Legt den Wert einer Option für den Bereich fest. Syntax: set optionvalue[user=Benutzername] [vendor=Herstellername] [Zwangsflag] Parameter: Optionskennung - Die Kennung der Option, deren Wert festgelegt werden soll. Datentyp - Der Datentyp für den Optionstyp, dessen Wert festgelegt werden soll. Benutzername - Gibt entweder die aktuelle Standardbenutzerklasse oder die als "Benutzername" angegebene Klasse an. Wenn dieser Parameter verwendet wird, muss das Tag "user=" angegeben werden. Herstellername - Gibt entweder die aktuelle Standardherstellerklasse oder die als "Herstellername" angegebene Klasse an. Wenn dieser Parameter verwendet wird, muss das Tag "vendor=" angegeben werden. Zwangsflag - DhcpNoForce/DhcpFullForce kann angegeben werden. Dies gilt speziell für die DNS-Prüfung der Optionskennung 006. Wenn DhcpFullForce angegeben ist, werden dem Server auch dann DNS-Adressen hinzugefügt, wenn bei der DNS-Prüfung ein Fehler auftritt. Wenn DhcpNoForce angegeben ist, werden die DNS-Adressen nur hinzugefügt, wenn die DNS-Prüfung erfolgreich ist. Der Standardwert ist DhcpNoForce. Optionswert - Der zugewiesene Wert für den in "Optionskennung" angegebenen Optionstyp. Wenn der Optionstyp ein Array mit mehr als einem einzelnen numerischen Wert oder IP-Adresswert unterstützt, geben Sie die zusätzlichen Werte in der Reihenfolge am Ende des Befehls an. Hinweise: Hersteller- und Benutzerklassen werden nur für Windows 2000 Server, Windows Server 2003 und Windows Server 2008 unterstützt. Verwenden Sie zum Ändern der aktuellen Standardwerte für eine nicht angegebene Klasse, die mit diesem Befehl verwendet wird, entweder den Befehl "Set userclass" oder "Set vendorclass". Beispiel: set optionvalue 003 IPADDRESS 10.1.1.1 10.1.1.2 set optionvalue 003 IPADDRESS vendor=Hersteller1 10.1.1.1 10.1.1.2 In den Befehlsbeispielen wird der Wert der Optionskennung 003 auf zwei Router-IP-Adressen (10.1.1.1, 10.1.1.2) festgelegt. Im zweiten Beispiel wird der angegebene Wert nur für die Bereichsclients festgelegt, die der Herstellerklasse "Hersteller1" angehören. Damit dieses Beispiel richtig verwendet werden kann, muss diese Klasse bereits für den Server mit dem angegebenen Optionstyp definiert sein.
Legt den T1-Wert eines vom DHCP-Server ausgestellten Ausstellungsleases fest. Syntax: set t1 Parameter: Lebensdauer - Die ...
Legt den T2-Wert eines vom DHCP-Server ausgestellten Ausstellungsleases fest. Syntax: set t2 Parameter: Lebensdauer - Die ...
Legt den TCP-Port fest, der von einem KMS-Host zum Überwachen von Aktivierungsanforderungen verwendet wird. Gilt nur für ...
Legt den Wert der ersten Versionskennungsnummer für die Datenbank fest. Syntax: set startversion Version=]{hoch,niedrig} ...
Legt den Wert einer Option für den Bereich fest. Syntax: set optionvalue user=Benutzername vendor=Herstellername Zwangsflag ...
Legt den Wert einer Option für den Bereich fest. Syntax: set optionvalue user=Benutzername vendor=Herstellername Zwangsflag ...
Legt den Wert einer Option für eine Reservierungs-IP-Adresse im Bereich fest. Syntax: set reservedoptionvalue user=Benutzername ...
Legt den Wert einer Option für eine Reservierungs-IP-Adresse im Bereich fest. Syntax: set reservedoptionvalue user=Benutzername ...
Legt den Wert fest, mit dem angegeben wird, ob der Server als Terminaldienste-Redirector fungiert. 0 = Der Server wird als ...