Die Klasse \"Win32_ScheduledJob\" stellt einen Auftrag dar, der mit Zeitplandienstfunktionen der Netzwerkverwaltung geplant wurde (bekannt als die Funktionen \"Auftrag\" und \"AT-Befehl\"). Dies unterscheidet sich von Aufträgen, die mit der Windows 2000-Aufgabenplanung erstellt wurden. Diese Klasse wird nur auf Windows NT 4.0 und höher ausgeführt. Jeder mit dem Planungsdienst geplante Auftrag wird permanent gespeichert (der Auftrag wird auch nach einem Neustart ausgeführt) und zum angegebenen Zeitpunkt am angegebenen Tag der Woche bzw. des Monats ausgeführt. Wenn der Computer nicht aktiv ist oder der geplante Dienst zum angegebenen Zeitpunkt nicht ausgeführt wird, wird der Auftrag am nächsten Tag zum geplanten Zeitpunkt gestartet. Aufträge werden entsprechend der UTC-Zeit (Universal Coordinated Time) geplant. Das bedeutet, es kann eine beliebige Zeitzone für einen Auftrag verwendet werden. Die Klasse \"Win32_ScheduledJob\" gibt die lokale Uhrzeit mit UTC-Offset zurück, wenn ein Objekt aufgelistet wird und konvertiert beim Erstellen von neuen Aufträgen diese zur lokalen Uhrzeit. Wenn z. B. für einen Auftrag auf einem Computer in Boston Montag um 10:30 PST angegeben wird, wird dieser für Dienstag um 1:30 geplant. Wenn auf dem lokalen Computer die Sommerzeit aktiv ist, müssen vom UTC-Offset 60 Minuten subtrahiert werden.
Die Klasse \"Win32_ScheduledJob\" stellt einen Auftrag dar, der mit Zeitplandienstfunktionen der Netzwerkverwaltung geplant wurde (bekannt als die Funktionen \"Auftrag\" und \"AT-Befehl\"). Dies unterscheidet sich von Aufträgen, die mit dem Windows 2000-Taskplaner erstellt wurden. Diese Klasse wird nur auf Windows NT 4.0 und höher ausgeführt. Jeder mit dem Planungsdienst geplante Auftrag wird permanent gespeichert (der Auftrag wird auch nach einem Neustart ausgeführt) und zum angegebenen Zeitpunkt am angegebenen Tag der Woche bzw. des Monats ausgeführt. Wenn der Computer nicht aktiv ist oder der geplante Dienst zum angegebenen Zeitpunkt nicht ausgeführt wird, wird der Auftrag am nächsten Tag zum geplanten Zeitpunkt gestartet. Aufträge werden entsprechend der UTC-Zeit (Universal Coordinated Time) geplant. Das bedeutet, es kann eine beliebige Zeitzone für einen Auftrag verwendet werden. Die Klasse \"Win32_ScheduledJob\" gibt die lokale Uhrzeit mit UTC-Offset zurück, wenn ein Objekt aufgelistet wird und konvertiert beim Erstellen von neuen Aufträgen diese zur lokalen Uhrzeit. Wenn z. B. für einen Auftrag auf einem Computer in Boston Montag um 10:30 PST angegeben wird, wird dieser für Dienstag um 1:30 geplant. Wenn auf dem lokalen Computer die Sommerzeit aktiv ist, müssen vom UTC-Offset 60 Minuten subtrahiert werden.
Die Klasse \"Win32_ProgramGroupContents\" stellt die Beziehung zwischen einer Programmgruppensortierung und einer einzelnen ...
Die Klasse \"Win32_ProgramGroupOrItem\" stellt eine logische Gruppierung von Programmen im Startmenü des Benutzers dar. Sie ...
Die Klasse \"Win32_ProtocolBinding\" stellt die Beziehung zwischen einem Systemtreiber, einem Netzwerkprotokoll und einem ...
Die Klasse \"Win32_QuickFixEngineering\" stellt QFEs (Quick Fix Engineering) oder Updates für das aktuelle Betriebssystem ...
Die Klasse \"Win32_ScheduledJob\" stellt einen Auftrag dar, der mit Zeitplandienstfunktionen der Netzwerkverwaltung geplant ...
Die Klasse \"Win32_SCSIControllerDevice\" stellt die Beziehung zwischen einem SCSI-Controller und dem damit verbundenen logischen ...
Die Klasse \"Win32_SerialPortConfiguration\" stellt die Standardeinstellungen für die Datenübertragung über einen seriellen ...
Die Klasse \"Win32_ServerConnection\" stellt die Verbindungen dar, die von einem Remotecomputer mit einer freigegebenen Ressource ...
Die Klasse \"Win32_ServerSession\" stellt die Sitzungen dar, die mit dem lokalen Computer, von Benutzern oder einem Remotecomputer ...