LDIF-Verzeichnisaustausch Allgemeine Parameter ==================== -i Aktiviert den Importmodus (Standard: Export). -f Dateiname Dateiname für die Eingabe bzw. Ausgabe. -s Servername Server, zu dem gebunden werden soll (Standard: Domänen- controller der Domäne, in der sich der Computer befindet). -c VonDN BisDN Ersetzt die Vorkommen von VonDN bis BisDN. Wenn entweder VonDN oder BisDN mit #attributeName endet, wird der Attributwert in rootDSE nachgeschlagen und anstelle von #attributeName verwendet (siehe Beispiel für "Makroerweiterung in DNs". -v Aktiviert den ausführlichen Modus. -j Pfad Pfad zur Protokolldatei. -t Port Portnummer (Standard: 389). -u Verwendet das Unicodeformat. -w Zeitlimit Ausführung abbrechen, wenn der Server länger als die an- gegebene Zeit in Sekunden benötigt, um auf eine Anforderung zu antworten (Standardeinstellung = kein Zeitlimit fest- gelegt). -h Aktiviert Verschlüsselung für SASL-Layer -? Hilfe. Exportspezifische Optionen ========================== -d Stamm-DN Stamm der LDAP-Suche (Standard: Namenskontext). -r Filter LDAP-Suchfilter (Standard: "(objectClass=*)"). -p Suchbereich Suchbereich (Basis/Eine Ebene/Untergeordnete Struktur). -l Liste Liste der Attribute (durch Komma getrennt), nach denen bei der LDAP-Suche gesucht wird. -o Liste Liste der Attribute (durch Komma getrennt), die bei der Eingabe ausgelassen werden. -g Deaktiviert die seitenweise Suche. -m Aktiviert die SAM-Logik beim Export. -n Exportiert keine Binärwerte. -x Enthält gelöschte Objekte (veraltete Objekte) -1 Nur wichtige replPropertyMetadata beibehalten Import ====== -k Ignoriert weiterhin die Fehler "Beschränkungsverletzung" und "Objekt ist bereits vorhanden". -y Beim Import wird "Lazy Commit" verwendet, um eine bessere Systemleistung zu erzielen. -e Beim Import wird kein "Lazy Commit" verwendet. -q Threads Beim Import wird die angegebene Anzahl an Threads verwendet (Standardeinstellung ist 1). -z Import trotz Fehlern fortsetzen. -x Unterstützung der Wiederbelebung von veralteten Objekten aktivieren (übergibt Steuerung für gelöschte Objekte mit LDAP-Änderungsanforderungen) Anmeldeinformationen ==================== Wenn keine Anmeldeinformationen angegeben werden, wird LDIFDE die Bindung als aktuell angemeldeter Benutzer unter Verwendung von SSPI durchführen. -a BenutzerDN [Kennwort | *] Einfache Authentifizierung. -b Benutzername Domäne [Kennwort | *] SSPI-Bindungsmethode. Beispiel: Einfacher Import der aktuellen Domäne. ldifde -i -f EINGABE.LDF Beispiel: Einfacher Export der aktuellen Domäne. ldifde -f AUSGABE.LDF Beispiel: Export der spezifischen Domäne mit Anmeldeinformationen. ldifde -m -f AUSGABE.LDF -b BENUTZERNAME DOMÄNENNAME * -s SERVERNAME -d "cn=Benutzer,DC=DOMÄNENNAME,DC=Microsoft,DC=Com" -r "(objectClass=Benutzer)" Beispiel: Makroerweiterung in DNs ldifde -f export.ldf -c "#configurationNamingContext" "cn=configuration,dc=x" ldifde -i -f import.ldf -c "cn=configuration,dc=x" "#configurationNamingContext"
LDAP-Abfragengruppe geändert: Neuer Kontoname: %1 Neue Domäne: %2 Neue Konto-ID: %3 Aufruferbenutzername: %4 Aufruferdomäne: ...
LDAP-Abfragengruppe gelöscht: Zielkontoname: %1 Zieldomäne: %2 Zielkonto-ID: %3 Aufruferbenutzername: %4 Aufruferdomäne: ...
LDAP-Fehler. Active Directory führt den gewünschten Vorgang nicht aus. \ Suchen Sie im Ereignisprotokoll des Diensts nach ...
LDIF-Verzeichnisaustausch Allgemeine Parameter = -i Aktiviert den Importmodus (Standard: Export). -f Dateiname Dateiname ...
Leert beim Beenden die Liste der zuletzt geöffneten Dokumente. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, löscht das System bei ...
Legen Sie bei Verwendung einer DVD einen beschrifteten Datenträger in das DVD-Laufwerk ein, um den Vorgang fortzusetzen. ...
Legen Sie das Medium mit der folgenden Bezeichnung in "%2!s!" ein: %1!s! Falls dem vorhandenen Medium keine Sicherungsdateien ...
Legen Sie den "Windows Anytime Upgrade"-Datenträger ein, um das Upgrade zu starten. Klicken Sie in dem folgenden Fenster ...