Windows 7

  1. Syntax: %ws modifiers switch accountname Dabei kann "accountname" der Name oder Domäne\Name des Zielcomputers oder des Benutzerkontos ...
  2. Syntax: ADD PLEX LUN= NOERR ADD TPGROUP TPORTAL= NOERR Fügt eine vorhandene LUN als ein Plex zur derzeit ausgewählten LUN ...
  3. Syntax: add rule name= dir=in|out action=allow|block|bypass program= service= |any description= enable=yes|no (Standard=yes) ...
  4. Syntax: add rule name= endpoint1=any|localsubnet|dns|dhcp|wins|defaultgateway| | | | | endpoint2=any|localsubnet|dns|dhcp|wins|defaultgateway| ...
  5. Syntax: add rule name= mmsecmethods=dhgroup1|dhgroup2|dhgroup14|ecdhp256| ecdhp384:3des|des|aes128|aes192|aes256-md5|sha1|sha256 ...
  6. Syntax: all format = (list | table) wide = (yes | no) Zeigt alle Richtlinien, Filterlisten und Filteraktionen an. Parameter: ...
  7. Syntax: all resolvedns = (yes | no) Zeigt Details aller Richtlinien, Filter, Zertifizierungsstellen und Statistiken aus SPD ...
  8. Syntax: ASSOCIATE CONTROLLERS ADD , ,. ASSOCIATE PORTS ADD - , - ,. ASSOCIATE TARGETS ADD , ,. Fügt die Liste der Controller, ...
  9. Syntax: Attribut(e) für replizierte Ordner festlegen DfsrAdmin {1} {0} /{2}: - Beschreibung des replizierten Ordners /{3}: ...
  10. Syntax: Attribute und Werte für replizierte Ordner auflisten DfsrAdmin {1} {0} /{3}:ALL oder - Ein oder mehrere Attribut(e) ...
  11. Syntax: AuditPol /backup /file: Dieser Befehl erstellt eine Sicherung der Systemüberwachungsrichtlinien- Einstellungen für ...
  12. Syntax: AuditPol /clear /y Bei erfolgreicher Ausführung löscht dieser Befehl Einzelbenutzerrichtlinien für alle Benutzer, ...
  13. Syntax: AuditPol /get /user[: | /category*|: | ,: | . /subcategory: | ,: | . /option: /sd /r Dieser Befehl zeigt die aktuelle ...
  14. Syntax: AuditPol /list /user|/category|/subcategory[: | |* /v /r Dieser Befehl listet die Kategorien und Unterkategorien ...
  15. Syntax: AuditPol /remove /user[: | /allusers Dieser Befehl entfernt Benutzerüberwachungsrichtlinien für ein bestimmtes Konto. ...
  16. Syntax: AuditPol /resourceSACL /set /type: /success /failure /user: /access: /remove /type:< Ressource > /user: /type: /clear ...
  17. Syntax: AuditPol /restore /file: Optionen /? Hilfe (kontextabhängig). Dieser Befehl wird verwendet, um Einstellungen für ...
  18. Syntax: AuditPol /set /user[: | ][/include][/exclude /category: | ,: | . /success: | ][/failure: | /subcategory: | ,: | . ...
  19. Syntax: AUTOMAGIC AUTOMAGIC SET = = . AUTOMAGIC CLEAR {ALL | .]} AUTOMAGIC APPLY Zeigt die derzeit festgelegten AUTOMAGIC-Kennzeichen ...
  20. Syntax: BdeHdCfg[.exe -driveinfo -target {default | unallocated | Ziellaufwerkbuchstabe {shrink | merge} -newdriveletter ...
  21. Syntax: Befehl AuditPol Befehle (nur ein Befehl pro Ausführung zulässig) /? Hilfe (kontextabhängig) /get Zeigt die aktuelle ...
  22. Syntax: Bereinigt Propagierungstestdateien für die Mitgliedschaft. DfsrAdmin {0} {1} {3}: - Alter in Tagen. Geben Sie "DfsrAdmin ...
  23. Syntax: BREAK PLEX= NOERR Entfernt den Plex aus der derzeit ausgewählten LUN. PLEX= Gibt den Index des zu entfernenden Plexes ...
  24. Syntax: capture start cab = (ON | OFF) traceonly = (ON | OFF) keywords = (NONE | BCAST | MCAST | BCAST+MCAST) file = Parameter: ...
  25. Syntax: capture stop Hinweise: Beendet eine interaktive Aufzeichnungssitzung. Wird wirksam, wenn zuvor der Befehl "capture ...
