Legt fest, ob der Eintrag "Windows-Sicherheit" aus dem Menü "Einstellungen" auf Remotedesktopclients entfernt wird. Mit dieser Einstellung kann verhindert werden, dass sich unerfahrene Benutzer versehentlich von Remotedesktopdiensten abmelden. Wenn die Einstellung aktiviert ist, wird "Windows-Sicherheit" im Startmenü unter "Einstellungen" nicht angezeigt. Folglich muss zum Öffnen des Dialogfelds "Windows-Sicherheit" auf dem Clientcomputer ein Sicherheitsaufruf, etwa STRG+ALT+ENTF, eingegeben werden. Wenn die Einstellung deaktiviert oder nicht konfiguriert ist, bleibt "Windows-Sicherheit" im Menü "Einstellungen" sichtbar.
Legt fest, ob der Computer Sicherheitsupdates und andere wichtige Downloads über den Windows-Dienst für automatische Updates ...
Legt fest, ob der DNS-Client internationalisierte Domänennamen (IDNs) in Punycode umwandeln soll, wenn sich der Computer ...
Legt fest, ob der DNS-Client internationalisierte Domänennamen (IDNs) ins Nameprep-Format umwandeln soll, d. h. in eine kanonische ...
Legt fest, ob der DNS-Client während der Namensauflösung eine Verkürzung des primären DNS-Suffixes durchführt. Mithilfe der ...
Legt fest, ob der Eintrag "Windows-Sicherheit" aus dem Menü "Einstellungen" auf Remotedesktopclients entfernt wird. Mit dieser ...
Legt fest, ob der Hintergrund auf dem Windows-Client deaktiviert wird. Diese Option kann Systemressourcen sparen, indem die ...
Legt fest, ob der XPS-Rasterdienst oder die XPS-zu-GDI-Konvertierung zum Rastern von Seiten ein Softwarerasterprogramm anstelle ...
Legt fest, ob die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen mit dem Server durch Remotedesktopdienste beschränkt wird. Mit dieser ...
Legt fest, ob die durch Regeln festgelegten Abfragen für diesen Computer gelten. Gibt S_OK (0) zurück, falls alle in diesen ...