[/Server:] Der Name des WDS-Servers. Dies kann entweder der NetBIOS-Name oder der FQDN sein. Wenn kein Servername angegeben wird, wird der lokale Server verwendet. [/Authorize:{Yes | No}] Legt den Autorisierungsmodus für den Server in DHCP fest. [/RogueDetection:{Yes | No}] Aktiviert/deaktiviert die DHCP-Rogue-Erkennung. [/AnswerClients:{All | Known | None}] Legt den Antwortmodus für die PXE- Serverrichtlinie fest. Wenn Sie den Wert auf "Known" festlegen, bedeutet dies, dass ein Gerät, das eine Antwort empfangen soll, vorab bereitgestellt werden muss. [/ResponseDelay: ] Die Zeitspanne, die der PXE-Server warten muss, bevor er einem startenden Client antwortet. Hinweis: Diese Einstellung gilt nicht für vorab bereitgestellte Geräte. [/AllowN12ForNewClients:{Yes | No}] Gibt an, dass jeder unbekannte Client ein Startprogramm erhält, bei dem nicht die Taste F12 gedrückt werden muss, um einen Netzwerkneustart zu initiieren. Bekannte Clients erhalten das für das Gerät angegebene Startprogramm bzw. das Standardprogramm des Servers, falls kein Wert angegeben ist. [/ArchitectureDiscovery:{Yes | No}] Aktiviert oder deaktiviert das Netzwerkstartprogramm zur Erkennung der Architektur. Dies ermöglicht die Erkennung von x64-Clients, die ihre Architektur nicht richtig übermitteln. [/ResetBootProgram:{Yes | No}] Bestimmt, ob der Startpfad für einen Client gelöscht wird, der gerade ohne Drücken der Taste F12 einen Neustart ausgeführt hat. [/DefaultX86X64ImageType: Steuert, welche Startabbilder für {x86 | x64 | Both}] x64-Clients angezeigt werden sollen. [/UseDhcpPorts:{Yes | No}] Gibt an, ob der WDS-PXE- Server versuchen soll, eine Bindung mit dem DHCP-Port, TCP-Port 67 herzustellen. Wenn DHCP und WDS auf demselben Computer ausgeführt werden, sollte diese Option auf "No" festgelegt werden, damit der DHCP- Server den Port nutzen kann, und "/DhcpOption60" sollte auf "Yes" festgelegt werden. Die Standardeinstellung für diesen Wert ist "Yes". [/DhcpOption60:{Yes | No}] Gibt an, ob "DHCP-Option 60" für die PXE-Unterstützung konfiguriert werden soll. Wenn DHCP und WDS auf demselben Server ausgeführt werden, sollte diese Option auf "Yes" und "/UseDhcpPorts" auf "No" festgelegt werden. Die Standardeinstellung für diesen Wert ist "No". [/RpcPort: ] Gibt die TCP-Portnummer an, die zum Bedienen der Clientanforderungen verwendet werden soll.
/RetainDCMetadata:{Yes | } Gibt an, dass die Domänencontroller-Metadaten in der Domäne nach dem Entfernen der AD DS beibehalten ...
/rodcpwdrepl Löst die Replikation von Kennwörtern der angegebenen Benutzer von der Quelle (Hub-DC) an mindestens einen schreibgeschützten ...
/s: als Homeserver verwenden. Wird für den DcPromo- und den RegisterInDns-Test ignoriert, da diese ausschließlich lokal ausgeführt ...
/SafeModeAdminPassword:"Kennwort". Der Standardwert ist ein leeres Kennwort (Sie dürfen diesen Wert nicht leer lassen). Stellt ...
/Server: Der Name des WDS-Servers. Dies kann entweder der NetBIOS-Name oder der FQDN sein. Wenn kein Servername angegeben ...
/setattr . Mögliche Werte für : add delete replace deleteAll kann ein Zeichenfolgenliteral oder eine ganze Zahl (dezimal ...
/Shadow=Schattenkopienkennung /ExposeUsing=LaufwerkbuchstabespecOderFreigabe /SharePath=Freigabepfadverzeichnisspec - Blendet ...
/Shadow=ShadowId /ForceDismount /Quiet - Stellt den Zustand eines Volumes zum Zeitpunkt der Schattenkopie wieder her. Alle ...
/showbackup Zeigt Datum, Uhrzeit und den Domänencontroller an, von dem zuletzt alle schreibbaren Verzeichnispartitionen in ...