SQL Server 2016

  1. Konfigurieren Sie die Eigenschaften, um die Transformationseingabe in eine Stichproben- und eine Restausgabe zu teilen, wobei ...
  2. Konfigurieren Sie die erforderlichen Eigenschaften zum Ausführen von HDFS-Dateisystemvorgängen, z. B. das Kopieren von Dateien ...
  3. Konfigurieren Sie die Peerknoten und die Peerverbindungen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Knoten, eine Verbindung ...
  4. Konfigurieren Sie die zum Importieren von Textdateien in eine SQL Server-Tabelle verwendeten Eigenschaften. Daten können ...
  5. Konfigurieren Sie die zum Verknüpfen von zwei Quellen mit sortierten Daten verwendeten Eigenschaften. Wählen Sie den Jointyp ...
  6. Konfigurieren Sie Eigenschaften für das Ausführen einer WQL-Abfrage (WMI Query Language), die WMI-Daten (Windows-Verwaltungsinstrumentation) ...
  7. Konfigurieren Sie Eigenschaften für GROUP BY-Vorgänge und Aggregatwertberechnungen. Wenden Sie optional Vergleichsoptionen ...
  8. Konfigurieren Sie ein Konto, das von Abonnements für den Zugriff auf Dateifreigaben verwendet werden soll. Verwenden Sie ...
  9. Konfigurieren Sie eine URL für den Zugriff auf das Webportal. Klicken Sie auf "Erweitert", um mehrere URLs zu definieren ...
  10. Konfigurieren Sie eine URL, über die auf den Berichtsserver zugegriffen wird. Klicken Sie auf "Erweitert", um mehrere URLs ...
  11. Konfigurieren Sie Parameterbindungen für das untergeordnete Paket. Hinweis: Parameter aus untergeordneten Paketen, auf die ...
  12. Konfiguriert den erweiterten Schutz der Authentifizierung für das SQL Server-Datenbankmodul. Bei der Einstellung 'Aus' ist ...
  13. Konfiguriert den SQL-E-Mail-Dienst. SQLIMAILWIZARD -S Servername (-U Benutzername -P Kennwort]) | -E -S Gibt den Servernamen ...
  14. Konfiguriert die Umgebungseinstellungen so, dass sie SQL Server 2008 R2 weitestgehend entsprechen. Diese Option bietet eine ...
  15. Konfiguriert die Umgebungseinstellungen so, dass sie Visual Studio 2010 weitestgehend entsprechen. Diese Option bietet Verknüpfungen, ...
  16. Konfiguriert Excel Services, sodass PowerPivot über Nutzungsereignisse für eingebettete PowerPivot-Modelle benachrichtigt ...
  17. Konflikt bei weitergeleiteter Zeile: Objekt-ID %1!s!, Partitions-ID %2!s!, Zuordnungseinheits-ID %3!s! (%4!s!-Typ), Seite ...
  18. konnte den Replikationskonflikt-Viewer für Server "%2" mit der Befehlszeile "%1" nicht starten. Stellen Sie sicher, dass ...
  19. konnte im aktuellen Bereich oder Kontext nicht aufgelöst werden. Stellen Sie sicher, dass sich alle Variablen, auf die verwiesen ...
  20. konnte nicht bei MetadataWorkspace registriert werden, da die Version ("{1}") von der Version ("{2}") abweicht, die MetadataWorkspace ...
  21. Konsistenzfehler bei der Ausführung des ConsistencyCheck-Befehls für BLOB-Speicher ' '. Weitere Informationen finden Sie ...
  22. Konsolidieren Sie Partitionen für Measuregruppen mit mindestens {0} Partitionen, die weniger als {1} Millionen Zeilen oder ...
  23. Konstante Ausdrücke sind in der ORDER BY-Klausel zulässig (und werden ignoriert), wenn der Datenbank-Kompatibilitätsmodus ...
  24. Konto für die unbeaufsichtigte Ausführung. Drücken Sie die TAB-TASTE, um das Konto anzugeben, das für Berichtsdatenquellen, ...
  25. Konvertiert Daten aus einem Datentyp in einen anderen. Konvertierte Daten werden in eine neue Ausgabespalte geschrieben. ...
  26. Konvertiert einen lokalen datetime-Wert und einen Zeitzonenoffset in einen datetimeoffset-Wert, wobei der jeweilige Zeitzonenoffset ...
