsleases fest. Syntax: set t1 Parameter: Lebensdauer - Die ...
  34. Legt den T2-Wert eines vom DHCP-Server ausgestellten Ausstellungsleases fest. Syntax: set t2 Parameter: Lebensdauer - Die ...
  35. Legt den TCP-Port fest, der von einem KMS-Host zum Überwachen von Aktivierungsanforderungen verwendet wird. Gilt nur für ...
  36. Legt den Wert der ersten Versionskennungsnummer für die Datenbank fest. Syntax: set startversion Version=]{hoch,niedrig} ...
  37. Legt den Wert einer Option für den Bereich fest. Syntax: set optionvalue user=Benutzername vendor=Herstellername Force-Flag ...
  38. Legt den Wert einer Option für den Bereich fest. Syntax: set optionvalue user=Benutzername vendor=Herstellername Zwangsflag ...
  39. Legt den Wert einer Option für eine Reservierungs-IP-Adresse im Bereich fest. Syntax: set reservedoptionvalue user=Benutzername ...
  40. Legt den Wert einer Option für eine Reservierungs-IP-Adresse im Bereich fest. Syntax: set reservedoptionvalue user=Benutzername ...
  41. Legt den Wert fest, mit dem angezeigt wird, ob der Server am Sitzungsbroker-Lastenausgleich teilnimmt. 0 = Der Server nimmt ...
  42. Legt den Wert für die Gültigkeitsdauer (TTL) für die Verwendung mit dem aktuellen Multicastbereich fest. Syntax: set ttl ...
  43. Legt die Abonnementkonfiguration fest, indem die Abonnementparameter über die Befehlszeile geändert werden oder indem eine ...
  44. Legt die Aktion fest, die durchgeführt wird, wenn das Sitzungslimit erreicht wurde bzw. die Verbindung abgebrochen wurde. ...
  45. Legt die aktuelle Benutzerklasse für nachfolgende Befehlsvorgänge fest. Syntax: set userclass Benutzerklasse Parameter: Benutzerklasse ...
  46. Legt die Anmeldeinformationen für alle dynamischen DNS-Aktualisierungen fest. Syntax: set dnscredentials Benutzername Domäne ...
  47. Legt die Anzahl der E/A-Vorgänge, ausgenommen der Lese- und Schreibvorgänge, von allen Prozessen fest, die mit dem Auftrag ...
  48. Legt die Anzahl der gelesenen Bytes von allen Prozessen fest, die mit dem Auftrag immer assoziiert wurden und zurzeit mit ...
  49. Legt die Anzahl der geschriebenen Bytes von allen Prozessen fest, die mit dem Auftrag immer assoziiert wurden und zurzeit ...
  50. Legt die Anzahl der Lesevorgänge von allen Prozessen fest, die mit dem Auftrag immer assoziiert wurden und zurzeit mit dem ...
  51. Legt die Anzahl der Schreibvorgänge von allen Prozessen fest, die mit dem Auftrag immer assoziiert wurden und zurzeit mit ...
  52. Legt die Anzahl der Versuche für die Konflikterkennung, die vom DHCP-Server vorgenommen werden, fest. Syntax: set detectconflictretry ...
  53. Legt die Anzahl der während der Vorgänge übertragenen Bytes, ausgenommen der Lese- und Schreibvorgänge, von allen Prozessen ...
  54. Legt die automatische Konfiguration von Replikationspartnern für einen WINS-Server fest. Syntax: set autopartnerconfig State=]0|1 ...
  55. Legt die bevorzugte Lebensdauer eines vom DHCP-Server ausgestellten Ausstellungsleases fest. Syntax: set preferredlifetime ...
  56. Legt die bevorzugte Zeit, gültige Zeit, T1- und T2-Zeit fest. Syntax: set lease Hinweise: set lease isIANA= {1} preferred ...
  57. Legt die Bursthandlingparameter für den WINS-Server fest. Syntax: set burstparam State=]0|1 Value=]Warteschlangengröße Parameter: ...
  58. Legt die dynamischen DNS-Aktualisierungseigenschaften für den aktuellen DHCP-Server fest. Syntax: set dnsconfig Aktualisieren(0|1) ...
  59. Legt die dynamischen DNS-Updateeigenschaften für die Verwendung durch den aktuellen DHCP-Bereich oder die reservierte IP ...
  60. Legt die dynamischen DNS-Updateeigenschaften für die Verwendung durch den aktuellen DHCP-Bereich oder die reservierte IP ...
  61. Legt die dynamischen DNS-Updateeigenschaften für die Verwendung durch den aktuellen DHCPv6-Server fest. Syntax: set dnsconfig ...
  62. Legt die Eigenschaft \"ColorDepth\" auf einen der folgenden Werte fest: 1 = 8 Bits, 2 = 15 Bits, 3 = 16 Bits, 4 = 24 Bits ...
  63. Legt die Eigenschaft \"LevelOfControl\" fest, die Überwachungsstufe bestimmt. Folgende Wert sind möglich: Disable, EnableInputNotify, ...
  64. Legt die Eigenschaften \"Benutzername\", \"Kennwort\" und \"Domäne\" fest, die die Anmeldeinformationen für die Authentifizierung ...
  65. Legt die Eigenschaften \"InitialProgramPath\" und \"StartIn\" fest, die Namen, Pfad und Arbeitsverzeichnis des Programms, ...
  66. Legt die globale Herstellerklasse für nachfolgende Befehlsvorgänge fest. Syntax: set vendorclass Herstellerklasse Parameter: ...
  67. Legt die gültige Lebensdauer eines vom DHCP-Server ausgestellten Ausstellungsleases fest. Syntax: set validlifetime Parameter: ...
  68. Legt die Gültigkeitsdauer der Lease für die IP-Adresse des aktuellen Multicastbereichs fest. Syntax: set lease Parameter: ...
  69. Legt die Gültigkeitsdauer für den Multicastbereich fest. Syntax: set scopelife Parameter: Zeit - Der Zeitwert nach dem der ...
  70. Legt die Hinter- und Vordergrundfarben für die Konsole fest. COLOR attr attr Gibt die Farbattribute für die Konsolenausgabe ...
  71. Legt die Hypervisoreinstellungen für das System fest oder zeigt sie an. Dieser Befehl dient nicht zum Aktivieren oder Deaktivieren ...
  72. Legt die Intervalle fest, die bestimmen, wann WINS-Namenseinträge erneuert werden, und überprüft den aktuellen WINS-Server. ...
  73. Legt die Konfiguration für den IPAM-Server fest. Dadurch kann die TCP-Portnummer festgelegt werden sowie die Methode zum ...
  74. Legt die Konfigurationsparameter für den angegebenen Pull-Partner fest. Syntax: set pullpartnerconfig State= 0|1 Server=]Servername ...
  75. Legt die Konfigurationsparameter für den angegebenen Push-Partner fest. Syntax: set pushpartnerconfig State= 0|1 Server=]Servername ...