Ruft den Textkörpertext ab, der in der Definition des DDL-Triggers (Data Definition Language) für die Datenbank verwendet wird, oder legt ihn fest (von 'DdlTriggerBase' geerbt).
Ruft den Textkörpertext ab, der in der Definition des DDL-Triggers (Data Definition Language) für die Datenbank verwendet wird, oder legt ihn fest (von "DdlTriggerBase" geerbt).
Ruft den NetBIOS-Namen des lokalen Computers ab, auf dem die SQL Server-Instanz zurzeit ausgeführt wird. Bei einer gruppierten ...
Ruft den Rollupsynchronisierungsstatus des Verfügbarkeitsreplikats ab. Dies ist ein Aggregat des Synchronisierungsstatus ...
Ruft den Rollupwiederherstellungsstatus des Verfügbarkeitsreplikats ab. Dies ist ein Aggregat des Wiederherstellungsstatus ...
Ruft den Startwert für die automatisch generierten Datenintervalle ab oder legt ihn fest. Wenn Sie keinen Wert angeben, wird ...
Ruft den Textkörpertext ab, der in der Definition des DDL-Triggers (Data Definition Language) für die Datenbank verwendet ...
Ruft den Typ des Anmeldenamens ab, der dem Datenbankbenutzer zugeordnet ist, z. B. ein Standardanmeldename einer Microsoft ...
Ruft den Wert ab, durch den angegeben wird, wie Replikate in der primären Rolle bei der Auswertung behandelt werden, durch ...
Ruft die Anzahl der Sekunden ab, die für Transaktionen in der Protokoll-Sendewartschlange auf dem primären Replikat aufgelaufen ...
Ruft die Beibehaltungsdauer ab, die angibt, wie lange die Änderungsnachverfolgungsdaten bei Verwendung der automatischen ...