  27. Konvertierungsfehler während des Abfrage-/DML-Vorgangs mit dem %1!s!-Spaltensatz beim Versuch, den %2!s!-Datentyp für die ...
  28. Konvertierungsfehler während des Abfrage-/DML-Vorgangs mit dem %1!s!-Spaltensatz beim Versuch, den %2!s!-Datentyp für die ...
  29. Koordinaten des Kartenbereichs. Die Shape-Eigenschaft bestimmt, wie viele Koordinaten zum korrekten Zeichnen der Form erforderlich ...
  30. Koordinaten des Kartenbereichs. Die Shape-Eigenschaft bestimmt, wie viele Koordinaten zum korrekten Zeichnen der Form erforderlich ...
  31. Kopiereinstellungen abgerufen. Primärer Server: "{0}", Primäre Datenbank: "{1}", Sicherungsquellverzeichnis: "{2}", Sicherungszielverzeichnis: ...
  32. Kopieren Sie die ausgewählten Daten in die Zwischenablage. Wählen Sie eine zu kopierende Zelle, ein Feld oder eine Spalte ...
  33. Kopiert Eingabespalten in neue Spalten in der Transformationsausgabe. Erstellen Sie beispielsweise eine Kopie der Spalte ...
  34. Kreis-/Ringdiagrammtyp - Das benutzerdefinierte "CollectedThresholdUsePercent"-Attribut kann nur auf die Werte \"True\" oder ...
  35. Kreis-/Ringdiagrammtyp - Das benutzerdefinierte "CollectedThresholdUsePercent"-Attribut kann nur auf die Werte \"True\" oder ...
  36. Kreis-/Ringdiagrammtyp - Wenn das benutzerdefinierte "CollectedThreshold"-Attribut auf einen Prozentsatz festgelegt ist, ...
  37. Kreis-/Ringdiagrammtyp - Wenn das benutzerdefinierte "CollectedThreshold"-Attribut auf einen Prozentsatz festgelegt ist, ...
  38. Kritischer Fehler beim Momentaufnahme-Agent beim Bestimmen, ob nicht synchronisierte Abonnements vorhanden sind.
  39. Kryptografieanbieterbibliothek "%1!s!" wurde in den Speicher geladen. Die Meldung dient nur zu Informationszwecken. Es ist ...
  40. Lädt Daten aus einer Datei direkt in eine SQL Server-Datenbanktabelle. Daten können nicht transformiert werden, während sie ...
  41. Lädt Daten in Arbeitsblätter oder benannte Bereiche in Microsoft Excel-Arbeitsmappen. Aktualisieren Sie beispielsweise Abteilungsberichte, ...
  42. Lädt Daten in eine ADO.NET-kompatible Datenbank, die eine Datenbanktabelle oder -sicht verwendet. Laden Sie Daten in eine ...
  43. Lädt Daten in eine OLE DB-kompatible relationale Datenbank, z. B. SQL Server. Viele Datenbanktypen sind OLE DB-kompatibel. ...
  44. Lädt Daten in nicht verarbeitete Partitionen oder Tabellen. Hierarchien, Beziehungen und berechnete Spalten für betroffene ...
  45. LAG=4= Numeric Expression =Gibt das Element zurück, das sich entlang der Dimension des angegebenen Elements eine angegebene ...
  46. Lassen Sie sich registrieren, um E-Mail-Benachrichtigungen zu Produktupdates und bevorstehenden, spezifischen SQL Server ...
  47. Lässt den Zugriff auf alle aktuell in der Dimension enthaltenen Elemente und auf Elemente, die der obersten Ebene nach dem ...
  48. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, keine Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach ...
  49. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, keine Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach ...
  50. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, keine Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach ...
  51. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, keine Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach ...
  52. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, keine Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach ...
  53. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  54. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  55. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  56. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  57. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  58. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  59. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  60. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  61. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  62. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  63. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  64. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  65. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  66. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  67. Latin1-General, keine Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  68. Latin1-General, Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  69. Latin1-General, Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  70. Latin1-General, Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  71. Latin1-General, Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  72. Latin1-General, Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  73. Latin1-General, Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  74. Latin1-General, Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...
  75. Latin1-General, Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung, Unterscheidung nach Akzent, keine Unterscheidung nach Kanatyp, ...