Legt fest, ob Remotedesktopdienste die angegebene Netzwerkfreigabe oder den angegebenen lokalen Verzeichnispfad bei Remotedesktopdienste-Sitzungen ...

Legt fest, ob Remotedesktopdienste die angegebene Netzwerkfreigabe oder den angegebenen lokalen Verzeichnispfad bei Remotedesktopdienste-Sitzungen als Stamm für das Basisverzeichnis des Benutzers verwenden.

Um diese Einstellung zu verwenden, wählen Sie aus der Dropdownliste "Speicherort" den Speicherort des Basisverzeichnisses (Netzwerk oder lokal). Wenn Sie das Verzeichnis auf einer Netzwerkfreigabe speichern möchten, geben Sie den Stammpfad des Basisverzeichnisses im Format "\\Computername\Freigabename" ein, und wählen Sie dann den Laufwerkbuchstaben aus, dem die Netzwerkfreigabe zugeordnet werden soll.

Wenn Sie das Basisverzeichnis auf dem lokalen Computer speichern möchten, geben Sie den Stammpfad des Basisverzeichnisses im Format "Laufwerk:\Pfad" (ohne Anführungszeichen) ohne Umgebungsvariablen oder Auslassungszeichen ein. Geben Sie keinen Platzhalter für den Benutzeralias an, da diese bei der Anmeldung automatisch von Remotedesktopdiensten angehängt werden.

Hinweis: Bei der Angabe eines lokalen Pfads wird das Feld "Laufwerkbuchstabe" ignoriert. Wenn Sie jedoch einen lokalen Pfad wählen, aber dann als Stammpfad des Basisverzeichnisses den Namen einer Netzwerkfreigabe eingeben, werden die Benutzerbasisverzeichnisse von Remotedesktopdiensten am Netzwerkspeicherort platziert.

Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, erstellen Remotedesktopdienste das Basisverzeichnis des Benutzers am angegebenen Speicherort auf dem lokalen Computer oder im Netzwerk. Der Basisverzeichnispfad jedes Benutzers setzt sich aus dem angegebenen Stammpfad des Basisverzeichnisses und dem Benutzeralias zusammen.

Falls diese Einstellung deaktiviert oder nicht konfiguriert ist, wird das beim Server angegebene Verzeichnis als Basisverzeichnis für den Benutzer verwendet.
Legt fest, ob Remotedesktopdienste die angegebene Netzwerkfreigabe oder den angegebenen lokalen Verzeichnispfad bei Remotedesktopdienste-Sitzungen als Stamm für das Basisverzeichnis des Benutzers verwenden.

Um diese Einstellung zu verwenden, wählen Sie aus der Dropdownliste "Speicherort" den Speicherort des Basisverzeichnisses (Netzwerk oder lokal). Wenn Sie das Verzeichnis auf einer Netzwerkfreigabe speichern möchten, geben Sie den Stammpfad des Basisverzeichnisses im Format "\\Computername\Freigabename" ein, und wählen Sie dann den Laufwerkbuchstaben aus, dem die Netzwerkfreigabe zugeordnet werden soll. 

Wenn Sie das Basisverzeichnis auf dem lokalen Computer speichern möchten, geben Sie den Stammpfad des Basisverzeichnisses im Format "Laufwerk:\Pfad" (ohne Anführungszeichen) ohne Umgebungsvariablen oder Auslassungszeichen ein. Geben Sie keinen Platzhalter für den Benutzeralias an, da diese bei der Anmeldung automatisch von Remotedesktopdiensten angehängt werden.

Hinweis: Bei der Angabe eines lokalen Pfads wird das Feld "Laufwerkbuchstabe" ignoriert. Wenn Sie jedoch einen lokalen Pfad wählen, aber dann als Stammpfad des Basisverzeichnisses den Namen einer Netzwerkfreigabe eingeben, werden die Benutzerbasisverzeichnisse von Remotedesktopdiensten am Netzwerkspeicherort platziert.

Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, erstellen Remotedesktopdienste das Basisverzeichnis des Benutzers am angegebenen Speicherort auf dem lokalen Computer oder im Netzwerk. Der Basisverzeichnispfad jedes Benutzers setzt sich aus dem angegebenen Stammpfad des Basisverzeichnisses und dem Benutzeralias zusammen.

Falls diese Einstellung deaktiviert oder nicht konfiguriert ist, wird das beim Server angegebene Verzeichnis als Basisverzeichnis für den Benutzer verwendet.