Identitätsspezifierer: sid:sid - Verweist mit der angegebenen SID auf die Identität. Beispiel: sid:S-1-5-21-2127521184-1604012920-1887927527-588340 ...

Identitätsspezifierer:

        sid:sid - Verweist mit der angegebenen SID auf die Identität.
            Beispiel:   sid:S-1-5-21-2127521184-1604012920-1887927527-588340

        n:[Domäne\]name - Verweist mit dem angegebenen Namen auf die Identität. Für Windows ist "Name" der Anmeldename. Befindet sich die Identität, auf die verwiesen wird, in einer Domäne, ist der Domänenname erforderlich. Für Anwendungsgruppen ist "Name" der Anzeigename der Gruppe und "Domäne" der URI oder die GUID des enthaltenen Projekts. In diesem Kontext wird bei Auslassen der Domäne angenommen, dass sich der Bereich auf der Auflistungsebene befindet.
            Beispiel: Zum Verweisen auf die Identität des Benutzers "Andreas Paschke" in der Domäne "Datum1" im fiktiven Unternehmen "A. Datum Corporation" wird die folgende Syntax verwendet:
                n:DATUM1\apaschke
            Beispiel: Zum Verweisen auf Anwendungsgruppen kann eine der folgenden Syntaxen verwendet werden:
                n:"Vollzeitmitarbeiter"
                n:00a10d23-7d45-4439-981b-d3b3e0b0b1ee\Lieferanten

                adm:[scope] - Verweist auf die Verwaltungsanwendungsgruppe für den Bereich, beispielsweise "Team Foundation-Administratoren" für die Instanzebene oder "Projektauflistungsadministratoren" auf der Auflistungsebene. Der optionale Parameterbereich ist ein Projekt-URI bzw. eine URL, einschließlich der GUID und der Verbindungszeichenfolge. Wird "scope" ausgelassen, wird der Server- oder Auflistungsbereich abhängig davon angenommen, ob der /server- oder der /collection-Parameter verwendet wird, doch der Doppelpunkt ist nach wie vor erforderlich.
            Beispiel: adm:vstfs:///Classification/TeamProject/GUID 

        srv: - Verweist auf die Anwendungsgruppe für Dienstkonten.

        all: - Verweist auf alle Gruppen und Identitäten.