Zeigt die Verschlüsselung von Verzeichnissen [Dateien] auf NTFS-Partitionen an oder ermöglicht es, diese zu ändern. CIPHER [/E | /D | /C] [/S:Verzeichnis] [/B] [/H] [Pfadname [...]] CIPHER /K [/ECC:256|384|521] CIPHER /R:Dateiname [/SMARTCARD] [/ECC:256|384|521] CIPHER /U [/N] CIPHER /W:Verzeichnis CIPHER /X[:EFS-Datei] [Dateiname] CIPHER /Y CIPHER /ADDUSER [/CERTHASH:Hash | /CERTFILE:Dateiname] | /USER:Benutzername] [/S:Verzeichnis] [/B] [/H] [Pfadname [...]] CIPHER /FLUSHCACHE [/SERVER:Servername] CIPHER /REMOVEUSER /CERTHASH:Hash [/S:Verzeichnis] [/B] [/H] [Pfadname [...]] CIPHER /REKEY Pfadname [...]] /B Abbruch, wenn ein Fehler erkannt wird. CIPHER wird standardmäßig weiterhin fortgesetzt, auch wenn Fehler erkannt werden. /C Zeigt Informationen zur verschlüsselten Datei an. /D Entschlüsselt die angegebenen Dateien oder Verzeichnisse. /E Verschlüsselt die angegebenen Dateien oder Verzeichnisse. Die Verzeichnisse werden markiert, damit später hinzugefügte Dateien verschlüsselt werden. Die verschlüsselte Datei kann entschlüsselt werden, wenn diese geändert wird und das übergeordnete Verzeichnis nicht verschlüsselt ist. Es wird empfohlen, die Datei und das übergeordnete Verzeichnis zu verschlüsseln. /H Zeigt Dateien mit den Attributen "Versteckt" und "System" an. Diese Dateien werden standardmäßig übersprungen. /K Erstellt ein neues Zertifikat und einen Schlüssel zur Verwendung für EFS. Bei Verwendung dieser Option werden alle anderen Optionen ignoriert. Hinweis: Standardmäßig werden bei "/K" ein Zertifikat und ein Schlüssel erstellt, die den aktuellen Gruppenrichtlinien entsprechen. Bei Angabe von "ECC" wird ein selbstsigniertes Zertifikat mit der verfügbaren Schlüsselgröße erstellt. /N Diese Option funktioniert nur mit "/U". Dadurch wird eine Aktualisierung der Schlüssel verhindert. Diese Option wird verwendet, um alle verschlüsselten Dateien auf den lokalen Laufwerken zu suchen. /R Generiert einen Schlüssel und ein Zertifikat für die EFS- Wiederherstellung und schreibt diese dann in eine PFX-Datei (die das Zertifikat und den privaten Schlüssel enthält) und eine CER-Datei (die nur das Zertifikat enthält). Der Administrator kann den Inhalt der CER-Datei der EFS- Wiederherstellungsrichtlinie hinzufügen, um den Wiederherstellungsschlüssel für Benutzer zu erstellen, und die PFX-Datei importieren, um einzelne Dateien wiederherzustellen. Bei Angabe von "Smartcard" werden der Wiederherstellungsschlüssel und das Zertifikat auf eine Smartcard geschrieben. Es wird eine CER-Datei (die nur das Zertifikat enthält) und keine PFX-Datei generiert. Hinweis: Standardmäßig werden von "/R" ein 2048-Bit-RSA-Wieder- herstellungsschlüssel und ein Zertifikat erstellt. Bei Angabe von "ECC" muss eine Schlüsselgröße von 256, 384 oder 521 folgen. /S Führt den angegebenen Vorgang für das angegebene Verzeichnis und alle darin enthaltenen Unterverzeichnisse aus. /U Versucht auf alle verschlüsselten Dateien des lokalen Laufwerks zuzugreifen. Dies aktualisiert den Schlüssel für die Dateiverschlüsselung des Benutzers oder die Wiederherstellungsschlüssel, falls diese geändert wurden. Diese Option kann nur mit der Option "/N" verwendet werden. /W Entfernt Daten aus verfügbarem, nicht verwendetem