Der WSCSVC-Dienst (Windows-Sicherheitscenter) überwacht und meldet die Sicherheitsintegritätseinstellungen auf dem Computer. ...

Der WSCSVC-Dienst (Windows-Sicherheitscenter) überwacht und meldet die Sicherheitsintegritätseinstellungen auf dem Computer. Zu diesen Einstellungen zählen Firewall (Ein/Aus), Antivirensoftware (Ein/Aus/nicht mehr aktuell), Antispyware (Ein/Aus/nicht mehr aktuell), Windows Update (Updates automatisch/manuell herunterladen und installieren), Benutzerkontensteuerung (Ein/Aus) und Interneteinstellungen (empfohlen/nicht empfohlen). Der Dienst stellt COM-APIs für unabhängige Softwarehersteller (ISVs) bereit, sodass sie den Status ihrer Produkte im Sicherheitscenterdienst registrieren und aufzeichnen können. Der Dienst wird vom Wartungscenter verwendet, um in der Benutzeroberfläche Systray-Warnungen und eine grafische Ansicht der Sicherheitsintegritätsstatus bereitzustellen. Der Netzwerkzugriffsschutz (NAP) meldet dem NAP-Netzwerkrichtlinienserver mithilfe des Dienstes die Sicherheitsintegritätsstatus von Clients, um so Entscheidungen bezüglich der Netzwerkquarantäne zu treffen. Der Dienst verfügt auch über eine öffentliche API, über die externe Consumer die aggregierten Sicherheitsintegritätsstatus des Systems programmgesteuert abrufen können.
Der WSCSVC-Dienst überwacht Sicherheitsintegritätseinstellungen auf dem Computer. Zu diesen Einstellungen zählen Firewall (ein/aus), Antivirensoftware (ein/aus/nicht mehr aktuell), Antispyware (ein/aus/nicht aktuell), Windows Update (Updates automatisch/manuell herunterladen und installieren), Benutzerkontensteuerung (ein/aus) und Interneteinstellungen (empfohlen/nicht empfohlen). Der Dienst stellt COM-APIs für unabhängige Softwarehersteller bereit, sodass sie den Status ihrer Produkte registrieren und aufzeichnen können. Der Dienst wird verwendet, um im Infobereich Warnungen und eine grafische Ansicht der Sicherheitsintegritätsstatus bereitzustellen. Der Netzwerkzugriffsschutz meldet dem NAP-Netzwerkrichtlinienserver mithilfe des Dienstes die Sicherheitsintegritätsstatus von Clients, um Netzwerkquarantäne-Entscheidungen zu treffen. Der Dienst verfügt auch über eine öffentliche API, über den aggregierte Sicherheitsintegritätsstatus des Systems programmgesteuert abgerufen werden können.