Windows 10

  1. Die Rate, mit der Bytes für Anforderungen in Verbindung mit dieser Freigabe empfangen werden. Der Wert beinhaltet Anwendungsdaten ...
  2. Die Rate, mit der Bytes über den Redirector zum Netzwerk gesendet werden. Es sind alle Anwendungsdaten und Netzwerkprotokollinformationen ...
  3. Die Rate, mit der Bytes vom lokalen Computer über eine NBT-Verbindung mit einem Remotecomputer empfangen werden. Alle Bytes, ...
  4. Die Rate, mit der Bytes vom lokalen Computer über eine NBT-Verbindung mit einem Remotecomputer gesendet oder empfangen werden. ...
  5. Die Rate, mit der Bytes vom lokalen Computer über eine NBT-Verbindung mit einem Remotecomputer gesendet werden. Alle Bytes, ...
  6. Die Rate, mit der Bytes vom Redirector geschrieben werden, als Reaktion auf normale Dateiausgaben von Anwendungen, die von ...
  7. Die Rate, mit der Datagramm-Bytes empfangen werden. Ein Datagramm ist ein Paket ohne Verbindung, dessen Übertragung auf einen ...
  8. Die Rate, mit der Datagramm-Bytes gesendet werden. Ein Datagramm ist ein Paket ohne Verbindung, dessen Übertragung auf einen ...
  9. Die Rate, mit der Datagramm-Bytes verarbeitet werden. Dieser Zähler zeigt die Summe der gesendeten und empfangenen Datagramm-Bytes ...
  10. Die Rate, mit der Datagramme empfangen werden. Ein Datagramm ist ein Paket ohne Verbindung, dessen Übertragung auf einen ...
  11. Die Rate, mit der Datagramme gesendet werden. Ein Datagramm ist ein Paket ohne Verbindung, dessen Übertragung auf einen Remotecomputer ...
  12. Die Rate, mit der Datagramme verarbeitet werden. Dieser Zähler zeigt die Summe der gesendeten und empfangenen Datagramme ...
  13. Die Rate, mit der Datenbytes abgelehnt werden. Dieser Indikator berücksichtigt nur die Bytes in Datenrahmen (Paketen), die ...
  14. Die Rate, mit der Datenbytes empfangen werden. Dieser Indikator berücksichtigt nur die Rahmen (Pakete), die Daten enthalten. ...
  15. Die Rate, mit der Datenbytes erneut gesendet werden. Dieser Indikator berücksichtigt nur die Bytes in Rahmen, die Daten enthalten. ...
  16. Die Rate, mit der Datenbytes gesendet werden. Dieser Indikator berücksichtigt nur die Bytes in Rahmen (Paketen), die Daten ...
  17. Die Rate, mit der Datenbytes verarbeitet werden. Dieser Indikator ist die Summe der gesendeten und empfangenen Datenrahmen-Bytes. ...
  18. Die Rate, mit der Datenrahmen (oder Pakete) verarbeitet werden. Dieser Indikator ist die Summe der gesendeten und empfangenen ...
  19. Die Rate, mit der Datenrahmen (Pakete) erneut gesendet werden. Dieser Indikator berücksichtigt nur die Rahmen oder Pakete, ...
  20. Die Rate, mit der Datenrahmen abgelehnt werden. Dieser Indikator berücksichtigt nur die Rahmen (Pakete), die Daten enthalten. ...
  21. Die Rate, mit der Datenrahmen empfangen werden. Dieser Indikator berücksichtigt nur die Rahmen (Pakete), die Daten enthalten. ...
  22. Die Rate, mit der Datenrahmen gesendet werden. Dieser Indikator berücksichtigt nur die Rahmen (Pakete), die Daten enthalten. ...
  23. Die Rate, mit der der Inhalt des Dateisystemcache auf den Datenträger geschrieben wird, um als Reaktion auf eine Leerungsanforderung ...
  24. Die Rate, mit der der Prozess Bytes in E/A-Vorgängen liest und schreibt. Dieser Indikator zählt alle vom Prozess generierten ...