Speicherplatz auf dem Volume. Alle anderen Optionen werden ignoriert, wenn diese Option ausgewählt wird. Das angegebene Verzeichnis kann sich an einer beliebigen Position auf dem lokalen Volume befinden. Wenn es sich um einen Bereitstellungspunkt oder einen Verweis auf ein Verzeichnis auf einem anderen Volume handelt, werden die Daten auf diesem Volume entfernt. /X Sichert das EFS-Zertifikat und die Schlüssel in der Datei "[Dateiname]". Wenn eine EFS-Datei angegeben wurde, werden die zur Verschlüsselung verwendeten Zertifikate des derzeitigen Benutzers gesichert. Andernfalls werden das aktuelle EFS-Zertifikat und die Schlüssel des Benutzers gesichert. /Y Zeigt den aktuellen EFS-Zertifikatfingerabdruck auf dem lokalen Computer an. /ADDUSER Fügt einen Benutzer zu den angegebenen verschlüsselten Dateien hinzu. Wenn CERTHASH angegeben ist, sucht die Chiffrierung nach einem Zertifikat mit diesem SHA1-Hash. Wenn CERTFILE angegeben ist, wird das Zertifikat aus der Datei extrahiert. Bei Angabe von USER versucht die Chiffrierung, das Benutzerzertifikat in den Active Directory-Domänendiensten zu finden. /FLUSHCACHE Leert auf dem angegebenen Server den EFS-Schlüsselcache des aufrufenden Benutzers. Wird kein Servername angegeben, wird der Schlüsselcache des Benutzers auf dem lokalen Computer geleert. /REKEY Aktualisiert die angegebenen verschlüsselten Dateien, um den konfigurierten und aktuellen EFS-Schlüssel zu verwenden. /REMOVEUSER Entfernt einen Benutzer aus den angegebenen Dateien. CERTHASH muss der SHA1-Hash des zu entfernenden Zertifikats sein. Verzeichnis Ein Verzeichnispfad. Dateiname Ein Dateiname ohne Erweiterungen. Pfadname Gibt ein Muster, eine Datei oder ein Verzeichnis an. EFS-Datei Der Pfad zu einer verschlüsselten Datei. Bei Verwendung ohne Parameter wird der Verschlüsselungsstatus des aktuellen Verzeichnisses und aller darin enthaltenen Dateien angezeigt. Sie können mehrere Verzeichnisnamen und Platzhalter verwenden. Bei Verwendung mehrerer Parameter müssen zwischen den Parametern Leerzeichen eingefügt werden.
Zeigt die Standarddruckersprache an. Eine Sprache, die vom Drucker standardmäßig verwendet wird, sollte auch in der Eigenschaft ...
Zeigt die Überprüfung des Laufwerks beim Start an bzw. verändert sie. CHKNTFS Volume . CHKNTFS /D CHKNTFS /T[:Zeit CHKNTFS ...
Zeigt die Verbindungsobjekte für einen angegebenen Domänencontroller an. Standardmäßig wird der lokale Standort verwendet. ...
Zeigt die verbleibende Kapazität der USV-Akkus und des Generators an. Der Wert \"Normal\" (2) gibt an, dass die geschätzte ...
Zeigt die Verschlüsselung von Verzeichnissen Dateien auf NTFS-Partitionen an oder ermöglicht es, diese zu ändern. CIPHER ...
Zeigt die Werte für das Leerlaufzeitlimit und die Netzwerkausfallzeit für IKEv2-Clientverbindungen an. idletimeout - Zeigt ...
Zeigt die Werte für den Typ, die Zeit der letzten Änderung, den ursprünglichen Domänencontroller und den definierten Namen ...
Zeigt die Zeitspanne zwischen Replikationen an. Hierbei wird der ISTG-Keep Alive-Zeitstempel verwendet. Der ISTG-Keep Alive-Zeitstempel ...
Zeigt die Zertifikate an, die mit der SMTP-basierten (Simple Mail Transfer- Protokoll) Replikation verwendet wurden und auf ...