Mit diesem Assistenten lassen sich Dienste und Anwendungen von einem Cluster unter Windows Server 2003, Windows Server 2008 oder Windows Server 2008 R2 migrieren. Der Assistent migriert keine Cluster-, Netzwerk- oder Speichereinstellungen. Bevor Sie den Vorgang fortsetzen können, müssen Sie sicherstellen, dass der neue Cluster konfiguriert ist. Zudem benötigen Sie den Namen oder die IP-Adresse des Clusters oder Clusterknotens, dessen Ressourcengruppen Sie migrieren möchten. Sie müssen sowohl auf diesem Cluster als auch auf dem Cluster oder Clusterknoten, dessen Einstellungen Sie migrieren möchten, lokaler Administrator sein. Wenn Sie für die Ressourcengruppen, die Sie migrieren, neuen Speicher verwenden möchten, stellen Sie vorher sicher, dass der neue Speicher mit dem Cluster verbunden und für diesen verfügbar ist. Klicken Sie auf "Weiter", um den Vorgang fortzusetzen.
Mit diesem Assistenten können Sie Verbindungen für die Anmeldung von Clientcomputern an einem Remotedesktop-Sitzungshostserver ...
Mit diesem Assistenten können Sie Verknüpfungen mit lokalen oder vernetzten Programmen, Dateien, Ordnern, Computern oder ...
Mit diesem Assistenten können Sie wichtige Daten sichern, wie z.B private Schlüssel, Zertifizierungsstellenzertifikate, Konfigurationsinformationen, ...
Mit diesem Assistenten können Sie wichtige Daten von Sicherungsdateien wiederherstellen, wie z.B private Schlüssel, Zert ...
Mit diesem Assistenten lassen sich Dienste und Anwendungen von einem Cluster unter Windows Server 2003, Windows Server 2008 ...
Mit diesem Assistenten werden die Active Directory-Domänendienste (AD DS) auf diesem Server installiert, und der Server wird ...
Mit diesem Assistenten werden weder Komponenten installiert noch wird ein Server für die Durchführung bestimmter Rollen eingerichtet. ...
Mit diesem Assistenten wird eine Multicastübertragung für ein Abbild erstellt. Nach der Erstellung wird das Abbild von den ...
Mit diesem Befehl ändern Sie die RootSDDL-Einstellung für den WinRM-Dienst. Die RootSDDL speichert die Standardsicherheitseinstellungen ...