  25. Die Rate, mit der der Prozess Bytes in E/A-Vorgängen liest. Dieser Indikator zählt alle vom Prozess generierten E/A-Aktivitäten, ...
  26. Die Rate, mit der der Prozess Bytes in E/A-Vorgängen schreibt. Dieser Indikator zählt alle vom Prozess generierten E/A-Aktivitäten, ...
  27. Die Rate, mit der der Prozess E/A-Vorgänge (Lese- und Schreibvorgänge) zuweist. Dieser Indikator zählt alle vom Prozess generierten ...
  28. Die Rate, mit der der Prozess E/A-Vorgänge (Lesevorgänge) zuweist. Dieser Indikator zählt alle vom Prozess generierten E/A-Aktivitäten, ...
  29. Die Rate, mit der der Prozess E/A-Vorgänge (Schreibvorgänge) zuweist. Dieser Indikator zählt alle vom Prozess generierten ...
  30. Die Rate, mit der der Redirector Datenbytes verarbeitet; alle Anwendungs- und Dateidaten zusätzlich zu Protokollinformationen, ...
  31. Die Rate, mit der der Redirector Datenpakete verarbeitet. Ein Paket enthält viele Bytes. Die durchschnittliche Anzahl der ...
  32. Die Rate, mit der der Redirector Datenvorgänge verarbeitet. Ein Vorgang sollte viele Bytes enthalten, da jeder Vorgang einen ...
  33. Die Rate, mit der der Redirector Pakete erhält (auch SMBs bzw. Server Message Blocks genannt). Netzwerkübertragungen werden ...
  34. Die Rate, mit der der Redirector Pakete sendet (auch SMBs bzw. Server Message Blocks genannt). Netzwerkübertragungen werden ...
  35. Die Rate, mit der der Redirector versucht, geänderte Bytes in Seiten zu schreiben, die von Anwendungen verwendet werden. ...
  36. Die Rate, mit der der Thread 'Verzögertes Schreiben' auf den Datenträger geschrieben hat. Es können mehrere Seiten während ...
  37. Die Rate, mit der der Thread 'Verzögertes Schreiben' auf den Datenträger geschrieben hat. Es können mehrere Seiten während ...
  38. Die Rate, mit der die CPU in den C2-Stromsparmodus wechselt. Die CPU wechselt in den C2-Status, sobald sie sich im Leerlaufmodus ...
  39. Die Rate, mit der die CPU in den C2-Stromsparmodus wechselt. Die CPU wechselt in den C2-Status, sobald sie sich im Leerlaufmodus ...
  40. Die Rate, mit der die CPU in den C3-Stromsparmodus wechselt. Die CPU wechselt in den C3-Status, sobald sie sich im Leerlaufmodus ...
  41. Die Rate, mit der die CPU in den C3-Stromsparmodus wechselt. Die CPU wechselt in den C3-Status, sobald sie sich im Leerlaufmodus ...
  42. Die Rate, mit der Fehler auftreten, wenn eine Seite im Dateisystemcache nicht gefunden wird und aus dem Arbeitsspeicher oder ...
  43. Die Rate, mit der Hardwareinterrupts von allen Prozessoren empfangen und bearbeitet werden. DPCs sind nicht enthalten, das ...
  44. Die Rate, mit der Lesevorgänge auf das Netzwerk zugreifen. Jedesmal wenn ein einzelnes Paket mit der Anforderung, die Daten ...
  45. Die Rate, mit der Nicht-Unicastpakete (Subnetz-Broadcast oder Subnetz-Multicast) an ein übergeordnetes Protokoll übergeben ...
  46. Die Rate, mit der Pakete empfangen werden. Dieser Indikator berücksichtigt alle verarbeiteten Pakete, d.h. sowohl Steuerungs- ...
  47. Die Rate, mit der Pakete gesendet werden. Dieser Indikator berücksichtigt alle Pakete, die vom System gesendet werden, d.h. ...
  48. Die Rate, mit der Pakete verarbeitet werden. Dieser Indikator ist die Summe der pro Sekunde gesendeten und empfangenen Pakete. ...
  49. Die Rate, mit der Pakete von übergeordneten Protokollen an Nicht-Unicastadressen (Subnetz-Broadcast oder Subnetz-Unicast) ...
