SYNTAX Die folgenden Konventionen gelten für die Befehlssyntax: - Großbuchstaben stellen Wörter dar, die wie angezeigt eingegeben ...

SYNTAX
Für die Befehlssyntax gelten folgende Konventionen:

-  Großbuchstaben stehen für Wörter, die wie angezeigt eingegeben werden
   müssen. Kleinbuchstaben stehen für Namen von Elementen, die variieren
   können (beispielsweise Dateinamen).

-  Die Zeichen [ und ] umschließen optionale Elemente, die zusammen mit dem
   Befehl angegeben werden können.

-  Die Zeichen { und } werden für Elementlisten verwendet. Eines der Elemente
   in den Klammern muss mit dem Befehl angegeben werden.

-  Das Zeichen | trennt Elemente in einer Liste. Nur eines der Elemente kann
   mit dem Befehl angegeben werden.

   In der folgenden Syntax müssen Sie beispielsweise NET BEFEHL und
   entweder OPTION1 oder OPTION2 angeben. Der Name ist optional.
       NET BEFEHL [Name] {OPTION1 | OPTION2}

-  [...] bedeutet, dass das vorhergehende Element wiederholt werden
   kann. Trennen Sie Elemente durch Leerzeichen.

-  [,...] bedeutet, dass Sie das vorhergehende Element wiederholen
   können, die Elemente jedoch nicht durch Leerzeichen, sondern durch Kommas
   oder Semikolons trennen müssen.

-  Aus mehreren Wörtern bestehende Dienstnamen müssen bei der Eingabe an der
   Eingabeaufforderung in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
   Mit NET START "COMPUTER BROWSER" wird beispielsweise der Browserdienst des
   Computers gestartet.

SYNTAX
Die folgenden Konventionen gelten für die Befehlssyntax:

-  Großbuchstaben stellen Wörter dar, die wie angezeigt eingegeben werden
   müssen. Kleinbuchstaben stellen Namen von Elementen dar, die variieren
   können, beispielsweise Dateinamen.

-  Die Zeichen [ und ] schließen optionale Elemente ein, die zusammen mit dem
   Befehl angegeben werden können.

-  Die Zeichen { und } werden für Elementlisten verwendet. Eines der Elemente
   in den Klammern muss mit dem Befehl angegeben werden.

-  Das Zeichen | trennt Elemente in einer Liste. Nur eines der Elemente kann
   mit dem Befehl angegeben werden.

   In der folgenden Syntax müssen Sie beispielsweise NET BEFEHL und
   entweder OPTION1 oder OPTION2 angeben. Der Name ist optional.
       NET BEFEHL [Name] {OPTION1 | OPTION2}

-  Die Zeichen [...] besagen, dass das vorhergehende Element wiederholt werden
   kann. Trennen Sie Elemente durch Leerzeichen.

-  Die Zeichen [,...] bedeuten, dass Sie das vorhergehende Element wiederholen
   können, die Elemente jedoch nicht durch Leerzeichen, sondern durch Kommas
   oder Semikolons trennen müssen.

-  Aus mehreren Wörtern bestehende Dienstnamen müssen bei der Eingabe an der
   Eingabeaufforderung in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
   Von NET START "COMPUTER BROWSER" wird beispielsweise der Browserdienst des 
   Computers gestartet.