Syntax: Dfsutil /AddFtRoot und /AddStdRoot fügen einem Namespace neue domänenbasierte oder eigenständige Stämme hinzu. Syntax: dfsutil /AddFtRoot /Server:/Share: dfsutil /AddStdRoot /Server: /Share: /Server: - Server, auf dem der neue Stamm gehostet wird. /Share: - Freigabe auf dem Zielserver, in der der neue Stamm gehostet wird. Dies ist zugleich der Name des neuen Stamms. Beispiel: dfsutil /AddFtRoot /Server:DocServ1 /Share:NewDocs dfsutil /AddStdRoot /Server:DocServ2 /Share:NewDocs2 Hinweis: Mit diesem Befehl sollten keine DFS-Stämme hinzugefügt werden, die Teil eines Clusters sind. Hierfür muss das Clusterverwaltungstool verwendet werden.
Syntax: DfsDiag.exe /testdcs /domain: Dfsdiag.exe /testsites | /dfspath: /recurse]> /full Dfsdiag.exe /testdfsconfig /dfsroot: ...
Syntax: DfsDiag.exe /testdfsconfig /dfsroot: /dfsroot ist ein erforderlicher Parameter. Der DFS-Stammpfad sollte vom Typ ...
Syntax: DfsDiag.exe /testdfsintegrity /dfsroot: /recurse /full /dfsroot ist ein erforderlicher Parameter. Der DFS-Stammpfad ...
Syntax: DfsDiag.exe /testreferral /dfspath: /full /dfspath ist ein erforderlicher Parameter. /dfspath kann einen der folgenden ...
Syntax: Dfsutil /AddFtRoot und /AddStdRoot fügen einem Namespace neue domänenbasierte oder eigenständige Stämme hinzu. Syntax: ...
Syntax: Dfsutil /AddLink fügt dem angegebenen Namespace den neuen DFS-Link hinzu. Wenn der Link bereits vorhanden ist, fügt ...
Syntax: Dfsutil /Clean ist ein Spezialbefehl zur Problembehandlung, der einen Verweis auf einen veralteten Stamm von einem ...
Syntax: Dfsutil /DisplayMupCache zeigt den Inhalt des MUP-Caches an. Syntax: dfsutil /DisplayMupCache Dieser Befehl nimmt ...
Syntax: Dfsutil /Export dient zum schnellen Exportieren eines Namespace in eine Datei. Syntax: dfsutil /Root: /Export: /Verbose ...