Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert den Startdebugger für den angegebenen Starteintrag. Obwohl dieser Befehl für beliebige Einträge verwendet werden kann, hat er nur bei Startanwendungen eine Auswirkung. bcdedit /bootdebug [] { ON | OFF } Gibt die ID des zu ändernden Eintrags an. Führen Sie "bcdedit /? ID" aus, um Informationen zu IDs zu erhalten. Beispiele: Der folgende Befehl aktiviert den Startdebugger für das Windows- Betriebssystem-Ladeprogramm des aktuellen Betriebssystem-Starteintrags: bcdedit /bootdebug ON Der folgende Befehl deaktiviert den Startdebugger für den Windows- Start-Manager: bcdedit /bootdebug {bootmgr} OFF
Dieser Befehl ähnelt dem Befehl "TPM_Quote", schließt jedoch Ortsinformationen ein, mit denen eine umfassendere Ansicht der ...
Dieser Befehl aktiviert das TPM. Der Befehl erfordert die Anwesenheit einer Person am Computer und kann nicht vom Betriebssystem ...
Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert das TPM. Der Befehl erfordert die Anwesenheit einer Person am Computer und kann ...
Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert den Kerneldebugger für den angegebenen Starteintrag. bcdedit /debug { ON | OFF } ...
Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert den Startdebugger für den angegebenen Starteintrag. Obwohl dieser Befehl für beliebige ...
Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert die Notverwaltungsdienste für den angegebenen Betriebssystem-Starteintrag. bcdedit ...
Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert die Notverwaltungsdienste für den angegebenen Eintrag. bcdedit /bootems { ON | OFF ...
Dieser Befehl deaktiviert das TPM. Der Befehl erfordert die Anwesenheit einer Person am Computer und kann nicht vom Betriebssystem ...
Dieser Befehl definiert den Operatorautorisierungswert. Der Befehl erfordert die Anwesenheit einer Person am Computer und ...