  26. Syntax: CHAP INITIATOR SET SECRET=[ TARGET= CHAP INITIATOR REMEMBER SECRET=[ TARGET= CHAP TARGET SET SECRET=[ INITIATOR= ...
  27. Syntax: CHAP INITIATOR SET SECRET=[ TARGET= CHAP INITIATOR REMEMBER SECRET=[ TARGET= Legt den geheimen CHAP-Schlüssel für ...
  28. Syntax: CHAP TARGET SET SECRET=[ INITIATOR= CHAP TARGET REMEMBER SECRET=[ INITIATOR= Legt den geheimen CHAP-Schlüssel für ...
  29. Syntax: config property = (ipsecdiagnostics | ipsecexempt | ipsecloginterval | ikelogging | strongcrlcheck | bootmode | bootexemptions) ...
  30. Syntax: CREATE LUN {SIZE= DRIVES= , ,. | DRIVES= , ,. | SIZE= POOL= | POOL= } STRIPESIZE= NOERR CREATE TARGET NAME= ISCSINAME= ...
  31. Syntax: CREATE TARGET NAME= ISCSINAME= NOERR Erstellt ein neues Ziel. NAME= Gibt den Namen an, der dem neuen Ziel zugewiesen ...
  32. Syntax: CREATE TPGROUP NOERR Erstellt eine neue Zielportalgruppe. NOERR Nur für Skripting. Wenn ein Fehler auftritt, setzt ...
  33. Syntax: defaultrule policy = qmpfs = (yes | no) activate = (yes | no) qmsecmethods = (neg#1 neg#2 . neg#n) kerberos = (yes ...
  34. Syntax: DELETE LUN UNINSTALL NOERR DELETE TARGET NOERR DELETE TPGROUP NOERR Löscht die derzeit ausgewählte LUN, das ausgewählte ...
  35. Syntax: delete mmsa|qmsa (Quelle Ziel)|all Anmerkungen: - Dieser Befehl löscht die übereinstimmende Sicherheitszuordnung ...
  36. Syntax: delete name= dir=in|out profile=public|private|domain|any[,. program= service= |any localip=any| | | | | remotei ...
  37. Syntax: delete rule name= type=dynamic|static profile=public|private|domain|any[,. (Standard=any) endpoint1=any|localsub ...
  38. Syntax: delete rule name= |all profile=any|current|public|private|domain[,. type=dynamic|static (Standard=static) Hinweise: ...
  39. Syntax: Den Replikationsgruppen-Zeitplan exportieren DfsrAdmin {1} {0} Schedule /{2}: - Name der Exportdatei Geben Sie "DfsrAdmin ...
  40. Syntax: Den Replikationsgruppen-Zeitplan festlegen DfsrAdmin {2} {1} {0} - Gibt an, ob der standardmäßige Replikationszeitplan, ...
  41. Syntax: Den Replikationsgruppen-Zeitplan importieren DfsrAdmin {2} {0} {1} /{3}: - Name der Importdatei Geben Sie "DfsrAdmin ...
  42. Syntax: DETAIL VERBOSE Zeigt ausführliche Informationen zum ausgewählten Objekt des angegebenen Typs an. Gibt den Typ des ...
  43. Syntax: DFSCMD Optionen DFSCMD konfiguriert eine DFS-Struktur. Mögliche Optionen]: /help Zeigt diese Meldung an. /map \DFS-Name\DFS-Freigabe\Pfad ...
  44. Syntax: Dfsutil /AddFtRoot und /AddStdRoot fügen einem Namespace neue domänenbasierte oder eigenständige Stämme hinzu. Syntax: ...
  45. Syntax: Dfsutil /Clean ist ein Spezialbefehl zur Problembehandlung, der einen Verweis auf einen veralteten Stamm von einem ...
  46. Syntax: Dfsutil /DisplayMupCache zeigt den Inhalt des MUP-Caches an. Syntax: dfsutil /DisplayMupCache Dieser Befehl nimmt ...
  47. Syntax: Dfsutil /Export dient zum schnellen Exportieren eines Namespace in eine Datei. Syntax: dfsutil /Root: /Export: /Verbose ...
  48. Syntax: Dfsutil /Import dient zum schnellen Importieren eines Namespace von einem Stamm in einen anderen. Beachten Sie, dass ...
  49. Syntax: Dfsutil /ImportRoot dient zum schnellen Replizieren eines DFS-Namespace auf einem anderen. Beachten Sie, dass die ...
  50. Syntax: Dfsutil /Insite ermöglicht die Überprüfung, dass Clients nur auf die Replikate am selben Standort wie der Client ...
