Dient zum Hinzufügen oder Entfernen von angegebenen DNS-Datensätzen, die von TFS erstellt wurden.
TfsConfig lab /dns /add|/delete|/list /name: /ip:
TfsConfig lab /dns /add|/delete|/list
[/collectionName:
[/teamProject:
[/labenvironment:]]]
Die /DNS-Option ermöglicht die Verwaltung von DNS-Datensätzen, die von
Team Foundation Server (TFS) über Lab Management erstellt wurden. Bei jeder Erstellung
einer netzwerkisolierten Umgebung generiert TFS einen eindeutigen Computernamen
für jeden virtuellen Computer in der Umgebung. Der Computername wird
anschließend in DNS registriert. Diese Datensätze werden automatisch hinzugefügt.
Die Datensätze müssen mit der /dns-Option nur in den folgenden Situationen verwaltet werden:
(i) Ändern des Dienstkontos, unter dem TFS ausgeführt wird oder (ii) Verschieben einer
Projektsammlung von einem TFS-Server auf einen anderen Server.
Verwenden Sie eine der folgenden Optionen mit der /dns-Option in einer
Befehlszeile: /Add, /Delete oder /List. Einige Optionen erfordern die Einbeziehung zusätzlicher Optionen.
/Add
Fügt neue Datensätze in DNS hinzu. Die Computernamen und IP-Adressen aller
virtuellen Computer, die den Auswahlkriterien entsprechen, werden in DNS registriert.
Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie in den Auswahloptionen
unten. Die /Add-Option kann nur für Umgebungen übernommen werden, die
ausgeführt werden.
/Delete
Entfernt Datensätze aus DNS. Die Registrierung der Computernamen und IP-Adressen aller
virtuellen Computer in DNS, die den Auswahlkriterien entsprechen, wird
aufgehoben. Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie in den
Auswahloptionen unten. Die /Delete-Option muss mit dem
Konto angewendet werden, mit dem die Datensätze in DNS erstellt wurden, zum Beispiel das Dienstkonto, unter dem
TFS ausgeführt wird.
/List
Listet die DNS-Datensätze auf, die von TFS für Umgebungen erstellt wurden, die den
Auswahlkriterien entsprechen. Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien
finden Sie in den Optionen unten.
/noPrompt
Optional mit /Add, /Edit oder /Delete. Wenn diese Option angegeben wird, werden im Befehlsfenster keine
Status- und Ergebnisdaten angezeigt.
Auswahloptionen. Für jeden der vorherigen /dns-Vorgänge
können die DNS-Einträge mit zwei verschiedenen Methoden bestimmt werden. Geben Sie mit den Lab-
Management-Objekthierarchieoptionen die DNS-Einträge
eines Objekts in der Hierarchie an. Falls diese Methode verwendet wird, muss die vollständige
Hierarchie der übergeordneten Objekte angegeben werden. Geben Sie mit der /name-Option
und der /ip-Option den vollqualifizierten Domänennamen und die IP-
Adresse eines einzelnen Eintrags an. Wenn keine Auswahlkriterien angegeben werden,
wird die Option für alle virtuellen Computer aller netzwerk-
isolierten Umgebungen übernommen, die allen Projektsammlungen in
Team Foundation Server angehören.
/collection:
Gibt eine Teamprojektsammlung an, auf die die /dns-Option
angewendet wird. Wird die /teamProject-Option nicht angegeben, wird sie
auf alle netzwerkisolierten Umgebungen in der
Teamprojektsammlung angewendet.
/teamProject:
Gibt den Namen eines Teamprojekts in einer Teamprojektsammlung an, auf die die
/dns-Option angewendet wird. Wird die /labEnvironmentUri-Option
nicht angegeben, wird die Option auf alle netzwerkisolierten
Umgebungen im angegebenen Teamprojekt angewendet. Die
/collection-Option muss mit der /teamProject-Option angegeben werden.
/labEnvironmentUri:
Gibt den URI der Umgebung in einem Teamprojekt an, auf das die
DNS-Option angewendet wird. Die /collection-Option und die
/teamProject-Option müssen mit der /labEnvironmentUri-Option angegeben werden. Verwenden Sie das
folgende URI-Format: vstfs:///LabManagement/LabEnvironment/.
Die ID der Lab-Umgebung kann im Umgebungs-Viewer von
Microsoft Test Manager oder per XML-Beschreibung des
virtuellen Computers in der SCVMM-Administratorkonsole angezeigt werden.
/name:
Gibt den vollqualifizierten Domänennamen an, auf den die /dns-Option
abzielt. Die /ip-Option muss mit der /name-Option angegeben werden.
/ip:
Gibt die P-Adresse an, die dem Domänennamen zugewiesen ist, der
in die /name-Option angegeben wurde. Die /name-Option muss mit der
/ip-Option angegeben werden.
Dient zum Hinzufügen oder Entfernen von angegebenen DNS-Datensätzen, die von TFS erstellt wurden.
TfsConfig lab /dns /add|/delete|/list /name: /ip:
TfsConfig lab /dns /add|/delete|/list
[/collectionName:
[/teamProject:
[/labenvironment:]]]
Die /DNS-Option ermöglicht die Verwaltung von DNS-Datensätzen, die von
Team Foundation Server (TFS) über Lab Management erstellt wurden. Bei jeder Erstellung
einer netzwerkisolierten Umgebung generiert TFS einen eindeutigen Computernamen
für jeden virtuellen Computer in der Umgebung. Der Computername wird
anschließend in DNS registriert. Diese Datensätze werden automatisch hinzugefügt.
