Visual Studio 2012
- Gibt an, an welcher Stelle sich das zu verwendende Papier im Drucker befindet. Unterschiedliche Druckertypen unterstützen ...
- Gibt an, dass der Linker zum Erstellen eines optimierten Image die nach dem Ausführen der instrumentierten Binärdatei erstellten ...
- Gibt an, dass der Proxy-/Stubcode im Hauptprojekt zusammengeführt wird. Standardmäßig ist der Proxy-/Stub-Marshallingcode ...
- Gibt an, dass die Bereitstellung immer gelöscht und eine Assembly erstellt werden soll, wenn dies einen Unterschied zum Ausstellen ...
- Gibt an, dass die Bereitstellung TSQL generieren soll, wenn die Möglichkeit eines Datenverlusts besteht. Dadurch wird sichergestellt, ...
- Gibt an, dass die Funktion eine variable Argumentenanzahl akzeptiert. Das letzte Argument muss ein sicheres Array des Typs ...
- Gibt an, dass die Vorlage nicht im Dialogfeld "Neues Projekt"/"Neues Element hinzufügen" angezeigt werden soll. Wenn angegeben, ...
- Gibt an, dass Internet Explorer zum Starten des Projekts während des Debuggings verwendet werden soll. Andernfalls wird der ...
- Gibt an, dass Project Server-Aufgaben, die Team Foundation Server-Arbeitsaufgaben zugeordnet sind, nicht dem Aufgabentyp ...
- Gibt an, ob Anweisungen im Bereitstellungsskript generiert werden, um zu überprüfen, dass der Datenbankname und der Servername ...
- Gibt an, ob bei der Codeanalyse eine Berichtsdatei generiert wird, auch wenn keine aktiven Warnungen oder Fehler vorhanden ...
- Gibt an, ob bei der Codeanalyse im Ausgabeordner die Datei "$(CodeAnalysisInputAssembly).lastcodeanalysissucceeded" generiert ...
- Gibt an, ob bei der Codeanalyse ungültiger Assemblys, beispielsweise Assemblys ohne verwalteten Code, automatisch Fehler ...
- Gibt an, ob bei der Codeanalyse ungültiger Assemblys, beispielsweise Assemblys ohne verwalteten Code, automatisch Fehler ...
- Gibt an, ob benutzerdefinierte Fehler aktiviert oder deaktiviert sind oder nur auf Remoteclients angezeigt werden. Wählen ...
- Gibt an, ob Bereitstellungs-Contributors, die beim Erstellen der Datenbank registriert werden, auch beim Bereitstellen des ...
- Gibt an, ob das Element gespeichert werden soll, wenn für das Element Validierungsfehler vorhanden sind. Wird auf der aufrufenden ...
- Gibt an, ob das Element statisch definiert ist, d.h., ob das Element in allen Instanzen dieses Objekttyps vorkommt oder nur ...
- Gibt an, ob das für den Computerpool momentan konfigurierte VM-Image bereitgestellt werden soll. Es wird keine Aktion durchgeführt, ...
- Gibt an, ob das in "$(CodeAnalysisProject)" angegebene Codeanalyseprojekt (*.fxcop) aktualisiert werden soll. Dies ist anwendbar, ...
- Gibt an, ob das in $(CodeAnalysisLogFileXsl) angegebene XSL-Stylesheet auf den Codeanalysebericht angewendet werden soll. ...
- Gibt an, ob das Literal bearbeitet werden kann, nachdem der Codeausschnitt eingefügt wurde. Der Standardwert dieses Attributs ...
- Gibt an, ob das Objekt nach dem Einfügen des Codeausschnitts bearbeitet werden kann. Der Standardwert dieses Attributs ist ...
- Gibt an, ob das Projekt beim Erstellen gespeichert werden soll. Nicht alle Projekttypen unterstützen dies, sodass dieser ...
- Gibt an, ob das Steuerelement Skripteinschleusungen durch Mitwirkende verhindert und dadurch Mitwirkenden die Bearbeitung ...
- Gibt an, ob das von diesem TypeDescriptor dargestellte Objekt den neuesten Datenwert speichert, den es von der Geschäftsanwendung ...
- Gibt an, ob DDL-Trigger (Datendefinitionssprache) zu Beginn des Bereitstellungsprozesses deaktiviert und am Ende des Bereitstellungsprozesses ...
- Gibt an, ob der Linker einen Statusindikator anzeigen soll, der anzeigt, welcher Prozentsatz des Links abgeschlossen ist. ...
- Gibt an, ob der TypeDescriptor eine Auflistung darstellt. Wenn "True", muss der TypeDescriptor genau einen untergeordneten ...
- Gibt an, ob der Verweis automatisch in den Buildprozess einbezogen wird, und zwar unabhängig davon, ob er in der Projektdatei ...
- Gibt an, ob die Codeanalyse den globalen Assemblycache (GAC) nach fehlenden Verweisen suchen soll, die während der Analyse ...
- Gibt an, ob die Codeanalyse die standardmäßigen Regelsatzverzeichnisse ignoriert, wenn nach Regeln gesucht wird. Der Standard ...
