Der Befehl "netsh advfirewall dump" ist in dieser Version von Windows nicht implementiert. Verwenden Sie stattdessen den Befehl "netsh advfirewall export", um die aktuelle Konfiguration der Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit aus dem aktuellen Richtlinienspeicher in eine Datei auf dem Datenträger zu schreiben. Die Datei kann anschließend mittels "netsh advfirewall import" gelesen und in einen anderen Richtlinienspeicher (beispielsweise in ein Gruppenrichtlinienobjekt oder in den aktuellen Richtlinienspeicher eines anderen Computers) geschrieben werden. Verwenden Sie zum Festlegen des aktuellen Richtlinienspeichers den Befehl "netsh advfirewall set store". Weitere Informationen im Zusammenhang mit "netsh advfirewall" finden Sie in den Netsh-Befehlen für die Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit unter "http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=111237".
Der Basisordner wurde auf den folgenden freigegebenen Ordner festgelegt: %1 Der freigegebene Ordner ist bereits vorhanden. ...
Der Bearbeitungsvorgang kann aufgrund von unzureichendem Arbeitsspeicher nicht durchgeführt werden. Schließen Sie andere ...
Der Befehl "%1" ist als interaktiver Befehl gekennzeichnet. Das System wurde jedoch so konfiguriert, dass interaktive Befehle ...
Der Befehl "delete" dient zum Entfernen eines Reps-From-Attributs auf dem Zieldomänencontroller für den angegebenen Namenskontext. ...
Der Befehl "netsh advfirewall dump" ist in dieser Version von Windows nicht implementiert. Verwenden Sie stattdessen den ...
Der Befehl "{0}" im Modul "{1}" wurde importiert, lässt sich möglicherweise aber kaum finden, weil sein Name kein genehmigtes ...
Der Befehl "{0}" im Modul "{2}" wurde importiert, lässt sich möglicherweise aber kaum finden, weil sein Name kein genehmigtes ...
Der Befehl "{0}" wurde im Modul "{1}" gefunden, das Modul konnte aber nicht geladen werden. Wenn Sie weitere Informationen ...
Der Befehl "{0}" zum Aktivieren der Remoteverwaltung des Computers über den Dienst zur Windows-Remoteverwaltung (WinRM) wird ...