TfsConfig accounts /change|add|set|delete|updatePassword|resetOwner [/accountType:] [/account: ] [/password: ] [/sqlInstance: ] [/databaseName: ] [/continue] [/usesqlalwayson] Dient zum Verwalten der Serverkonten. BEISPIELE -------- TfsConfig accounts /updatePassword /account:domain\user /password:Password TfsConfig accounts /change /accountType:applicationTier /account:domain\user /password:Password TfsConfig accounts /change /accountType:applicationTier /account:"NT-Autorität etzwerkdienst" VORGANG --------- UpdatePassword: Aktualisiert das Kennwort für das vorhandene Konto. Aktualisiert alle Kontotypen, die als angegebenes Konto ausgeführt werden. Change: Fügt das neue Konto den erforderlichen Ressourcen hinzu und konfiguriert anschließend den Dienst für die Verwendung des Kontos. Dadurch wird das alte Konto nicht aus den Ressourcen entfernt. Add: Fügt nur das neue Konto den erforderlichen Ressourcen hinzu. Hilfreich für NLB-Szenarien. Verwenden Sie das continue-Flag, falls einige Auflistungen nicht erreicht werden können. "Add" kann später erneut ausgeführt werden, um alle unberücksichtigten Auflistungen zu aktualisieren. Set: Konfiguriert nur den Dienst für die Verwendung eines Kontos, das bereits den Ressourcen hinzugefügt wurde. Hilfreich für NLB-Szenarien. Delete: Entfernt das Konto aus allen Ressourcen. Beim Löschen eines Kontos sind Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, da dadurch anderen Servern unter Umständen Dienste verweigert werden. ResetOwner: Falls die Datenbanken als Teil eines Verschiebe-, Klon- oder Notfallwiederherstellungsvorgangs wiederhergestellt werden, kann der Datenbankbesitzer zu dem Administrator wechseln, der den Server wiederherstellt. Die Option ist in allen Datenbanken verfügbar und legt die DBO-Anmeldung auf den aktuellen Besitzer fest. ACCOUNTTYPE ----------- AdminConsole: Benutzer der Verwaltungskonsole sind Benutzer, denen die minimalen Berechtigungen über mehrere Ressourcen hinweg zur Verwendung der Konsole gewährt wurden. ApplicationTier: Ändert das Dienstkonto auf dem appPool für die Kernwebdienste. Proxy: Ändert das Dienstkonto auf dem appPool für die Proxywebdienste. ReportingDataSource: Ändert das Konto, mit dem Berichte auf die Berichtsdaten zugreifen. "sqlInstance" und "databasename" sollten nur verwendet werden, wenn Datenbanken ein Konto hinzugefügt wird, bevor die Anwendungsebene konfiguriert wird. Dies ist vor allem in Notfallwiederherstellungsszenarien hilfreich, in denen ein anderes Konto benötigt wird, bevor der nur für Anwendungsebenen vorgesehene Konfigurations-Assistent ausgeführt wird. Die Option "continue" wird zum Hinzufügen oder Ändern eines Kontos verwendet. Bei diesen Vorgängen wird das Konto in allen Auflistungsdatenbanken geändert. Wenn "continue" bereitgestellt wird, wird bei einer nicht erreichbaren Auflistung einfach der Vorgang fortgesetzt. Er kann erneut ausgeführt werden, wenn die Auflistung wieder verfügbar ist. Die UseSqlAlwaysOn-Option sollte verwendet werden, wenn sich Ihre Datenbanken in einer Sql Server High Availability AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppe befindet. Die Option ist nur anwendbar, wenn SqlInstance und Database bereitgestellt werden. Ist die Option konfiguriert, wird sie aus "web.config" gelesen. Diese Option legt MultiSubnetFailover in der Verbindungszeichenfolge fest. Hinweis: Die Konten müssen das Format "domainName\userName" aufweisen. Für Systemkonten muss der vollständige Kontoname in Anführungszeichen gesetzt werden (z. B. "NT-Autorität etzwerkdienst"). Systemkonten erfordern kein Kennwort.