  50. Die Rate, mit der Pakete von übergeordneten Protokollen an Subnetz-Unicastadressen übertragen werden sollen. Der Wert enthält ...
  51. Die Rate, mit der Piggyback-Bestätigungen in eine Warteschlange aufgenommen werden. Piggyback-Bestätigungen sind Bestätigungen ...
  52. Die Rate, mit der Schreibversuche Seitenfehler verursachen, die behoben wurden, indem die Seite in den physikalischen Speicher ...
  53. Die Rate, mit der Segmente empfangen werden (einschließlich fehlerhafter). Dieser Indikator berücksichtigt Segmente, die ...
  54. Die Rate, mit der Segmente erneut übertragen werden (Segmente, die ein oder mehrere bereits übertragene Bytes enthalten). ...
  55. Die Rate, mit der Segmente gesendet werden (einschließlich der Segmente auf aktuellen Verbindungen, aber ohne die Segmente, ...
  56. Die Rate, mit der Seiten auf den Datenträger geschrieben wurden, um Speicherplatz im physikalischen Speicher freizugeben. ...
  57. Die Rate, mit der Seiten auf den Datenträger geschriebenen werden, um Speicherplatz im physikalischen Speicher freizugeben. ...
  58. Die Rate, mit der Seiten vom Datenträger gelesen werden, um Hardwareseitenfehler zu beheben. Es wird die Anzahl der Lesevorgänge ...
  59. Die Rate, mit der Seiten vom Datenträger gelesen werden, um Hardwareseitenfehler zu beheben. Hardwareseitenfehler treten ...
  60. Die Rate, mit der Seitenfehler in den Threads auftreten, die in diesem Prozess ausgeführt werden. Ein Seitenfehler tritt ...
  61. Die Rate, mit der Serverankündigungen (oder Domänenankündigungen) fehlgeschlagen sind, da nicht genügend Speicherplatz verfügbar ...
  62. Die Rate, mit der versucht wird, Routen für die Weiterleitung zum Ziel von Eingabedatagrammen zu finden, da der lokale Server ...
  63. Die Rate, mit der vom WINS-Server empfangene Einzelregistrierungen und -erneuerungen zu Konflikten mit Datenbankeinträgen ...
  64. Die Rate, mit der vom WINS-Server empfangene Gruppenregistrierungen zu Konflikten mit Datenbankeinträgen geführt haben.
  65. Die Rate, mit der von dieser Arbeitsstation verarbeiteten Suchanforderungen weder Domänen- noch Server-Suchanforderungen ...
  66. Die Rate, zu der Übergangscacheseiten für einen anderen Zweck erneut verwendet wurden. Diese Seiten wären sonst im Seitencache ...
  67. Die Referenz \"Antecedent\" gibt \"Win32_LogicalProgramGroupItem\" an, das Programmgruppierungen im Startmenü darstellt. ...
  68. Die Referenz \"Antecedent\" ist das Konto, das zum Initialisieren der Sitzung verwendet wird. Das Konto kann ein Benutzer- ...
  69. Die Referenz \"Antecedent\" stellt das Win32_DiskDrive dar, das die Eigenschaften des Laufwerks enthält, auf dem sich die ...
  70. Die Referenz \"Antecedent\" stellt den \"Win32_BaseService\" dar, der den Basisdienst enthält, der von der abhängigen Eigenschaft ...
  71. Die Referenz \"Antecedent\" stellt die vorhanden Steckplätze auf Platinen oder Rahmen dar, die für Karten angepasst wurde, ...
  72. Die Referenz \"Antecedent\" stellt die Win32-Datenträgerpartition mit den Eigenschaften einer Datenträgerpartition dar, auf ...
  73. Die Referenz \"Antecedent\" stellt \"Win32_LoadOrderGroup\" dar, die die Eigenschaften der Gruppe für Ladereihenfolge enthält, ...
  74. Die Referenz \"CIM_USBController\" stellt den USB-Controller (Universal Serial Bus) für das Gerät dar.
  75. Die Referenz \"Dependent\" stellt das POTS-Modem dar, das den seriellen Anschluss verwendet.