CertificateStoreName - Name des Zertifikatspeichers. Beispiele: "%1", "%2" (Standard), "%3", "%10" (Stammzertifikate anzeigen) ...

CertificateStoreName -- Name des Zertifikatspeichers.  Beispiele:         "%1", "%2" (Standard), "%3",          "%10" (Stammzertifikate anzeigen)          "%11" (Stammzertifikate ändern)          "%12" (Zertifikatsperrlisten anzeigen)          "%13" (Zertifikate von Unternehmenszertifizierungsstellen)         %16 (Active Directory-Computerobjektzertifikate)         %5 %16 (Active Directory-Benutzerobjektzertifikate)  CertId -- Zertifikat- oder Sperrlisten-Treffertoken.         Dies kann eine Seriennummer, ein SHA-1-Zertifikat, eine Sperrliste,         eine Vertrauensliste oder ein öffentlicher Schlüsselhash,         ein numerischer Zertifizierungsindex (0, 1 usw.),         ein numerischer Sperrlistenindex (.0, .1 usw.),         ein numerischer Vertrauenslistenindex (..0, ..1 usw.),         ein öffentlicher Schlüssel, eine Signatur- oder Erweiterungsobjekt-ID,         ein allgemeiner Name eines Zertifikatantragstellers,         eine E-Mail-Adresse, ein UPN- oder DNS-Name,         ein Schlüsselcontainername oder ein Kryptografieanbietername         oder der allgemeine Name eines Sperrlistenausstellers sein.         Viele der oben genannten Beispiele können zu         Mehrfachübereinstimmungen führen. OutputFile -- Datei zum Speichern eines übereinstimmenden Zertifikats. Verwenden Sie %5, um auf einen Benutzerspeicher anstatt auf einen Computerspeichers zuzugreifen. Verwenden Sie %4, um auf einen Unternehmenscomputerspeicher zuzugreifen. Verwenden Sie %14, um auf einen Computerdienstspeicher zuzugreifen. Verwenden Sie %15, um auf einen Computer-Richtlinienspeicher zuzugreifen.  Beispiele: %6 %7 %8 %9