TfsConfig accounts /change|add|set|delete|updatePassword|resetOwner [/accountType:] [/account: ] [/password: ] [/sqlInstance: ] [/databaseName: ] [/continue] [/usesqlalwayson] Dient zum Verwalten der Serverkonten. BEISPIELE -------- TfsConfig accounts /updatePassword /account:domain\user /password:Password TfsConfig accounts /change /accountType:applicationTier /account:domain\user /password:Password TfsConfig accounts /change /accountType:applicationTier /account:"NT-Autorität etzwerkdienst" VORGANG --------- UpdatePassword: Aktualisiert das Kennwort für das vorhandene Konto. Aktualisiert alle Kontotypen, die als angegebenes Konto ausgeführt werden. Change: Fügt das neue Konto den erforderlichen Ressourcen hinzu und konfiguriert anschließend den Dienst für die Verwendung des Kontos. Dadurch wird das alte Konto nicht aus den Ressourcen entfernt. Add: Fügt nur das neue Konto den erforderlichen Ressourcen hinzu. Hilfreich für NLB-Szenarien. Verwenden Sie das continue-Flag, falls einige Auflistungen nicht erreicht werden können. "Add" kann später erneut ausgeführt werden, um alle unberücksichtigten Auflistungen zu aktualisieren. Set: Konfiguriert nur den Dienst für die Verwendung eines Kontos, das bereits den Ressourcen hinzugefügt wurde. Hilfreich für NLB-Szenarien. Delete: Entfernt das Konto aus allen Ressourcen. Beim Löschen eines Kontos sind Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, da dadurch anderen Servern unter Umständen Dienste verweigert werden. ResetOwner: Falls die Datenbanken als Teil eines Verschiebe-, Klon- oder Notfallwiederherstellungsvorgangs wiederhergestellt werden, kann der Datenbankbesitzer zu dem Administrator wechseln, der den Server wiederherstellt. Die Option ist in allen Datenbanken verfügbar und legt die DBO-Anmeldung auf den aktuellen Besitzer fest. ACCOUNTTYPE ----------- AdminConsole: Benutzer der Verwaltungskonsole sind Benutzer, denen die minimalen Berechtigungen über mehrere Ressourcen hinweg zur Verwendung der Konsole gewährt wurden. ApplicationTier: Ändert das Dienstkonto auf dem appPool für die Kernwebdienste. Proxy: Ändert das Dienstkonto auf dem appPool für die Proxywebdienste. ReportingDataSource: Ändert das Konto, mit dem Berichte auf die Berichtsdaten zugreifen. "sqlInstance" und "databasename" sollten nur verwendet werden, wenn Datenbanken ein Konto hinzugefügt wird, bevor die Anwendungsebene konfiguriert wird. Dies ist vor allem in Notfallwiederherstellungsszenarien hilfreich, in denen ein anderes Konto benötigt wird, bevor der nur für Anwendungsebenen vorgesehene Konfigurations-Assistent ausgeführt wird. Die Option "continue" wird zum Hinzufügen oder Ändern eines Kontos verwendet. Bei diesen Vorgängen wird das Konto in allen Auflistungsdatenbanken geändert. Wenn "continue" bereitgestellt wird, wird bei einer nicht erreichbaren Auflistung einfach der Vorgang fortgesetzt. Er kann erneut ausgeführt werden, wenn die Auflistung wieder verfügbar ist. Die UseSqlAlwaysOn-Option sollte verwendet werden, wenn sich Ihre Datenbanken in einer Sql Server High Availability AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppe befindet. Die Option ist nur anwendbar, wenn SqlInstance und Database bereitgestellt werden. Ist die Option konfiguriert, wird sie aus "web.config" gelesen. Diese Option legt MultiSubnetFailover in der Verbindungszeichenfolge fest. Hinweis: Die Konten müssen das Format "domainName\userName" aufweisen. Für Systemkonten muss der vollständige Kontoname in Anführungszeichen gesetzt werden (z. B. "NT-Autorität etzwerkdienst"). Systemkonten erfordern kein Kennwort.
TFS-Administratoren können im Fall eines Sicherungsfehlers per E-Mail benachrichtigt werden. TFS-Benachrichtigungen müssen ...
TFS-Gruppen können derzeit nicht aktualisiert werden. Dies kann vorkommen, wenn TFS vorübergehend nicht verfügbar ist. Versuchen ...
TfsBuild help Befehl Befehl Der Name des Befehls, zu dem Sie Hilfeinformationen anzeigen möchten. Befehlsliste: start Startet ...
TFSBuildServiceHost kann nicht mit dem Konto {0} gestartet werden, da es für das Ausführen mit Konto {1} konfiguriert wurde. ...
TfsConfig accounts /change|add|set|delete|updatePassword|resetOwner /accountType: /account: /password: /sqlInstance: /databaseName: ...
TfsConfig authentication /viewAll | /provider:NTLM|Negotiate /siteType:ApplicationTier|Proxy Ändert die Authentifizierungsanbieter ...
TfsConfig certificates /machine /disable /autoSelect /noprompt /thumbprints::thumbprint1[,thumbprint2,. Konfiguriert, wie ...
TfsConfig changeServerID /sqlInstance: /databaseName: /projectCollectionsOnly | /configDBOnly /usesqlalwayson Initialisiert ...
TFSConfig cloudImport /sqlInstance: /settingsFile: Importiert eine Teamprojektauflistung aus Visual Studio Online in die ...