Windows 7

  1. Setzt die Serverstatistik zurück. Syntax: reset statistics Hinweis: Dieser Befehl setzt die Serverstatistik für den lokalen ...
  2. Setzt die Sicherheitsbeschreibung in die angegebene Struktur. Die Methode gibt einen ganzzahligen Wert mit folgenden Bedeutungen ...
  3. Setzt die Sicherheitsbeschreibung in die angegebene Struktur. Die Methode gibt einen ganzzahligen Wert mit folgenden Bedeutungen ...
  4. Setzt die Verwaltungs- oder Profilerstellungsrichtlinie. 1. wsrmc /Set:Pol /DefMgmt /y Bestimmt die zu verwaltende Stand ...
  5. Setzt die WSRM-Informationen auf die Standardeinstellungen zurück. wsrmc /Reset /y /y Unterdrückt die Bestätigungsaufforderung ...
  6. Setzt oder löscht Umgebungsvariablen für CMD.EXE, oder zeigt sie an. SET Variable=[Zeichenfolge Variable Bezeichnet den Namen ...
  7. Setzt Startseiten, Suchanbieter und Schnellinfos auf die Standardeinstellungen zurück. Löscht temporäre Internetdateien, ...
  8. Sexuelles Material beliebiger Art in beliebigem Zusammenhang, wenngleich dies keine sexuelle Gewalt beinhaltet, die separat ...
  9. Shim für den geschützten Modus von Internet Explorer - hört "CreateProcess", "WinExec", "CoCreateInstance" und "CoGetClassObject" ...
  10. Shim für den geschützten Modus von Internet Explorer - hört "In Datei speichern"-Dialoge ab und zeigt für den Benutzer eine ...
  11. Shim für den geschützten Modus von Internet Explorer - hört "In Datei speichern"-Dialoge ab und zeigt für den Benutzer eine ...
  12. show dscp type=]ipsecauthenticated|ipsecunauthenticated|icmpv6|filtered|default Zeigt die DSCP-Markierungskonfiguration für ...
  13. show interface type=]public|internal Zeigt die Schnittstellenkonfiguration zum Schutz vor IPsec-DoS-Angriffen an. Parameter: ...
  14. show ratelimit type=]ipsecauthenticated|ipsecunauthenticated|ipsecunauthenticatedperip| icmpv6|filtered|default Zeigt die ...
  15. show state publicprefix= / internalprefix= / Zeigt alle Statuseinträge innerhalb des Schutzes vor IPsec-DoS-Angriffen an, ...
  16. ShowCursor" zeigt den Cursor an, wenn die Anzahl >= 0 ist. Dieser Shim erzwingt, dass "ShowCursor" nicht mehr als Zähler, ...
  17. SHOWISM" ist überaus hilfreich beim Suchen falsch konfigurierter Standorte. Dieser Vorgang kann nicht per Remotezugriff ausgeführt ...
  18. shutdownTimeLimit Zeitraum (in Sekunden), bis ein Arbeitsprozess die Verarbeitung von Anforderungen abschließen und heruntergefahren ...
  19. Sichere CRL-Überprüfung %1!s! SAIdleTimeMin %2!s! Standardausnahmen %3!s! IPsec-Über-NAT %4!s! Auth-Benutzergruppe %5!s! ...
  20. Sicheres Browsen und volle Funktionalität - Benutzerbestätigung vor dem Download von möglicherweise schädigendem Inhalt erforderlich ...
  21. Sicheres Kennwort (PEAP-MS-CHAP v2). Dieser Authentifizierungstyp ermöglicht Benutzern die Eingabe von kennwortbasierten ...
  22. Sicherheit für Verweisprotokollierung kann bereitgestellt werden, wenn Authentifizierung verwendet wird und die Standardidentitätswechselebene ...
  23. Sicherheit stellt eine Infrastruktur zum Sichern des Webservers vor Benutzern und Anforderungen bereit. IIS unterstützt mehrere ...
  24. Sicherheits-Plug-Ins in Windows-Mediendiensten ermöglichen Ihnen die Steuerung des Zugriffs auf den Inhalt nach Benutzer. ...
  25. Sicherheitsbeschreibung für die Zugriffssteuerung der Anwendung, liegt im SDDL-Format vor. Bei einer leeren Zeichenfolge ...
