Syntax: DnsCmd /ZoneAddSKD /Alg /Length /KSP /Flags /StoreKeysInAD /DoNotStoreKeysInAD /InitialRolloverOffset /DNSKEYSignatureValidityPeriod ...

Syntax: DnsCmd  /ZoneAddSKD  /Alg
   [/Length ]
  [/KSP ] [/Flags ]
  [/StoreKeysInAD] [/DoNotStoreKeysInAD] [/InitialRolloverOffset ]
  [/DNSKEYSignatureValidityPeriod ]
  [/DSSignatureValidityPeriod ]
  [/StandardSignatureValidityPeriod ] [/RolloverPeriod ]

   -- "Schlüsselspeicheranbieter für
                             Microsoft-Software" oder anderer auf dem System
                             installierter KSP
    -- Die mnemonische Zeichenkette des
                             Schlüsselalgorithmus. Zurzeit werden nur
                             "RSASHA1", "NSEC3RSASHA1", "RSASHA256",
                             "RSASHA512", "ECDSAP256SHA256" und
                             "ECDSAP384SHA384" unterstützt.
          -- Länge des Schlüssels in Bit. Der RSA-Algorithmus
                             kann einen Wert von 1024 Bit
                             (in 64-Bit-Schritten) bis 4096 Bit haben.
                             Die Schlüsselgröße wird bei anderen Algorithmen
                             ignoriert.
    -- Bit, die im DNSKEY-Kennzeichenfeld auf "1"
                             gesetzt werden sollen.
                             Falls  "KSK" ist,  wird
                             das Bit für den sicheren Einstiegspunkt auf
                             "1" festgelegt, um anzugeben, dass es sich bei
                             diesem Schlüssel um einen schlüsselsignierten
                             Schlüssel handelt. Wenn kein /Flags angegeben
                             ist, wird der Schlüssel als zonensignierter
                             Schlüssel angesehen.
  /StoreKeysInAD          -- Schlüssel werden für das Zonenobjekt in
                             Active Directory gespeichert und auf andere
                             DNS-Server repliziert.
  /DoNotStoreKeysInAD     -- Schlüssel werden in einem selbstsignierten
                             Zertifikat im Zertifikatspeicher des lokalen
                             Computers gespeichert und nicht auf andere
                             DNS-Server repliziert.