Legen Sie zuerst das Zielpublikum des Katalogs fest. Das kann jede Person sein, die von den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen ...

Legen Sie zuerst das Zielpublikum des Katalogs fest. Das kann jede Person sein, die von den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen einen Nutzen hat. Stellen Sie im nächsten Schritt fest, wie viel Zeit und Geld Sie in den Katalog investieren können. Diese Faktoren helfen, den Umfang des Katalogs und seine Erscheinungshäufigkeit festzulegen. Es empfiehlt sich, den Katalog wenigstens vierteljährlich herauszubringen, damit er als ständige Informationsquelle angesehen wird. Ihre Kunden oder Angestellten werden sein Erscheinen mit Freude erwarten.
Überlegen Sie auch, wie Sie den Katalog drucken möchten. Er kann auf einem Arbeitsplatzdrucker, in einem Kopiershop oder bei einem professionellen Druckservice gedruckt werden. Über Ihr Budget hinaus hilft auch die Komplexität der Publikation—einschließlich der Frage, ob Sie eine Schwarzweiß- oder eine Farbpublikation wünschen—beim Ermitteln des besten Verfahrens für den Druck Ihrer Publikation.
Bevor Sie den Katalog drucken, überlegen Sie, wie die Bindung erfolgen soll. Die Zahl der Seiten, wie der Leser den Katalog benutzen wird und ob Sie ihn per Post versenden sind Anhaltspunkte für das Festlegen der geeigneten Bindung. Wenn Sie nur ein paar Seiten drucken und Ihr Katalog in der Hand gehalten werden soll, können Sie ihn eventuell auf gefalteten Seiten drucken und anschließend heften. Größere Kataloge, die flach aufgeschlagen werden können, funktionieren am besten mit ausgestanzten Löchern und einer Art Spiralheftung, während größere Publikationen, die als Buch gehalten werden sollen, am besten mit einer Leimbindung oder "perfekten Bindung" realisiert werden.