Definiert die Semantik der entsprechenden Einträge im Array \"ActivityQualifiers\". Beispiele für jedes dieser Formate und ...

Definiert die Semantik der entsprechenden Einträge im Array \"ActivityQualifiers\". Beispiele für jedes dieser Formate und ihre Verwendung folgen: 
- 2=Klassenname. Beispiele: Wenn es sich beim Autorisierungsziel um einen CIM-Dienst oder einen Namespace handelt, können die Einträge in \"ActivityQualifiers\" eine Liste der Klassen definieren, die der autorisierte Antragsteller erstellen oder löschen kann. 
- 3=Eigenschaft. Beispiel: Wenn es sich beim Autorisierungsziel um einen CIM-Dienst, Namespace oder eine Instanzenauflistung handelt, können die Einträge in \"ActivityQualifiers\" die Klasseneigenschaften definieren, auf die zugegriffen werden kann oder nicht. In diesem Fall werden die Klassennamen mit den Eigenschaftennamen angegeben, um eine Mehrdeutigkeit zu vermeiden, da ein CIM-Dienst, Namespace oder eine Auflistung mehrere Klassen verwalten kann. Andererseits besteht bei einer einzelnen Instanz als Autorisierungsziel keine Möglichkeit einer Mehrdeutigkeit - der Klassenname kann also weggelassen werden. Zur Angabe ALLER Eigenschaften sollte die Platzhalterzeichenfolge \"*\" verwendet werden. 
- 4=Methode. Dieses Beispiel ist dem Beispiel für \"Eigenschaft\" oben äußerst ähnlich. Auch hier können mit der Zeichenfolge \"*\" ALLE Methoden ausgewählt werden. 
- 5=Objektverweis. Beispiel: Wenn es sich beim Autorisierungsziel um einen CIM-Dienst oder einen Namespace handelt, können die Einträge in \"ActivityQualifiers\" eine Liste von Objektverweisen (als Zeichenfolgen) definieren, auf die der autorisierte Antragsteller zugreifen kann. 
- 6=Namespace. Beispiel: Wenn es sich beim Autorisierungsziel um einen CIM-Dienst handelt, können die Einträge in \"ActivityQualifiers\" eine Liste von Namespaces definieren, auf die der autorisierte Antragsteller zugreifen kann. 
- 7=URL. Beispiel: Selbst wenn kein Autorisierungsziel definiert ist, kann über ein Recht der Zugriff auf bestimmte URLs für bestimmte einzelne Identitäten oder spezifische Rollen verweigert werden, z.B. für die Rolle \"unter 17\". 
- 8=Verzeichnis-/Dateiname. Beispiel: Wenn es sich beim Autorisierungsziel um ein Dateisystem handelt, können die Einträge in \"ActivityQualifiers\" eine Liste der Verzeichnisse und Dateien definieren, auf die der Zugriff geschützt ist. 
- 9=Befehlszeilenanweisung. Beispiel: Wenn es sich beim Autorisierungsziel um ein Computersystem oder einen Dienst handelt, können die Einträge in \"ActivityQualifiers\" eine Liste der Befehlszeilenanweisungen definieren, die von den autorisierten Antragstellern ausgeführt werden dürfen oder nicht.