/rehost Weist einen globalen Katalog an, die vorhandene Kopie einer
Schreibgeschützten Domänenpartition zu verwerfen und anschließend eine
vollständige Synchronisierung dieser Partition von einem Domänen-
controller aus durchzuführen, auf dem eine schreibbare Kopie der
Partition vorhanden ist.
Richtet sich an schreibgeschützte Partitionen globaler Kataloge unter
Windows 2000 und Windows Server 2003 sowie an schreibgeschützte
Partitionen vollständiger und schreibgeschützter globaler Kataloge unter
Windows Server 2008.
"REHOST" kann zum Entfernen veralteter Objekte aus den schreibgeschützten
Partitionen der globalen Kataloge unter Windows 2000 verwendet werden,
von denen der bevorzugte Befehl "repadmin /removelingeringobjects" nicht
unterstützt wird. Alternativ kann der Befehl verwendet werden, wenn die
schreibbare Domänenpartition ausschließlich Domänencontroller unter
Windows 2000 enthält.
Kann auf keinen Partitionen verwendet werden, für die vom Ziel-DC eine
schreibbare Kopie gehostet wird (Schema-, Konfigurations- oder
schreibbare Domänenpartition).
Beispielsweise von einem globalen Katalog in "root.contoso.com" kann die
eigene schreibgeschützte Kopie von "child.contoso.com" neu gehostet
werden, das erneute Hosten von "root.contoso.com" ist jedoch nicht
möglich.
Auf einem Computer, auf dem "/rehost" ausgeführt wird, kann Windows Vista
oder Windows Server 2008 ausgeführt werden, und er muss über Netzwerk-
konnektivität mit den durch den "DSA"-Parameter angegebenen Domänen-
controllern verfügen. Auf die Zielcomputer des "DSA"-Parameters kann
mittels eines Hostnamens mit einer einzelnen Bezeichnung oder (bevorzugt)
mittels eines vollqualifizierten Computernamens verwiesen werden. Auch
Werte für werden unterstützt.
Anmeldeinformationen für Organisationsadministratoren sind erforderlich.
Auf dem Ziel-GC des Befehls "/rehost" muss mindestens Windows 2000
Service Pack 4 installiert sein.
Auf dem Referenz-DC muss mindestens Windows 2000 Service Pack 4
installiert sein, und er muss über Netzwerkkonnektivität mit den Ziel-GCs
des "DSA"-Parameters verfügen.
Die Zeit bis zur Ausführung der Aufgabe wird durch die Partitionsgröße und
die Übertragungsrate zwischen dem Referenz- und dem Zielcomputer
bestimmt.
LDAP-Anforderungen werden von globalen Katalogen auch während des
Vorgangs zum erneuten Hosten weiterhin angekündigt und verarbeitet, auch
wenn sie nicht für alle Partitionen der Gesamtstruktur autorisierend
sind. IT-Administratoren müssen hierbei die Dienstauswirkungen auf
Domänen und Anwendungen im einheitlichen Modus berücksichtigen, für die
die Einheitlichkeit des globalen Katalogs erforderlich ist.
Es wird empfohlen, anstelle des Deaktivierens und anschließenden
Aktivierens des Kontrollkästchens für den GC ein erneutes Hosting
auszuführen, da die schreibgeschützten Partitionen somit von einer
deterministischen Quelle aus repliziert werden können.
Es wird empfohlen, vor dem erneuten Hosten schreibgeschützter Domänen-
partitionen die strikte Replikationskonsistenz zu aktivieren (siehe
"repadmin /regkey").
[SYNTAX]
/rehost DSA [/application]
/rehost DSA
[BEISPIELE]
repadmin /rehost root-dc01 child.contoso.com child-dc01.child.contoso.com
/rehost Weist einen globalen Katalog an, die vorhandene Kopie einer
Schreibgeschützten Domänenpartition zu verwerfen und anschließend eine
vollständige Synchronisierung dieser Partition von einem Domänen-
controller aus durchzuführen, auf dem eine schreibbare Kopie der
Partition vorhanden ist.
Richtet sich an schreibgeschützte Partitionen globaler Kataloge unter
Windows 2000 und Windows Server 2003 sowie an schreibgeschützte
Partitionen vollständiger und schreibgeschützter globaler Kataloge unter
Windows Server 2008.