  26. Sicherheitsbeschreibungen für Registrierungs- oder Dateisystemobjekte in diesen Sicherheitsvorlagen können nicht mittels ...
  27. Sicherheitseinstellungen für das Dateisystem Diese Einstellungen ermöglichen einem Administrator das Definieren von Zugriffsberechtigungen ...
  28. Sicherheitseinstellungen für die Registrierung Diese Einstellungen ermöglichen einem Administrator das Definieren von Zugriffsberechtigungen ...
  29. Sicherheitseinstellungen für Systemdienste Diese Einstellungen ermöglichen einem Administrator das Definieren des Startmodus ...
  30. Sicherheitseinstellungen für Wählen bei Bedarf = Schnittstellenname : %1!s! Datenverschlüsselung : %2!s! Sicherheitsprotokolle ...
  31. Sicherheitseinstellungen ist ein Erweiterungs-Snap-In für das Gruppenrichtlinien-Snap-In, mit dem Sicherheitsrichtlinien ...
  32. Sicherheitskennzeichen: Tunnelmodus: 0x00000040 Transportmodus: 0x00000020 PFS aktiviert: 0x00000010 Aggressiver Modus: 0x00000008 ...
  33. Sicherheitskonfiguration und -analyse Eine vorhandene Datenbank öffnen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bereichselement ...
  34. Sicherheitskontext initialisieren - Anmeldeinformationshandle (%2:%3) Kontexthandle (%4:%5) (Hostname %6) (Eingabekennzeichen ...
  35. Sicherheitskontextinitialisierung zurückgegeben - (%14) Anmeldeinformationshandle (%2:%3) Kontexthandle (%4:%5) (Ausgabekennzeichen ...
  36. Sicherheitsprotokoll-Aufbewahrung Diese Sicherheitseinstellung definiert die Anzahl von Tagen, während denen Ereignisse für ...
  37. Sicherheitsstatistik: - Sicherheitskontext: Erstellen = %1!10lu! Frei = %2!10lu! Zeitüberschreitung = %3!10lu! Warteschlangenlänge ...
  38. Sicherheitszonen und Inhaltsfilter ermöglichen es, die Informationen zu steuern, die Benutzer anzeigen und auf die Desktops ...
  39. Sicherheitszuordnung konnte nicht zum IPSec-Treiber hinzugefügt werden. Die häufigste Ursache hierfür ist, dass die IKE-Verhandlung ...
  40. Sicherheitszuordnungen für den IPsec-Hauptmodus und -Erweiterungsmodus wurden bestimmt. Lokaler Endpunkt des Hauptmodus: ...
  41. Sicherheitszuordnungen für den IPsec-Hauptmodus und -Erweiterungsmodus wurden bestimmt. Lokaler Endpunkt des Hauptmodus: ...
  42. Sicherheitszuordnungen für den IPsec-Hauptmodus und -Erweiterungsmodus wurden bestimmt. Lokaler Endpunkt: Prinzipalname: ...
  43. Sicherheitszuordnungen für den IPsec-Hauptmodus und -Erweiterungsmodus wurden eingerichtet. Lokaler Endpunkt: Prinzipalname: ...
  44. Sichern Sie die Dateien sofort, um den Verlust von Informationen zu verhindern. Wenden Sie sich dann an den Computerhersteller, ...
  45. Sichern von Dateien und Verzeichnissen Mit diesem Benutzerrecht wird festgelegt, welche Benutzer die Berechtigungen für Dateien ...
  46. Sichert das aktuelle Verzeichnis für die Verwendung des Befehls POPD, und wechselt dann zum angegebenen Verzeichnis. PUSHD ...
  47. Sicherung des Datensicherungs-Hauptschlüssels. Schlüsselbezeichner: %1 Wiederherstellungsserver: %2 Wiederherstellungsschlüssel-ID: ...
  48. Sicherungen auf DVDs oder anderen Wechselmedien können nicht gelöscht werden. Löschen Sie unter "WindowsImageBackup" den ...
  49. Sicherungen auf DVDs, CDs oder anderen Wechselmedien können nicht gelöscht werden. Löschen Sie unter "WindowsImageBackup" ...
  50. Sicherungen im freigegebenen Remoteordner können nicht gelöscht werden. Löschen Sie unter "WindowsImageBackup" den Ordner ...
