Windows 8.1

  1. s! name = Name Löscht die Konfiguration der Verbindungsanforderungsrichtlinie. name - Der Name (erforderlich). Beispiel: ...
  2. s! name = Name Löscht die Konfiguration der Wartungsservergruppe. name - Der Name der Wartungsservergruppe (erforderlich). ...
  3. s! name = Name Löscht eine vertrauenswürdige Servergruppe. name - Gibt den Namen einer vertrauenswürdigen Servergruppe an. ...
  4. s! name = Name Löscht einen Krytografiedienstanbieter in der Liste der zulässigen Kryptografiedienstanbieter. Sie können ...
  5. s! name = Name Löscht einen Zertifizierungsstellenserver. name - Gibt den Namen des Zertifizierungsstellenservers an. (Erforderlich) ...
  6. s! name = Name newname = Name Benennt die Clientkonfiguration um. name - der Name (erforderlich). newname - der neue Name ...
  7. s! name = Name newname = Name Benennt die Integritätsrichtlinienkonfiguration um. name - Der Name der Integritätsrichtlinie ...
  8. s! name = Name newname = Name Benennt die Konfiguration der Verbindungsanforderungsrichtlinie um. name - Der Name (erforderlich). ...
  9. s! name = Name newname = Name Benennt die Netzwerkrichtlinienkonfiguration um. name - Der Name (erforderlich). newname - ...
  10. s! name = Name newname = Neuer Name Benennt die Konfiguration der Remoteservergruppe um. name - Der Name der Remoteservergruppe ...
  11. s! name = Name newname = Neuer Name Benennt die Konfiguration der Wartungsservergruppe um. name - Der Name der Wartungsservergruppe ...
  12. s! name = Name newname = NeuerName Benennt eine vertrauenswürdige Servergruppe um. name - Gibt den vorhandenen Namen einer ...
  13. s! name = Name newname = NeuerName Benennt einen vorhandenen Zertifizierungsstellenserver um. name - Gibt den vorhandenen ...
  14. s! name = Name processingorder = Verarbeitungsreihenfolge Fügt einen Zertifizierungsstellenserver hinzu. name - Gibt den ...
  15. s! name = Name processingorder = Verarbeitungsreihenfolge Fügt einen Zertifizierungsstellenserver hinzu. name - Gibt den ...
  16. s! name = Name processingorder = Verarbeitungsreihenfolge Legt die Konfiguration eines Zertifizierungsstellenservers fest. ...
  17. s! name = Name requirehttps = ENABLE|DISABLE (optional) Fügt eine vertrauenswürdige Servergruppe hinzu. name - Gibt den Namen ...
  18. s! name = Name state = ENABLE|DISABLE processingorder = Verarbeitungsreihenfolge policysource = Richtlinienquelle conditionid ...
  19. s! name = Name state = ENABLE|DISABLE processingorder = Verarbeitungsreihenfolge policysource = Richtlinienquelle conditionid ...
  20. s! name = Name state = ENABLE|DISABLE processingorder = Verarbeitungsreihenfolge policysource = Richtlinienquelle conditionid ...
  21. s! name = Name state = ENABLE|DISABLE processingorder = Verarbeitungsreihenfolge policysource = Richtlinienquelle conditionid ...
  22. s! name = Server secret = Schlüssel init-score = Ursprungsergebnis port = Port timeout = Zeitlimit messages = ENABLED|DISABLED ...
  23. s! name = Server secret = Schlüssel init-score = Ursprungsergebnis port = Port timeout = Zeitlimit messages = ENABLED|DISABLED ...
  24. s! name = Server secret = Schlüssel init-score = Ursprungsergebnis port = Port timeout = Zeitlimit signature = ENABLED|DISABLED ...
  25. s! name = Server secret = Schlüssel init-score = Ursprungsergebnis port = Port timeout = Zeitlimit signature = ENABLED|DISABLED ...
  26. s! name = Server Zeigt detaillierte Informationen über einen Authentifizierungsserver an. name Der DNS-Name oder die IP-Adresse ...