- Gibt an, ob die Deklaration von SetVar-Variablen in dem generierten Bereitstellungsskript auskommentiert werden soll. Sie ...
- Gibt an, ob die Eingaben in das Bibliothekstool verwendet werden oder ob die Bibliothekdatei selbst verwendet wird, wenn ...
- Gibt an, ob die Konsolenausgabe der Codeanalyse unterdrückt werden soll, sofern es sich nicht um Fehler oder Warnungen handelt. ...
- Gibt an, ob die Platzierung eines Objekts in einem Partitionsschema beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob die Ressource eingebettet oder verknüpft ist. Eingebettete Ressourcen werden in der Ressourcendatei gespeichert. ...
- Gibt an, ob die Ressource eingebettet oder verknüpft ist. Eingebettete Ressourcen werden in der Ressourcendatei gespeichert. ...
- Gibt an, ob die Spalte bei neu hinzugefügten Zeilen automatisch erweitert wird. Diese Spalte muss vom Typ Int16, Int32 oder ...
- Gibt an, ob die Texte von Prozeduren, Skalarfunktionen und Tabellenwertfunktionen analysiert und interpretiert werden. Wenn ...
- Gibt an, ob die Typen in diesem Verweis in die Zielassembly eingebettet werden müssen - gilt nur für Interopassemblys (optional, ...
- Gibt an, ob diese .resx-Datei zu den Standardressourcen oder einer Satelliten-DLL beiträgt. Dies wird über den Dateinamen ...
- Gibt an, ob diese Konfiguration Common Language Runtime unterstützt. Dies ist mit einigen anderen Einstellungen inkompatibel, ...
- Gibt an, ob diese Methode der Ereignisempfängerklasse hinzugefügt wird und ob eine übereinstimmende XML-Deklaration der ...
- Gibt an, ob Einschränkungen, die nicht in Ihrem Datenbankprojekt enthalten sind, aus der Zieldatenbank gelöscht werden, wenn ...
- Gibt an, ob Indizes, die nicht in Ihrem Datenbankprojekt enthalten sind, aus der Zieldatenbank gelöscht werden, wenn Sie ...
- Gibt an, ob sämtliche überschreibbaren Codeanalyseregeln für alle Ziele ausgeführt werden sollen. Dadurch werden bestimmte ...
- Gibt an, ob Unterschiede bei dem Zeitraum, über den SQL Server die Route in der Routingtabelle beibehält, beim Bereitstellen ...
- Gibt an, ob Unterschiede bei der Platzierung von Objekten in Dateigruppen beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ...
- Gibt an, ob Unterschiede beim Dateipfad für den Volltextkatalog beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob Unterschiede beim Füllfaktor für den Indexspeicher beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob Unterschiede im aktivierten bzw. deaktivierten Status der DDL-Trigger (Datendefinitionssprache) beim Bereitstellen ...
- Gibt an, ob Unterschiede im aktivierten bzw. deaktivierten Status der DML-Trigger (Datenbearbeitungssprache) beim Bereitstellen ...
- Gibt an, ob Unterschiede im Dateipfad für den Kryptografieanbieter beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob Unterschiede im Inkrement für eine Identitätsspalte beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob Unterschiede im Startwert für eine Identitätsspalte beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob Unterschiede im Wert der WITH NOCHECK-Klausel für CHECK-Einschränkungen beim Bereitstellen von Updates für eine ...
- Gibt an, ob Unterschiede im Wert der WITH NOCHECK-Klausel für Fremdschlüssel beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ...
- Gibt an, ob Unterschiede in dem für CREATE STATISTICS verwendeten Beispiel beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ...
- Gibt an, ob Unterschiede in den Benutzereinstellungsobjekten beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob Unterschiede in den erweiterten Eigenschaften beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert oder ...
- Gibt an, ob Unterschiede in den Partitionsschemas und -funktionen beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob Unterschiede in den Pfaden für Dateien und Protokolldateien beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ...
- Gibt an, ob Unterschiede in den Rollenmitgliedschaften von Anmeldungen beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ...
- Gibt an, ob Unterschiede in den Semikolons zwischen T-SQL-Anweisungen beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert ...
- Gibt an, ob Unterschiede in den Sperrhinweisen für Indizes beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert oder ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der ANSI Nulls-Einstellung beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert oder aktualisiert ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der Dateigröße beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert oder ob eine Warnung ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der Datenbanksortierung beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert oder aktualisiert ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der Einstellung für Bezeichner in Anführungszeichen beim Bereitstellen von Änderungen für eine ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der Groß-/Kleinschreibung von Schlüsselwörtern beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der Reihenfolge der DDL-Trigger (Datendefinitionssprache) beim Bereitstellen von Updates für ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der Reihenfolge der DML-Trigger (Datenbearbeitungssprache) beim Bereitstellen von Updates für ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der Sicherheits-ID (SID) beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert oder aktualisiert ...
- Gibt an, ob Unterschiede in der Spaltensortierung beim Bereitstellen von Updates für eine Datenbank ignoriert oder aktualisiert ...