Die QuiesceDevice-Methode ist veraltet und wurde durch die allgemeinere RequestStateChange-Methode ersetzt, deren Funktionen ...

Die QuiesceDevice-Methode ist veraltet und wurde durch die allgemeinere RequestStateChange-Methode ersetzt, deren Funktionen sich direkt mit den Funktionen dieser Methode decken.
Fordert an, dass das \"LogicalDevice\" alle aktuellen Aktivitäten ordnungsgemäß beendet (Eingabeparameter für \"Ruhe\" = TRUE) oder fortsetzt (= FALSE). Damit diese Methode ein Gerät in den Ruhezustand schalten kann, muss der Availability- bzw. AdditionalAvailability-Eigenschaftswert des Geräts \"Wird ausgeführt/Kein Energiesparmodus\" (Wert = 3) und der EnabledStatus-/StatusInfo-Wert des Geräts \"Aktiviert\" lauten. Ein in den Ruhezustand geschaltetes Gerät kann z. B. anschließend zu Diagnosezwecken offline geschaltet oder zum Ausschalten oder Hotswapping deaktiviert werden. Damit die Methode ein Gerät im Ruhemodus reaktivieren kann, muss der Availability- bzw. AdditionalAvailability-Wert des Geräts \"Ruhe\" (Wert = 21) und der EnabledStatus-/StatusInfo-Wert des Geräts \"Aktiviert\" lauten. In diesem Fall wird der Status \"Aktiviert\" und \"Wird ausgeführt/Kein Energiesparmodus\" des Geräts wiederhergestellt. 
Der Rückgabewert der Methode sollte die erfolgreiche Ausführung oder das Fehlschlagen des Wechsels in den Ruhezustand angeben. Sie sollte bei Erfolg 0 zurückgeben, 1, wenn die Anforderung generell nicht unterstützt wird, 2, wenn die Anforderung aufgrund des aktuellen Status des Geräts nicht unterstützt wird, und einen anderen Wert, wenn ein anderer Fehler aufgetreten ist. Die möglichen Rückgabecodes können in einer Unterklasse angegeben werden. Dazu wird ein ValueMap-Qualifizierer für die Methode verwendet. Die Zeichenfolgen, in die die Inhalte von \"ValueMap\" übersetzt werden, können ebenfalls in der Unterklasse angegeben werden (als Values-Arrayqualifizierer).
Die QuiesceDevice-Methode wurde zugunsten der allgemeineren RequestStateChange-Methode verworfen, die sich direkt mit der von dieser Methode bereitgestellten Funktionalität überschneidet. 
Fordert an, dass das LogicalDevice-Objekt ordnungsgemäß jede aktuelle Aktivität beendet (Eingabeparameter für \"Ruhe\" = TRUE) oder wieder aufnimmt (= FALSE). Damit diese Methode ein Gerät in Ruhe versetzen kann, soll das Gerät für \"Availability\" (oder \"Additional Availability\") den Eigenschaftswert \"Wird ausgeführt/Kein Energiesparmodus\" (Wert=3) und für \"EnabledStatus\"/\"StatusInfo\" den Wert \"Aktiviert\" haben. Beispielsweise kann ein in Ruhe versetztes Gerät anschließend zu Diagnosezwecken in den Offlinemodus geschaltet oder zum Ausschalten oder Hotswapping deaktiviert werden. Damit die Methode ein Gerät \"aus dem Ruhemodus wecken\" kann, soll das betreffende Gerät für \"Availability\" (oder \"AdditionalAvailability\") den Wert \"Ruhe\" (Wert=21) und für \"EnabledStatus\"/\"StatusInfo\" den Wert \"Aktiviert\" haben. In diesem Fall wird der Status \"Aktiviert\" und \"Wird ausgeführt/Kein Energiesparmodus\" des Geräts wiederhergestellt. 
Der Rückgabewert der Methode soll den Erfolg oder das Fehlschlagen des Übergangs in den Ruhezustand anzeigen. Sie soll bei Erfolg \"0\" zurückgeben, \"1\", wenn die Anforderung überhaupt nicht unterstützt wird, \"2\", wenn die Anforderung aufgrund des aktuellen Status des Geräts nicht unterstützt wird, und einen anderen Wert, wenn ein anderer Fehler aufgetreten ist. In einer Unterklasse kann die Menge möglicher Rückgabecodes angegeben werden; dazu wird ein ValueMap-Kennzeichner für die Methode verwendet. Die Zeichenfolgen, in die die Inhalte von \"ValueMap\" übersetzt werden, können ebenfalls in der Unterklasse in Form eines Values-Arraykennzeichners angegeben werden.