  27. s! name = Server Zeigt detaillierte Informationen über einen Kontoführungsserver an. name Der DNS-Name oder die IP-Adresse ...
  28. s! name= Aktualisiert die Routinginformationen für eine bestimmte oder alle Schnittstellen. name - Name der Schnittstelle. ...
  29. s! name= certname hash= hash Legt die aktuelle SSTP-Zertifikatkonfiguration fest. name - Geben Sie den Namen des von SSTP ...
  30. s! name= encryption= none | opt | req | max pap= enabled | disabled chap= enabled | disabled mschapv2= enabled | disabled ...
  31. s! name= host= device= conntype= persistent | dd idletime= redialatt= redialinterval= callback= enabled | disabled restrictions= ...
  32. s! name= Installiert die Schnittstellen für Wählen bei Bedarf vom NETSH- Speicherabbildskript erneut. Rufen Sie diesen Befehl ...
  33. s! name= lcp= enabled | disabled swc= enabled | disabled multi= enabled | disabled Legt die PPP-Optionen für eine Schnittstelle ...
  34. s! name= number= Legt die Rückrufnummer des Rückrufgeräts einer Schnittstelle für Wählen bei Bedarf fest. name - Das Rückrufgerät. ...
  35. s! name= Setzt die Statistikinformationen von RAS-Ports zurück. name - Name des Ports. Wenn kein Port angegeben ist, werden ...
  36. s! name= state= disconnect | resetstats name - Der Benutzername des Clients, der getrennt werden soll bzw. für den die Statistiken ...
  37. s! name= state= Zeigt den aktuellen Status von RAS-Ports an. name - Name des Ports, dessen Status angezeigt werden soll. ...
  38. s! name= type= vpn | dialup host=]< Zeichenfolge> device= user= password= Fügt eine neue Schnittstelle für Wählen bei Bedarf ...
  39. s! name= user= password= Legt die Anmeldeinformationen zum Hinauswählen für eine Schnittstelle für Wählen bei Bedarf fest. ...
  40. s! name= Zeigt die Rückrufnummer des Rückrufgeräts einer Schnittstelle für das Wählen bei Bedarf an. name - Der Rückrufname ...
  41. s! name= Zeigt RAS-Clients, die eine Verbindung mit diesem Computer hergestellt haben, und ihren Status an. Parameter None ...
  42. s! napbase= napnetsh= npssvc= npsacct= npsds= npsnetsh= npssetup= npspolicy= npsrad= npsras= npssdo= *= maxfilesize= Wert ...
  43. s! oid = Objekt-ID Fügt der Liste der zulässigen Benutzer-Agents einen HTTP-Client- Benutzer-Agent hinzu. name - Gibt den ...
  44. s! oid = OID Fügt der Liste der zulässigen Hashalgorithmen einen Hashalgorithmus hinzu. Sie können die OIDs mit dem Befehl ...
  45. s! oid = OID Legt den Hashalgorithmus fest, der auf dem Zielcomputer verwendet wird. Sie können die OID mit dem Befehl "show ...
  46. s! oid = OID Löscht einen asymmetrischen Schlüsselalgorithmus in der Liste der zulässigen asymmetrischen Schlüsselalgorithmen. ...
  47. s! oid = OID Löscht einen Hashalgorithmus in der Liste der akzeptierten Hashalgorithmen. Sie können die OIDs mit dem Befehl ...
  48. s! oid = OID minkeylength = minSchlüssellänge maxkeylength = maxSchlüssellänge Fügt der Liste der zulässigen asymmetrischen ...
  49. s! prefix= Legt das statische IPv6-Präfix fest, das der RAS-Server für Clientankündigungen verwendet. - das IPv6-Präfix im ...
  50. s! program = Pfad name = Name mode = ENABLE|DISABLE scope = ALL|SUBNET|CUSTOM addresses = Adressen profile = CURRENT|DOMAIN|STANDARD|ALL ...
  51. s! program = Pfad name = Name mode = ENABLE|DISABLE scope = ALL|SUBNET|CUSTOM addresses = Adressen profile = CURRENT|DOMAIN|STANDARD|ALL ...
