"Für Microsoft Office Communicator keine automatische Erkennung von SIP-Servern und keine sichere Verbindung mit SIP-Servern zulassen, die keine vollqualifizierten Standarddomänennamen (FQDN) haben. Hinweis: Diese Richtlinieneinstellung wird nur angewendet, wenn Microsoft Office Communicator die automatische Konfiguration verwendet, um bei DNS eine Liste von SIP-Servern abzufragen, und nur wenn Microsoft Office Communicator via TLS-Übertragungsprotokoll mit dem SIP-Server kommuniziert. In diesem Fäll hängt die Gruppe der unterstützten Server-FQDNs vom SIP-URI des Benutzers ab, der Microsoft Office Communicator startet. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung beispielsweise deaktivieren oder nicht konfigurieren und der SIP-URI des Benutzers \"SIP:[email protected]\" lautet, kann Microsoft Office Communicator nur dann mit einem SIP-Server über das TLS-Übertragungsprotokoll kommunizieren, wenn dessen FQDN \"EXAMPLE.COM\" oder \"SIP.EXAMPLE.COM\" lautet. Das heißt, der FQDN des Servers muss genau dem Domänenteil des SIP-URIs des Benutzers entsprechen. Andernfalls muss der FQDN \"SIP.\" gefolgt vom Domänenteil des SIP-URIs des Benutzers lauten. Dies verhindert das Sicherheitsrisiko eines Man-in-the-Middle-Angriffs, bei dem ein Angreifer die UDP-Nachricht ermitteln kann, die der Client für die DNS-Abfrage verwendet, und eine Antwort mit dem Namen eines nicht autorisierten SIP-Servers an den Client sendet. Der Angreifer kann dann die Identität eines vertrauenswürdigen Benutzers annehmen, oder der Server kann den Client dazu bringen, sich mit einer schwachen Verschlüsselung zu authentifizieren. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung jedoch aktivieren, kann Microsoft Office Communicator via TLS-Übertragungsprotokoll mit jedem SIP-Server kommunizieren, der einen FQDN hat, der mit dem Domänenteil des SIP-URIs des Benutzers endet. Im genannten Beispiel wird Microsoft Office Communicator durch Aktivieren dieser Richtlinieneinstellung die Kommunikation mit Servern mit den Namen \"SIP.DIVISION.EXAMPLE.COM\" oder \"LC.EXAMPLE.COM\" erlaubt. Ein Angreifer kann jedoch auf die anfängliche DNS-Abfrage eine Antwort senden, die den Servernamen \"ATTACKER.EXAMPLE.COM\" enthält. Hinweis: Diese Richtlinieneinstellung kann sowohl unter \"Computerkonfiguration\" als auch unter \"Benutzerkonfiguration\" festgelegt werden, die Einstellung unter \"Computerkonfiguration\" hat jedoch Vorrang. Hinweis: In Communicator 2.0 Beta 3 ist diese Einstellung standardmäßig deaktiviert, und Communicator ist möglicherweise Man-in-the-Middle-Angriffen ausgesetzt. Es wird dringend empfohlen, diese Richtlinie zu aktivieren."
Für die Verbindung mit Outlook war eine weitere Anmeldung erforderlich. Das Anmeldedialogfeld wurde jedoch abgebrochen oder ...
Für eine erfolgreiche Installation von ProductName ist mehr Speicherplatz auf dem Computer erforderlich. Geben Sie auf dem ...
Für eine erfolgreiche Installation von ProductName ist mehr Speicherplatz auf dem Computer erforderlich. Geben Sie auf dem ...
Für Ihr Communicator-Konto ist der Zugriff von außerhalb des Netzwerks Ihrer Organisation nicht zugelassen. Stellen Sie eine ...
Für Microsoft Office Communicator keine automatische Erkennung von SIP-Servern und keine sichere Verbindung mit SIP-Servern ...
Geben Sie die Rufnummer unten ein. Fügen Sie bei internationalen Rufnummern die erforderlichen Landes- und Regionsvorwahlen ...
Geben Sie eine durch Semikolons getrennte Liste von Versionsnamen der Server an, z. B. RTC/2.8;RTC/2.9, auf denen Office ...
Geben Sie unten den URI für die Remoteanrufsteuerung und den Telefon-URI ein. Wenn Ihnen die Daten nicht bekannt sind, wenden ...
Gibt an, ob Benutzeraktionen von Microsoft Office Communicator immer oder nie aufgezeichnet werden oder ob der Benutzer dies ...