DSA_LIST = { | | | site: | gc: | nc: | pnc: | mnc: | fsmo_ : } Beispiele: "*" = Alle DSAs in Unternehmens-/Gesamtstruktur-/Konfigurationssätzen. ...

DSA_LIST = {  | * | * | site:
             | gc: | nc: | pnc: | mnc: | fsmo_: } 

    Beispiele:
    "*" = Alle DSAs in Unternehmens-/Gesamtstruktur-/Konfigurationssätzen.
    Für "Teilservername*" wird "Teilservername_DC_01" und "Teilservername_DC_02",
                aber nicht der Server "Teilserver_Diffname" verwendet.
    site:Oststandort1 = Alle DSAs des Standorts "Oststandort1".
    gc: = Alle globalen Kataloge des Unternehmens.
    nc:DC=fabrikam,... = Alle DSAs, von denen "DC=fabrikam,..." gehostet wird.
    pnc:DC=fabrikam,... = Alle DSAs, von denen eine Teilkopie von "DC=fabrikam,..." gehostet wird.
    mnc:DC=fabrikam,... = Alle DSAs, von denen eine Masterkopie von "DC=fabrikam,..." gehostet wird.
    fsmo_pdc:DC=my-corp-dom,DC=com - repadmin wird auf dem PDC im Namenskontext "DC=my-corp-dom,DC=com" ausgeführt.
    "fsmo_istg:oststandort1" zeigt den ISTG für
 den Standort "Oststandort1" an.

Zusätzliche Option für "DSA_LIST": /homeserver:[DNS-Name]
    Der ursprüngliche DS-Server zum Vereinfachen der Erweiterung von "DSA_LIST" wird als Homeserver bezeichnet.
    Handelt es sich bei dem DSA_LIST-Argument um einen auflösbaren Servernamen (beispielsweise um einen DNS- oder WINS-
    Namen), wird dieser als Homeserver verwendet. Wird für "DSA_LIST" ein nicht auflösbarer
    Parameter verwendet, wird von repadmin mithilfe des Locators nach einem Server gesucht, der als 
    Homeserver verwendet werden kann. Sollte vom Locator kein Server gefunden werden, wird versucht, die Local Box (Port 389) zu verwenden. Die Option 
    "/homeserver:[DNS-Name]" dient explizit zum Steuern der Auswahl des Homeservers. 
    Dies ist besonders hilfreich, wenn mehrere Gesamtstrukturen oder Konfigurationssätze möglich sind. Beispiel: 
    Der DSA_LIST-Befehl "fsmo_istg:standort1" bezieht sich auf das Verzeichnis der lokal beigetretenen 
    Domäne. Zum Verwenden einer AD-/LDS-Instanz
 als Ziel kann "/homeserver:adldsinstance:50000" 
    verwendet werden. Dadurch wird "fsmo_istg" zu "standort1" (definiert im 
    ADAM-Konfigurationssatz auf "adldsinstance:50000") und nicht zu "standort1" (definiert in der lokal beigetretenen 
    Domäne) aufgelöst.
FSMO_TYPE = dnm | schema | pdc | rid | im | istg
    HINWEIS: Für unterschiedliche Typen von FSMOs sind unterschiedliche Basis-DNs/-RDNs erforderlich.
    fsmo_dnm: - Ist eine unternehmensweite FSMO, von der kein DN verwendet wird.
    fsmo_schema: - Ist eine unternehmensweite FSMO, von der kein DN verwendet wird.
    fsmo_pdc: - Ist eine domänenspezifische FSMO, von der der DN der vom Benutzer gewünschten Domäne verwendet wird.
    fsmo_rid: - Ist eine domänenspezifische FSMO, von der der DN der vom Benutzer gewünschten Domäne verwendet wird.
    fsmo_im: - Ist eine partitions-/namenskontextspezifische FSMO, von der der DN des vom Benutzer gewünschten Namenskontexts verwendet wird.
    fsmo_istg: - Ist eine standortspezifische Quasi-FSMO, von der der RDN des Standorts verwendet wird.
DSA_NAME = { . |  |  |  |  }
    . = Weist repadmin an, an Ihrer Stelle eine Auswahl vorzunehmen.
    adlds_dns:ldap_port = Gibt eine bestimmte AD LDS-Instanz an.
    server_dns = Gibt einen bestimmten Server anhand des DNS an.
    dsa_guid = Gibt einen bestimmten Server anhand des DSA-GUIDs an.
    server_obj_rdn$service_short_name = Gibt eine bestimmte AD LDS-Instanz anhand des vollständigen Serverobjekt-RDNs an.
    server_obj_rdn = Gibt einen Server anhand des Serverobjekt-RDNs an (entspricht in der Regel dem NetBios-Namen)
        $service_short_name wird nicht zwingend benötigt, von DSA wird jedoch nur dann ein Server gefunden, wenn
        der angegebene Teil des Serverobjekt-RDNs eindeutig ist.
    dsa_dn = Gibt einen Server anhand des DNs des DSA-Objekts an.
 nOBJ_LIST = { ncobj: | dsaobj: }
    ncobj: = Dient zur 
Verwendung des DNs des in "NC_NAME" angegebenen NC-Kopfs.
    dsaobj: = Dient zur Verwendung des DNs für den DSA, mit dem eine Verbindung besteht.
NC_NAME = { config: | schema: | domain: }
    config: = Konfigurationsverzeichnispartition.
    schema: = Schemaverzeichnispartition.
    domain: = Domänenverzeichnispartition für die Domäne des Domänencontrollers, für die repadmin ausgeführt wird.
Optionen für "OBJ_LIST" = { /onelevel | /subtree} /filter:
    Mit diesen Optionen können die Befehle "showattr" und "viewlist" nicht nur für einzelne Objekte, sondern für
    eine Liste von Objekten verwendet werden.
Hinweise:
 o Die Sternchen ("*") in Platzhaltern werden von LDAP ausgewertet.
 o Einige Optionen (wie "gc:", "fsmo_pdc:", "fsmo_rid", "domain:" usw.) sind in AD LDS nicht zulässig.
English
English (United States)
Deutsch (Deutschland)
German (Germany)
Español (España)
Spanish (Spain)
italiano
Italian
日本語
Japanese
한국어
Korean
Português
Portuguese
Русский
Russian