Befehle: (Bezeichner werden in Großbuchstaben angezeigt, steht für optional) NAME - Informationen über Host/Domäne NAME (verwendet ...

Befehle:  (Bezeichner werden in Großbuchstaben angezeigt,            [] steht für optional) NAME           - Informationen über Host/Domäne NAME                  (verwendet Standardserver) NAME1 NAME2    - Wie oben; verwendet jedoch NAME2 als Server. help oder ?    - Informationen über allgemeine Befehle set OPTION     - Legt eine Option fest.     all                     - Zeigt alle Optionen, aktuelle Server und                               Hosts an.     [no]debug               - Zeigt Debuginformationen an.     [no]d2                  - Zeigt ausführliche Debuginformationen an.     [no]defname             - Fügt jeder Abfrage den Domänenname an.     [no]recurse             - Rekursive Antwort auf Anfrage     [no]search              - Verwendet die Domänensuchliste.     [no]vc                  - Verwendet immer eine virtuelle Verbindung.     domain=NAME             - Legt den Standarddomänennamen mit NAME fest.     srchlist=N1[/N2/.../N6] - Legt Domäne auf N1 und Suchliste auf                               N1,N2.. fest.     root=NAME               - Legt den Stammserver auf NAME fest.     retry=X                 - Legt die Anzahl der Neuversuche auf X fest.     timeout=X               - Legt das erste Zeitüberschreitungsintervall                               auf X Sekunden fest.     type=X                  - Legt den Abfragetyp fest (z. B.                                A,AAAA,A+AAAA,ANY,CNAME,MX,NS,PTR,SOA,SRV)     querytype=X             - Synonym mit "type"     class=X                 - Legt die Abfrageklasse fest (z. B. IN                               (Internet) oder ANY).     [no]msxfr               - Verwendet die schnelle Zonenübertragung von MS.     ixfrver=X               - In der IXFR-Übertragungsanforderung zu                               verwendende aktuelle Version server NAME    - Legt den Standardserver auf NAME fest (verwendet wird der                  derzeitige Standardserver). lserver NAME   - Legt den Standardserver auf NAME fest (verwendet wird der                  ursprüngliche Server). finger [USER]  - Führt den Befehl "finger" für den optionalen NAME am                  derzeitigen Standardhost aus. root           - Legt den aktuellen Standardserver auf den Stammserver fest. ls [opt] DOMÄNE [> DATEI]   - Zeigt Adressen in DOMÄNE an (optional: Ausgabe                               in DATEI).     -a         - Führt kanonische Namen und Aliase auf.     -d         - Führt alle Einträge auf.     -t TYP     - Führt die Einträge des angegebenen RFC-Eintragstyp auf (z. B.                  A,CNAME,MX,NS,PTR usw.). view DATEI     - Sortiert eine "ls"-Ausgabedatei und zeigt sie mit "pg" an. exit           - Beendet das Programm.
English
English (United States)
Deutsch (Deutschland)
German (Germany)
Español (España)
Spanish (Spain)
italiano
Italian
日本語
Japanese
한국어
Korean
Português
Portuguese
Русский
Russian