"REHOST" kann zum Entfernen veralteter Objekte aus den schreibgeschützten
Partitionen der globalen Kataloge unter Windows 2000 verwendet werden,
von denen der bevorzugte Befehl "repadmin /removelingeringobjects" nicht
unterstützt wird. Alternativ kann der Befehl verwendet werden, wenn die
schreibbare Domänenpartition ausschließlich Domänencontroller unter
Windows 2000 enthält.
Kann auf keinen Partitionen verwendet werden, für die vom Ziel-DC eine
schreibbare Kopie gehostet wird (Schema-, Konfigurations- oder
schreibbare Domänenpartition).
Beispiel: Von einem globalen Katalog in "root.contoso.com" kann die
eigene schreibgeschützte Kopie von "child.contoso.com" neu gehostet
werden, das erneute Hosten von "root.contoso.com" ist jedoch nicht
möglich.
Auf einem Computer, auf dem "/rehost" ausgeführt wird, kann Windows Vista
oder Windows Server 2008 ausgeführt werden, und er muss über Netzwerk-
konnektivität mit den durch den "DSA"-Parameter angegebenen Domänen-
controllern verfügen. Auf die Zielcomputer des "DSA"-Parameters kann
mittels eines Hostnamens mit einer einzelnen Bezeichnung oder (bevorzugt)
mittels eines vollqualifizierten Computernamens verwiesen werden. Auch
Werte für werden unterstützt.
Anmeldeinformationen für Organisationsadministratoren sind erforderlich.
Auf dem Ziel-GC des Befehls "/rehost" muss mindestens Windows 2000
Service Pack 4 installiert sein.
Auf dem Referenz-DC muss mindestens Windows 2000 Service Pack 4
installiert sein, und er muss über Netzwerkkonnektivität mit den Ziel-GCs
des "DSA"-Parameters verfügen.
Die Zeit bis zur Ausführung der Aufgabe wird durch die Partitionsgröße und
die Übertragungsrate zwischen dem Referenz- und dem Zielcomputer
bestimmt.
LDAP-Anforderungen werden von globalen Katalogen auch während des
Vorgangs zum erneuten Hosten weiterhin angekündigt und verarbeitet, auch
wenn sie nicht für alle Partitionen der Gesamtstruktur autorisierend
sind. IT-Administratoren müssen hierbei die Dienstauswirkungen auf
Domänen und Anwendungen im einheitlichen Modus berücksichtigen, für die
die Einheitlichkeit des globalen Katalogs erforderlich ist.
Es wird empfohlen, anstelle des Deaktivierens und anschließenden
Aktivierens des Kontrollkästchens für den GC ein erneutes Hosting
auszuführen, da die schreibgeschützten Partitionen somit von einer
deterministischen Quelle aus repliziert werden können.
Es wird empfohlen, vor dem erneuten Hosten schreibgeschützter Domänen-
partitionen die strikte Replikationskonsistenz zu aktivieren (siehe
"repadmin /regkey").
[SYNTAX]
/rehost DSA [/application]
/rehost DSA
[BEISPIELE]
repadmin /rehost root-dc01 child.contoso.com child-dc01.child.contoso.com
/REC[ORD_MAXIMUM Zeichen Gibt die maximale Anzahl an Zeichen pro Datensatz an (Standard: 4096, maximal 65535). /R[EVERSE ...
/regkey Aktiviert/Deaktiviert die Werte für zwei Registrierungsschlüssel, die sich unter "HKLM\system\ccs\services tds\parameters" ...
/rehost DSA /application Ein schreibbares Replikat wird ausgewählt, falls keine Domänencontrolleradresse angegeben wird. ...
/rehost Weist einen globalen Katalog an, die vorhandene Kopie einer schreibgeschützten Domänenpartition zu verwerfen und ...
/rehost Weist einen globalen Katalog an, die vorhandene Kopie einer Schreibgeschützten Domänenpartition zu verwerfen und ...
/Remount-Wim /MountDir: Stellt ein verwaistes WIM-Bereitstellungsverzeichnis wieder her. Beispiel: DISM.exe /Remount-Wim ...
/Remove-Driver /Driver: Entfernt den angegebenen Standardtreiber aus dem Abbild. Verwenden Sie "/Get-Drivers", um eine Liste ...
/Remove-Package {/PackagePath: | /PackageName: } Deinstalliert die angegebenen Pakete, sofern keine nicht verarbeiteten Onlineaktionen ...
/Remove-Package {/PackagePath: | /PackageName: } Entfernt Pakete, sofern keine nicht verarbeiteten Onlineaktionen ausstehen. ...