Syntax: fsutil 8dot3name strip
Verzeichnispfad
Mit diesem Befehl werden 8dot3-Dateinamen unwiderruflich vom Volume entfernt.
Die Registrierungsschlüssel, von denen auf die entfernten 8dot3-Namen verwiesen
wird, werden zwar angezeigt, die betroffenen Registrierungsschlüssel werden
jedoch nicht geändert. Für Dateien mit vollständigen Verzeichnisnamen, die die
maximale Pfadlänge von 260 Zeichen übersteigen, wird kein Entfernungsvorgang
ausgeführt.
***WARNUNG***
Wird bei vorhandenen betroffenen Registrierungsschlüsseln die Außerkraft-
setzungsoption "/f" verwendet, empfiehlt es sich, das Volume zunächst zu
sichern, da der Vorgang unerwartete Anwendungsfehler zur Folge haben kann
und sich die Anwendungen möglicherweise nicht mehr deinstallieren lassen.
/t - Testmodus - Gibt an, dass alle Vorgänge mit Ausnahme des tatsächlichen
Entfernens der Dateinamen ausgeführt werden sollen.
/s - Rekursivmodus - Gibt an, dass dieser Vorgang auch für Unterverzeichnisse
ausgeführt werden soll.
/f - Erzwungener Modus - Gibt an, dass der Entfernungsvorgang für das
Verzeichnis ungeachtet möglicherweise vorhandener Registrierungs-
konflikte ausgeführt werden soll.
/v - Ausführlicher Modus - Gibt an, dass alle protokollierten Informationen
auch in der Konsole ausgegeben werden sollen.
/l - Dient zum Angeben einer Protokolldatei. Im Anschluss muss der Pfad zur
Protokolldatei angegeben werden. Ohne Angabe dieser Option wird
folgende Protokolldatei verwendet:
" emp%%\8dot3_removal_log@(GMT JJJJ-MM-TT SS-MM-SS).log"
Beispielbefehl:
"fsutil 8dot3name strip /l Protokolldatei.log /s D:\Daten"
Syntax: fsutil 8dot3name strip
Verzeichnispfad
Mit diesem Befehl werden 8dot3-Dateinamen unwiderruflich vom Volume entfernt.
Die Registrierungsschlüssel, von denen auf die entfernten 8dot3-Namen verwiesen
wird, werden zwar angezeigt, die betroffenen Registrierungsschlüssel
werden
jedoch nicht geändert. Für Dateien mit vollständigen Verzeichnisnamen, die die
maximale Pfadlänge von 260 Zeichen übersteigen, wird kein
Entfernungsvorgang
ausgeführt.
***WARNUNG***
Wird bei vorhandenen betroffenen Registrierungsschlüsseln die Außerkraft-
setzungsoption "/f" verwendet, empfiehlt es sich, das Volume zunächst zu
sichern, da der Vorgang unerwartete Anwendungsfehler zur Folge haben kann
und sich die Anwendungen möglicherweise nicht mehr deinstallieren lassen.
/t - Testmodus - Gibt an, dass alle Vorgänge mit Ausnahme des tatsächlichen
Entfernens der Dateinamen ausgeführt werden sollen.
/s - Rekursivmodus - Gibt an, dass dieser Vorgang auch für Unterverzeichnisse
ausgeführt werden soll.
/f - Erzwungener Modus - Gibt an, dass der Entfernungsvorgang für das
Verzeichnis ungeachtet möglicherweise vorhandener Registrierungs-
konflikte ausgeführt werden soll.
/v - Ausführlicher Modus - Gibt an, dass alle protokollierten Informationen
auch in der Konsole ausgegeben werden sollen.
/l - Dient zum Angeben einer Protokolldatei. Im Anschluss muss der Pfad zur
Protokolldatei angegeben werden. Ohne Angabe dieser Option wird
folgende Protokolldatei verwendet:
" emp%%\8dot3_removal_log@(GMT JJJJ-MM-TT SS-MM-SS).log"
Beispielbefehl:
"fsutil 8dot3name strip /l Protokolldatei.log /s D:\Daten"
Syntax: filterlist name = | guid = newname = description = Ändert einen Filterlistenname und dessen Beschreibung. Parameter: ...
Syntax: filterlist name = | rule = | all level = (verbose | normal) format = (list | table ) resolvedns = (yes | no) wide ...
Syntax: FLUSHCACHE CONTROLLER Leert den Cache auf dem derzeit ausgewählten Controller. Damit dieser Vorgang erfolgreich ausgeführt ...
Syntax: fsutil 8dot3name scan Verzeichnispfad Mit diesem Befehl wird der angegebene Verzeichnispfad nach Registrierungs- ...
Syntax: fsutil 8dot3name strip Verzeichnispfad Mit diesem Befehl werden 8dot3-Dateinamen unwiderruflich vom Volume entfernt. ...
Syntax: fsutil behavior query AllowExtChar BugcheckOnCorrupt Disable8dot3 DisableCompression DisableEncryption DisableLastAccess ...
Syntax: fsutil behavior query AllowExtChar BugcheckOnCorrupt Disable8dot3 DisableCompression DisableEncryption DisableLastAccess ...
Syntax: fsutil behavior set AllowExtChar 1 | 0 BugcheckOnCorrupt 1 | 0 Disable8dot3 0 bis 3 | 1 | 0 DisableCompression 1 ...
Syntax: fsutil repair set Flags: 1 - Allgemeine Reparatur aktivieren 8 - Warnung für potenzielle Datenverluste anzeigen Beispiel: ...