CREATE Erstellt eine Schattenkopie. Der gewünschte Kontext sowie die gewünschten Optionen werden vom Benutzer festgelegt. ...

CREATE
        Erstellt eine Schattenkopie.
        Der gewünschte Kontext sowie die gewünschten Optionen werden vom Benutzer festgelegt.
        Mithilfe des Befehls "BEGIN BACKUP" kann eine vollständige Sicherung angegeben werden.
        "CREATE" muss nach mindestens einem "ADD VOLUME" ausgeführt werden.
        Nach dem Befehl kann "EXEC" verwendet werden, um ein Duplizierungsskript zum Sichern der Schattenkopie auszuführen.

        Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Befehlsreihenfolge zum Erstellen einer Schattenkopie für die Sicherung.
        Diese kann als "script.dsh" in einer Datei gespeichert und mittels des Befehls "DISKSHADOW /s script.dsh" ausgeführt werden.
        Annahme:
            1) Das Systemvolume ist "c:". "p:" ist ein verfügbarer Laufwerkbuchstabe.
            2) In "c:\" befindet sich "backupscript.cmd",
               um die Schattendaten zu kopieren. "p:" ist dabei das Sicherungslaufwerk.

        #Die Befehle können sowohl manuell eingegeben oder per Skript ausgeführt werden.
        #DiskShadow-Skriptdatei
        SET CONTEXT PERSISTENT NOWRITERS
        SET METADATA example.cab
        SET VERBOSE ON
        BEGIN BACKUP
        ADD VOLUME C: ALIAS SystemVolumeschatten

        CREATE

        EXPOSE %%SystemVolumeschatten%% p:
        EXEC c:\backupscript.cmd
        END BACKUP
        #Skriptende

        Zum Erstellen einer Schattenkopie sind nur "ADD" und "CREATE" erforderlich.
        Hierbei sind keine Kontext- oder Optionseinstellungen vorhanden, und es handelt sich um eine Kopiesicherung.