Syntax: Dfsutil /AddFtRoot und /AddStdRoot fügen einem Namespace neue domänenbasierte oder eigenständige Stämme hinzu. Syntax: dfsutil /AddFtRoot /Server:/Share: dfsutil /AddStdRoot /Server: /Share: /Server: - Server, auf dem der neue Stamm gehostet wird. /Share: - Freigabe auf dem Zielserver, in der der neue Stamm gehostet wird. Dies ist zugleich der Name des neuen Stamms. Beispiel: dfsutil /AddFtRoot /Server:DocServ1 /Share:NewDocs dfsutil /AddStdRoot /Server:DocServ2 /Share:NewDocs2 Hinweis: Mit diesem Befehl sollten keine DFS-Stämme hinzugefügt werden, die Teil eines Clusters sind. Hierfür muss das Clusterverwaltungstool verwendet werden.
Syntax: Den Replikationsgruppen-Zeitplan festlegen DfsrAdmin {2} {1} {0} - Gibt an, ob der standardmäßige Replikationszeitplan, ...
Syntax: Den Replikationsgruppen-Zeitplan importieren DfsrAdmin {2} {0} {1} /{3}: - Name der Importdatei Geben Sie "DfsrAdmin ...
Syntax: DETAIL VERBOSE Zeigt ausführliche Informationen zum ausgewählten Objekt des angegebenen Typs an. Gibt den Typ des ...
Syntax: DFSCMD Optionen DFSCMD konfiguriert eine DFS-Struktur. Mögliche Optionen]: /help Zeigt diese Meldung an. /map \DFS-Name\DFS-Freigabe\Pfad ...
Syntax: Dfsutil /AddFtRoot und /AddStdRoot fügen einem Namespace neue domänenbasierte oder eigenständige Stämme hinzu. Syntax: ...
Syntax: Dfsutil /Clean ist ein Spezialbefehl zur Problembehandlung, der einen Verweis auf einen veralteten Stamm von einem ...
Syntax: Dfsutil /DisplayMupCache zeigt den Inhalt des MUP-Caches an. Syntax: dfsutil /DisplayMupCache Dieser Befehl nimmt ...
Syntax: Dfsutil /Export dient zum schnellen Exportieren eines Namespace in eine Datei. Syntax: dfsutil /Root: /Export: /Verbose ...
Syntax: Dfsutil /Import dient zum schnellen Importieren eines Namespace von einem Stamm in einen anderen. Beachten Sie, dass ...