  52. s! program = Pfad profile = CURRENT|DOMAIN|STANDARD|ALL Löscht die von der Firewall zugelassene Programmkonfiguration. Parameter: ...
  53. s! protocol = TCP|UDP|ALL port = 1-65535 name = Name mode = ENABLE|DISABLE scope = ALL|SUBNET|CUSTOM addresses = Adressen ...
  54. s! protocol = TCP|UDP|ALL port = 1-65535 name = Name mode = ENABLE|DISABLE scope = ALL|SUBNET|CUSTOM addresses = Adressen ...
  55. s! protocol = TCP|UDP|ALL port = 1-65535 profile = CURRENT|DOMAIN|STANDARD|ALL Löscht die Firewallportkonfiguration. Parameter: ...
  56. s! provider = WINDOWS|RADIUS Legt den Authentifizierungsanbieter fest. windows Die Authentifizierung soll mithilfe der Windows-Sicherheit ...
  57. s! provider = WINDOWS|RADIUS|NONE Legt den Kontoführungsanbieter fest. windows Die Kontoführung soll mithilfe der Windows-Sicherheit ...
  58. s! psk= ENABLED | DISABLED secret = Legt die IPsec-Richtlinie für L2TP-Verbindungen fest. psk - Gibt an, ob eine L2TP-Verbindung ...
  59. s! remediationservergroup = Wartungsservergruppe address = Adresse Löscht die Wartungsserverkonfiguration. remediationservergroup ...
  60. s! remediationservergroup = Wartungsservergruppe address = Adresse name = Name Fügt die Wartungsserverkonfiguration hinzu. ...
  61. s! remediationservergroup = Wartungsservergruppe address = Adresse newaddress = Neue Adresse Benennt die Wartungsserverkonfiguration ...
  62. s! remediationservergroup = Wartungsservergruppe Setzt die Wartungsserverkonfiguration zurück. remediationservergroup - Der ...
  63. s! remediationservergroup = Wartungsservergruppe Zeigt die Wartungsserverkonfiguration an. remediationservergroup - Der Name ...
  64. s! remoteservergroup = Remoteservergruppe address = Adresse acctport = Kontoführungsport authport = Authentifizierungsport ...
  65. s! remoteservergroup = Remoteservergruppe address = Adresse acctport = Kontoführungsport authport = Authentifizierungsport ...
  66. s! remoteservergroup = Remoteservergruppe address = Adresse Löscht die Remoteserverkonfiguration. remoteservergroup - Der ...
  67. s! remoteservergroup = Remoteservergruppe address = Adresse newaddress = Neue Adresse Benennt die Remoteserverkonfiguration ...
  68. s! remoteservergroup = Remoteservergruppe Setzt die Remoteserverkonfiguration zurück. remoteservergroup - Der Name der Remoteservergruppe ...
  69. s! remoteservergroup = Remoteservergruppe Zeigt die Remoteserverkonfiguration an. remoteservergroup - Der Name der Remoteservergruppe ...
  70. s! saexpirytime= sadatasizelimit= Legt die Sicherheitszuordnungs-Ablaufsteuerungen für IKEv2 fest. saexpirytime - Geben Sie ...
  71. s! server domain = Domäne server = Server Hebt die Registrierung des angegebenen Windows-Computers als RAS-Server im Active ...
  72. s! Setzt die Firewallkonfiguration auf den Standard zurück. Hinweise: Durch das Wiederherstellen der Standardeinstellungen ...
  73. s! Startet eine Diagnosesitzung. Syntax: diagnose scenario= namedAttribute= saveSessionTrace= report= capture= Standards: ...
  74. s! state = ENABLE/DISABLE Legt die Richtlinienobjekt-IDs auf ENABLE fest. Beispiel: %1!s! state = "ENABLE" Hinweis: Zum Aktivieren ...
  75. s! state = ENABLED|DISABLED Aktiviert bzw. deaktiviert die Ablaufverfolgung von Modemeinstellungen und Meldungen während ...