  51. Syntax: Dfsutil /PktFlush ist ein Spezialbefehl zur Problembehandlung, der nur auf dem Client ausgeführt werden sollte. Im ...
  52. Syntax: Dfsutil /PktInfo ist ein Spezialbefehl zur Problemdiagnose, der nur auf dem Client ausgeführt werden sollte. Im PKT-Cache ...
  53. Syntax: Dfsutil /PurgeMupCache ist ein Spezialbefehl zur Problembehandlung, der nur auf dem Client ausgeführt werden sollte. ...
  54. Syntax: Dfsutil /RemFtRoot entfernt domänenbasierte DFS-Stämme aus einem Namespace. Syntax: dfsutil /RemFtRoot /Server: /Share: ...
  55. Syntax: Dfsutil /RemStdRoot entfernt eigenständige Stämme aus einem Namespace. Syntax: dfsutil /RemStdRoot /Server: /Share: ...
  56. Syntax: Dfsutil /Server: /DfsDcNameDelay: /Set Dient zum Festlegen des Registrierungswerts "DfsDcNameDelay" auf Clients unter ...
  57. Syntax: Dfsutil /Server: /DfsDnsConfig: /Set Dient zum Festlegen des Registrierungswerts "DfsDnsConfig" auf einem Domänencontroller ...
  58. Syntax: Dfsutil /Server: /InsiteReferrals: /Set Dient zum Festlegen des Registrierungswerts "InsiteReferrals" auf einem Domänencontroller ...
  59. Syntax: Dfsutil /Server: /LdapTimeoutValueInSeconds: /Set Dient zum Festlegen des Registrierungswerts "LdapTimeoutValueInSeconds" ...
  60. Syntax: Dfsutil /Server: /PreferLogonDc: /Set Dient zum Festlegen des Registrierungswerts "PreferLogonDc" auf einem Domänencontroller ...
  61. Syntax: Dfsutil /Server: /ProviderCacheTimeoutInMinutes: /Set Dient zum Festlegen des Registrierungswerts "ProviderCacheTimeoutInMinutes" ...
  62. Syntax: Dfsutil /Server: /SiteCostedReferrals: /Set Dient zum Festlegen des Registrierungswerts "SiteCostedReferrals" auf ...
  63. Syntax: Dfsutil /Server: /SyncIntervalinSeconds: /Set Dient zum Festlegen des Registrierungswerts "SyncIntervalinSeconds" ...
  64. Syntax: Dfsutil /SiteCosting dient dazu, sicherzustellen, dass standortübergreifende Kosten beim Clientzugriff auf Replikate ...
  65. Syntax: Dfsutil /SiteName ermöglicht die Anzeige der Standortinformationen für den angegebenen Computer. Syntax: dfsutil ...
  66. Syntax: Dfsutil /SpcFlush ist ein Spezialbefehl zur Problemreparatur, der nur auf dem Client ausgeführt werden sollte. Im ...
  67. Syntax: Dfsutil /SpcInfo ist ein Spezialbefehl zur Problemdiagnose, der nur auf dem Client ausgeführt werden sollte. Im SPC-Cache ...
  68. Syntax: Dfsutil /TTL legt den Zeitüberschreitungswert des Stamms oder Links fest oder zeigt ihn an. Syntax: dfsutil /Path: ...
  69. Syntax: Dfsutil /UnmapFtRoot löscht DFS-Verweise auf ein veraltetes domänenbasiertes Stammreplikat. Dieser Spezialbefehl ...
  70. Syntax: Dfsutil /View ermöglicht die Anzeige der DFS-Informationen. Syntax: dfsutil /Root: /View /Verbose /Root: - Betroffener ...
  71. Syntax: Dfsutil /ViewDfsDirs listet alle vorhandenen DFS-Analyseverzeichnisse auf einem Volume auf. Mit dem optionalen Argument ...
  72. Syntax: Dfsutil ist ein Verwaltungstool zur Durchführung von Vorgängen für DFS-Namespaces. Syntax: dfsutil /OPTIONS /Root: ...
  73. Syntax: Die Attribute eines Abonnentenobjekts auflisten DfsrAdmin {1} {0} /{2}: /{3}:ALL oder - Ein oder mehrere Attribut(e) ...
  74. Syntax: Die Möglichkeit zum Verwalten einer vorhandenen Replikationsgruppe delegieren DfsrAdmin {1} {0} - Kontodelegierung ...
  75. Syntax: DISKRAID /? | /s /v Startet die Anwendung DiskRAID. /? Gibt an, dass DiskRAID diese Syntaxhilfe anzeigen soll. /s ...