Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie IP-HTTPS konfigurieren. Hierbei handelt es sich um eine Tunneling-Technologie, die mithilfe des HTTPS-Protokolls IP-Konnektivität für Remotenetzwerke bereitstellt. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung deaktivieren oder nicht konfigurieren, wird die lokale Hosteinstellung verwendet. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung aktivieren, können Sie eine URL für einen IP-HTTPS-Server angeben. Sie können IP-HTTPS mit einer der folgenden Einstellungen konfigurieren: Standard: Die IP-HTTPS-Schnittstelle wird verwendet, wenn keine weiteren Konnektivitätsoptionen zur Verfügung stehen. Aktiviert: Die IP-HTTPS-Schnittstelle ist immer vorhanden, selbst wenn dem Host andere Konnektivitätsoptionen zur Verfügung stehen. Deaktiviert: Auf dem Host sind keine IP-HTTPS-Schnittstellen vorhanden.
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie festlegen, wie lange die RemoteApp-Sitzung eines Benutzers im nicht verbundenen ...
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie festlegen, wo Point-and-Print-Treiber von Clientcomputern gesucht werden. Wenn ...
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie für die Wiederherstellung beschädigter MSI-Dateien einen von drei Zustandswerten ...
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie in einer angegebenen Zone Video und Animationen über Legacy-Media Player abspielen. ...
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie IP-HTTPS konfigurieren. Hierbei handelt es sich um eine Tunneling-Technologie, ...
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie IP6-zu-IP4 konfigurieren. Hierbei handelt es sich um eine Adresszuweisungs- ...
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie ISATAP (Intra-Site Automatic Tunnel Addressing Protocol) konfigurieren. Hierbei ...
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie konfigurieren, ob BitLocker bei jedem Computerstart eine zusätzliche Authentifizierung ...
Mit dieser Richtlinieneinstellung können Sie konfigurieren, ob erweiterte Systemstart-PINs mit BitLocker verwendet werden. ...