Syntax: WBADMIN ENABLE BACKUP [-addtarget:{SicherungszielDatenträger | SicherungszielNetzwerkfreigabe}] [-removetarget:{SicherungszielDatenträger | SicherungszielNetzwerkfreigabe}] [-schedule:Sicherungszeit] [-include:EinzuschließendeVolumes] [-allCritical] [-user:Benutzername] [-password:Kennwort] [-noInheritAcl] [-quiet] Erstellt einen Zeitplan für die tägliche Sicherung oder ändert einen bestehenden Sicherungszeitplan. Ohne Angabe von Optionen werden die aktuellen Einstellungen für die geplante Sicherung angezeigt. -addtarget Der Speicherort für Sicherungen. Erfordert die Angabe eines Ziels für die Speicherung von Sicherungen, entweder in Form einer Datenträger-ID oder als UNC-Pfad zu einem freigegebenen Remoteordner (\\Servername\Freigabename\). Bei Angabe eines Datenträgers wird dieser vor der Verwendung formatiert. Alle darauf vorhandenen Daten werden ggf. dauerhaft gelöscht. -removetarget Der im vorhandenen Sicherungszeitplan angegebene Speicherort. Erfordert die Angabe eines Sicherungsziels, entweder in Form einer Datenträger-ID oder als UNC-Pfad zu einem freigegebenen Remoteordner. -schedule Durch Kommas getrennte Zeitangaben im Format HH:MM. -include Durch Kommas getrennte Liste von Laufwerkbuchstaben, Bereitstellungspunkten oder GUID-basierten Namen der Volumes, die in die Sicherung einbezogen werden sollen. -allCritical Schließt automatisch alle kritischen Volumes (Volumes mit Betriebssystemkomponenten) in die Sicherung ein. Kann in Verbindung mit der Option "-include" verwendet werden. -user Gibt den Benutzernamen mit Schreibzugriff auf das Sicherungs- ziel an (falls es sich um einen freigegebenen Remoteordner handelt). Der Benutzer muss Mitglied der Gruppe "Administratoren" oder "Sicherungsoperatoren" auf dem Computer sein, der gesichert wird. HINWEIS: Geplante Sicherungen auf einen freigegebenen Remoteordner sind nur für Computer verfügbar, auf denen Windows Small Business Server ausgeführt wird. -password Das Kennwort für den Benutzernamen, der mit dem Parameter "-user" angegeben wurde. -noInheritAcl Wenn diese Option angegeben wird, werden die angegebenen Anmeldeinformationen auf den Ordner "\\\WindowsAbbildsicherung\ " angewendet, der die Sicherung enthält. Um später auf die Sicherung zugreifen zu können, müssen Sie diese Anmeldeinformationen verwenden oder Mitglied der Gruppe "Administratoren" oder "Sicherungsoperatoren" auf dem Computer mit dem freigegebenen Ordner sein. Wenn "-noInheritAcl" nicht verwendet wird, werden standardmäßig die ACL-Berechtigungen aus dem freigegebenen Remoteordner auf den Ordner " " angewendet, sodass jeder Benutzer mit Zugriff auf den freigegebenen Remoteordner auf die Sicherung zugreifen kann. -quiet Führt den Befehl ohne Benutzerinteraktion aus. Beispiel: WBADMIN ENABLE BACKUP -addtarget: -schedule:09:00,18:00 -include:e:,d:\Bereitstellungspunkt,\\?\Volume{cc566d14-44a0-11d9-9d93-806e6f6e6963}\ Anmerkungen: Verwenden Sie WBADMIN GET DISKS, um die Datenträger-ID aller Datenträger anzuzeigen, die online sind. Alle kritischen Volumes (Volumes mit Betriebssystemkomponenten) werden standardmäßig in die Sicherung einbezogen. Wenn Sie den Speicherort von einem Datenträger in einen freigegebenen Remoteordner (oder umgekehrt) ändern möchten, führen Sie zunächst WBADMIN DISABLE BACKUP aus, um die aktuell geplante Sicherung zu beenden. Konfigurieren Sie anschließend mit WBADMIN ENABLE BACKUP eine geplante Sicherung mit dem neuen Speicherort.
Syntax: WBADMIN DELETE SYSTEMSTATEBACKUP -keepVersions:{Anzahl Kopien} | -version:VersionsID | -deleteOldest -backupTarget:{Volumename} ...
Syntax: WBADMIN DISABLE BACKUP -quiet Beendet die Ausführung der vorhandenen geplanten täglichen Sicherungen. -quiet Führt ...
Syntax: WBADMIN DISABLE BACKUP -quiet Hält die Ausführung der vorhandenen geplanten täglichen Sicherungen an. -quiet Führt ...
Syntax: WBADMIN ENABLE BACKUP -addtarget:{Sicherungszieldatenträger | Sicherungsziel-Netzwerkfreigabe} -removetarget:{Sicherungszieldatenträger ...
Syntax: WBADMIN ENABLE BACKUP -addtarget:{SicherungszielDatenträger | SicherungszielNetzwerkfreigabe} -removetarget:{SicherungszielDatenträger ...
Syntax: WBADMIN ENABLE BACKUP -addtarget:{Sicherungszieldatenträger} -removetarget:{Sicherungszieldatenträger} -schedule:Sicherungszeitpunkt ...
Syntax: WBADMIN GET ITEMS -version:VersionsID -backupTarget:{Volumename | Netzwerkfreigabepfad} -machine:NameDesSicherungscomputers ...
Syntax: WBADMIN GET ITEMS -version:VersionsID -backupTarget:{Volumename | Netzwerkfreigabepfad} -machine:Sicherungscomputername ...
Syntax: WBADMIN GET STATUS Gibt den Status des aktuellen Sicherungs- oder Wiederherstellungsauftrags zurück. Anmerkungen: ...