  51. Sicherungen im freigegebenen Remoteordner können nicht gelöscht werden. Löschen Sie unter "WindowsImageBackup" den Ordner ...
  52. Sicherungen, die vor der Umbenennung einer Domäne stattgefunden haben, können danach nicht mehr verwendet werden. Führen ...
  53. Sicherungskonfiguration des Servers. Syntax: backup Parameter: path - Der Pfad. Beispiele: backup path = c:\windows\system32\dhcp\backup ...
  54. SID %1 steht in Konflikt mit einer SID der Domäne %2. Deaktivieren Sie die SID in der anderen Vertrauensstellung, bevor Sie ...
  55. SID %1 steht in Konflikt mit einer SID einer anderen Domäne. Deaktivieren Sie die SID in der anderen Domäne, bevor Sie die ...
  56. SID-Filterung ist für diese Vertrauensstellung nicht aktiviert. Alle in einer Authentifizierungsanforderung von dieser Domäne ...
  57. SID-Verlauf hinzugefügt: Quellkontoname: %1 Quellkonto-ID: %2 Zielkontoname: %3 Zieldomäne: %4 Zielkonto-ID: %5 Aufruferbenutzername: ...
  58. SIDs wurden gefiltert. Zielkonto: Sicherheits-ID: %1 Kontoname: %2 Kontodomäne: %3 Vertrauensstellungsinformationen: Richtung ...
  59. Sie Arrayeigenschaft \"BIOSVersion\" enthält die vollständigen System-BIOS-Informationen. Auf vielen Computer werden mehrere ...
  60. Sie beabsichtigen den Router zu deaktivieren und dessen Konfiguration zu entfernen. Sie müssen den Router neu konfigurieren, ...
  61. Sie beabsichtigen, das Kennwort für %username% zu ändern. Wenn Sie den Vorgang fortsetzen, verliert %username% alle EFS-verschlüsselten ...
  62. Sie beabsichtigen, das Kennwort für %username% zu entfernen. Wenn Sie den Vorgang fortsetzen, verliert %username% alle EFS-verschlüsselten ...
  63. Sie beabsichtigen, das Kennwort für %username% zurückzusetzen. Wenn Sie den Vorgang fortsetzen, verliert %username% alle ...
  64. Sie beabsichtigen, das Kennwort für %username% zurückzusetzen. Wenn Sie den Vorgang fortsetzen, verliert %username% alle ...
  65. Sie benötigen Administratorberechtigungen für den Lizenzserver, um Details zu einem bestimmten Lizenzserver anzuzeigen. Wenn ...
  66. Sie benötigen die Lizenzcodeinformationen, die Sie vom Lizenzprogramm erhalten haben (z.B. Einzelhandelsverpackung, Enterprise ...
  67. Sie benötigen Domänenadministratorberechtigungen in den Active Directory-Domänendiensten (AD DS), um das Computerkonto für ...
  68. Sie benötigen ein Registrierungs-Agent-Zertifikat, um im Auftrag anderer Benutzer eine Zertifikatanforderung zu signieren. ...
  69. Sie benötigen eine Berechtigung, um einen Anruf zu trennen oder ein Fax abzubrechen. Melden Sie sich als Administrator an, ...
  70. Sie benötigen eine Berechtigung, um einen eingehenden Anruf als Faxanruf anzunehmen. Melden Sie sich als Administrator an, ...
  71. Sie benötigen eine qualifizierende %14-Lizenz UND eine %12-Upgradelizenz aus der Volumenlizenzierung oder eine %12-Lizenz ...
  72. Sie benötigen einen WIA-Treiber, um dieses Gerät verwenden zu können. Installieren Sie den Treiber über die Installations-CD ...
  73. Sie benötigen Folgendes: Ein USB-Flashlaufwerk (hierfür ist ein USB-Anschluss auf jedem Computer erforderlich) oder eine ...
  74. Sie benötigen Ihre Lizenzerwerbsinformationen (z.B. Lizenznummer der Verkaufsversion oder der Volumenlizenz), um diesen Assistenten ...
  75. Sie benötigen Lese- und Schreibberechtigungen für das Verzeichnis %s. Wennden Sie sich an den Administrator, um die entsprechenden ...