In der Standardeinstellung handelt der Remotedebugger den stärksten Windows-Authentifizierungsanbieter für die Verwendung ...

In der Standardeinstellung handelt der Remotedebugger den stärksten Windows-Authentifizierungsanbieter
                für die Verwendung zwischen dem Visual Studio-Computer und dem des Remotedebuggers
                aus. Heute handelt es sich hierbei in der Regel um eine Kerberos-Authentifizierung, wenn sich beide Computer
                in derselben Domäne befinden. Dies erfolgt im Sinne einer optimalen Sicherheit.
                
Die Option "/ntlm" weist den Remotedebugger an, stattdessen einen NTLM-Authentifizierungsanbieter zu verwenden. Diese Option wird in der Regel nicht empfohlen. Sie kann jedoch sehr hilfreich sein, wenn eine Authentifizierung über Kerberos nicht möglich ist.