Syntax: nfsadmin server [Computername] [Allgemeine Optionen] start | stop | -l | -r client Allgemeine Optionen sind: -u Benutzer Identität des Benutzers, dessen Anmeldeinformationen verwendet werden sollen. -p <* | Kennwort> Kennwort des Benutzers Konfigurationsoptionen sind: nfsadmin server config Konfigurationsoptionen nfsadmin server [Computername] [creategroup | deletegroup | listgroups | renamegroup | addmembers | deletemembers | listmembers] -l Zählt die Clients mit NFS-Sperren auf. -r client Erzwingt die Freigabe der Sperren eines Clients. Verwenden Sie "all" für alle Clients. Konfigurationsoptionen sind: activity = [+/-]mount [+/-]read [+/-]write [+/-]create [+/-]delete [+/-]locking [+/-]all Geben Sie die aufzuzeichnende Clientaktivität an. lockperiod =Legt den Verlängerungszeitraum für den Sperrdaemon fest. PortmapProtocol = TCP|UDP|TCP+UDP Protokoll für Portmapper. MountProtocol = TCP|UDP|TCP+UDP Protokollunterstützung für das MOUNT-Programm. NFSProtocol = TCP|UDP|TCP+UDP Protokollunterstützung für das NFS-Programm. NLMProtocol = TCP|UDP|TCP+UDP Protokollunterstützung für das NLM-Programm. NSMProtocol = TCP|UDP|TCP+UDP Protokollunterstützung für das NSM-Programm. MapsvrProtocol = TCP|UDP|TCP+UDP Protokollunterstützung für das MAPSVR-Programm. NISProtocol = TCP|UDP|TCP+UDP Protokollunterstützung für das NIS-Programm. enablev3 = [yes | no] Aktiviert/deaktiviert die Unterstützung für NFS, V3. renewauth = [yes | no] Aktiviert/deaktiviert die Erneuerung der Authentifizierung. renewauthinterval = Gibt das Authentifizierungsintervall (in Sekunden) an. dircache = Gibt die Verzeichniscachegröße (in KB) an. translationfile = Gibt die Datei an, die für die Zeichenübersetzung verwendet wird. dotfileshidden = [yes | no] Erstellt Dateien, die mit einem Punkt beginnen, als ausgeblendete Dateien. Gibt die Groß-/Kleinschreibung der mit READDIR zurückgegebenen Dateinamen an. netgroupsource = [none | nis | rfc2307] Gibt an, wo die Netzgruppeninformationen überprüft werden sollen. nisserver = Verwendet den angegebenen NIS-Server für die Netzgruppenabfrage. nisdomain = Verwendet den angegebenen NIS-Domänennamen. ldapserver = Verwendet den angegebenen LDAP-Server für die Netzgruppenabfrage. ldapdn = Verwendet den angegebenen Namenskontext (DN) für die LDAP-Abfrage. Vorgänge in Bezug auf Clientgruppen: creategroup Erstellt eine Clientgruppe mit dem angegebenen Namen. deletegroup Löscht eine Clientgruppe mit dem angegebenen Namen. listgroups Listet Clientgruppen auf diesem Server auf. renamegroup Benennt die Clientgruppe in um. addmembers Host[,Host,...] Fügt der angegebenen Clientgruppe Hosts hinzu. deletemembers Host[,Host,...] Löscht Hosts aus der angegebenen Clientgruppe. listmembers Listet Hosts der angegebenen Clientgruppe auf.
Syntax: mstat -GIKNMPabdgliuhv -nDR -r Versuche -W Maximal -c Community -t Zeitlimit -T Verzögerung Host -n Zeigt IP-Adressen ...
Syntax: NAME Legt einen Anzeigenamen für das derzeit ausgewählte Objekt fest. Gibt den Typ des Objekts an, das ausgewählt ...
Syntax: nfsadmin client \Computername Allg_Optionen start | stop | config Konfigurationsoptionen Allg_Optionen: -u Benutzer ...
Syntax: nfsadmin mapping Computername Allg_Optionen config Konf.-optionen Allg_Optionen: -u Benutzer Identität des Benutzers, ...
Syntax: nfsadmin server Computername Allgemeine Optionen start | stop | -l | -r client Allgemeine Optionen sind: -u Benutzer ...
Syntax: nltest /OPTIONS /SERVER: - Gibt an /QUERY - Fragt -Anmeldedienst ab /REPL - Erzwingt teilweise Synchronisierung auf ...
Syntax: nslookup -opt . # interaktiver Modus, Standardserver wird verwendet. nslookup -opt . - server # interaktiver Modus, ...
Syntax: OFFLINE Versetzt das ausgewählte Objekt des angegebenen Typs in den Offlinestatus. Gibt den Typ des Objekts an, für ...
Syntax: ONLINE Versetzt das ausgewählte Objekt des angegebenen Typs in den Onlinestatus. Bei HBA-Ports werden mit Befehl ...