Die Datensätze müssen mit der /dns-Option nur in den folgenden Situationen verwaltet werden:
(i) Ändern des Dienstkontos, unter dem TFS ausgeführt wird oder (ii) Verschieben einer
Projektauflistung von einem TFS-Server auf einen anderen Server.
Verwenden Sie eine der folgenden Optionen mit der /dns-Option in einer
Befehlszeile: /Add, /Delete oder /List. Einige Optionen erfordern die Einbeziehung zusätzlicher Optionen.
/Add
Fügt neue Datensätze in DNS hinzu. Die Computernamen und IP-Adressen aller
virtuellen Computer, die den Auswahlkriterien entsprechen, werden in DNS registriert.
Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie in den Auswahloptionen
unten. Die /Add-Option kann nur für Umgebungen übernommen werden, die
ausgeführt werden.
/Delete
Entfernt Datensätze aus DNS. Die Registrierung der Computernamen und IP-Adressen aller
virtuellen Computer in DNS, die den Auswahlkriterien entsprechen, wird
aufgehoben. Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie in den
Auswahloptionen unten. Die /Delete-Option muss mit dem
Konto angewendet werden, mit dem die Datensätze in DNS erstellt wurden, zum Beispiel das Dienstkonto, unter dem
TFS ausgeführt wird.
/List
Listet die DNS-Datensätze auf, die von TFS für Umgebungen erstellt wurden, die den
Auswahlkriterien entsprechen. Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien
finden Sie in den Optionen unten.
/noPrompt
Optional mit /Add, /Edit oder /Delete. Wenn diese Option angegeben wird, werden im Befehlsfenster keine
Status- und Ergebnisdaten angezeigt.
Auswahloptionen. Für jeden der vorherigen /dns-Vorgänge
können die DNS-Einträge mit zwei verschiedenen Methoden bestimmt werden. Geben Sie mit den Lab-
Management-Objekthierarchieoptionen die DNS-Einträge
eines Objekts in der Hierarchie an. Falls diese Methode verwendet wird, muss die vollständige
Hierarchie der übergeordneten Objekte angegeben werden. Geben Sie mit der /name-Option
und der /ip-Option den vollqualifizierten Domänennamen und die IP-
Adresse eines einzelnen Eintrags an. Wenn keine Auswahlkriterien angegeben werden,
wird die Option für alle virtuellen Computer aller netzwerk-
isolierten Umgebungen übernommen, die allen Projektauflistungen in
Team Foundation Server angehören.
/collection:
Gibt eine Teamprojektauflistung an, auf die die /dns-Option
angewendet wird. Wird die /teamProject-Option nicht angegeben, wird sie
auf alle netzwerkisolierten Umgebungen in der
Teamprojektauflistung angewendet.
/teamProject:
Gibt den Namen eines Teamprojekts in einer Teamprojektauflistung an, auf die die
/dns-Option angewendet wird. Wird die /labEnvironmentUri-Option
nicht angegeben, wird die Option auf alle netzwerkisolierten
Umgebungen im angegebenen Teamprojekt angewendet. Die
/collection-Option muss mit der /teamProject-Option angegeben werden.
/labEnvironmentUri:
Gibt den URI der Umgebung in einem Teamprojekt an, auf das die
DNS-Option angewendet wird. Die /collection-Option und die
/teamProject-Option müssen mit der /labEnvironmentUri-Option angegeben werden. Verwenden Sie das
folgende URI-Format: vstfs:///LabManagement/LabEnvironment/.
Die ID der Lab-Umgebung kann im Umgebungs-Viewer von
Microsoft Test Manager oder per XML-Beschreibung des
virtuellen Computers in der SCVMM-Administratorkonsole angezeigt werden.
/name:
Gibt den vollqualifizierten Domänennamen an, auf den die /dns-Option
abzielt. Die /ip-Option muss mit der /name-Option angegeben werden.
/ip:
Gibt die P-Adresse an, die dem Domänennamen zugewiesen ist, der
in die /name-Option angegeben wurde. Die /name-Option muss mit der
/ip-Option angegeben werden.
Dient zum Angeben des Teamprojekts, in das der neue Arbeitsaufgabentyp importiert werden soll. Diese Angabe ist nur dann ...
Dient zum Angeben, ob und auf welche Weise das Feld im Data Warehouse für die Berichterstellung enthalten ist. Weitere Informationen ...
Dient zum Beschreiben einer Abweichung zwischen erforderlichem und tatsächlichem Verhalten sowie zum Nachverfolgen der Arbeiten, ...
Dient zum Eingeben des DNS-Suffix für die Registrierung des externen Computernamens von virtuellen Computern, die zu isolierten ...
Dient zum Hinzufügen oder Entfernen von angegebenen DNS-Datensätzen, die von TFS erstellt wurden. TfsConfig lab /dns /add|/delete|/list ...
Dient zum Hinzufügen, Auflisten oder Entfernen aller oder der angegebenen Bibliotheksfreigaben in einem Teamprojekt. TfsLabConfig ...
Dient zum Hinzufügen, Auflisten oder Entfernen aller oder der angegebenen Hostgruppen in einem Teamprojekt. TfsLabConfig ...
Dient zum Hinzufügen, Entfernen oder Ändern aller oder der angegebenen Bibliotheksfreigaben in einer Teamprojektauflistung ...
Dient zum Hinzufügen, Entfernen oder Ändern aller oder der angegebenen Bibliotheksfreigaben in einer Teamprojektauflistung. ...