Erstellt eine Datei für virtuelle Datenträger. Zurzeit werden nur Dateien im VHD- und VHDX-Format unterstützt. Sie werden ...

    Erstellt eine Datei für virtuelle Datenträger. Zurzeit werden nur Dateien
    im VHD- und VHDX-Format unterstützt.
Sie werden mit den Dateierweiterungen (VHD und VHDX)
    der virtuellen Datenträgerdatei angegeben.

Syntax:  CREATE VDISK FILE=<"Dateiname"> MAXIMUM= [TYPE={FIXED|EXPANDABLE}]
             [SD=] [PARENT=<"Datei">] [SOURCE=<"Datei">]
             [NOERR]

    FILE=<"Dateiname">

                Gibt den vollständigen Pfad und Dateinamen der Datei für
                virtuelle Datenträger an. Die Datei befindet sich möglicher-
                weise auf einer Netzwerkfreigabe.

    MAXIMUM= Der maximal vom virtuellen Datenträger verfügbar gemachte
                Speicherplatz in Megabyte (MB).

    TYPE={FIXED|EXPANDABLE}

                "FIXED" gibt eine Datei für virtuelle Datenträger mit fester
                Größe an. "EXPANDABLE" gibt eine Datei für virtuelle
                Datenträger an, deren Größe entsprechend den zugewiesenen
                Daten angepasst wird. Der Standard ist "FIXED".

    [SD=]

                Gibt eine Sicherheitsbeschreibung im SDDL-Format (Security
                Descriptor Definition Language) an. Die Sicherheitsbeschrei-
                bung stammt standardmäßig aus dem übergeordneten Verzeichnis.

                SDDL-Zeichenfolgen können komplex und flexibel sein. Die
                einfachste Form ist eine Sicherheitsbeschreibung für den
                Zugriffschutz. Diese bezeichnet man als freigegebene Zugriffs-
                steuerungsliste (Discretionary Access Control List, DACL). Sie
                hat die folgende Form:

                D:()()
                ...()

                Häufig verwendete DACL_KENNZEICHEN:

                   "P" - DACL ist geschützt und wird nicht durch ACLs aus
                         übergeordneten Containern überschrieben. Der
                         Container für eine VHD- oder VHDX-Datei
ist das entsprechende
                         Verzeichnis.
                   "AI"- Es wird keine automatische Übernahme aus dem über-
                         geordneten Container durchgeführt.

                ZEICHENFOLGEN_ACEs haben folgende Form:

                   ;;;;;

                HÄUFIG VERWENDETE ACE-TYPEN:

                   "A" - Lässt den Zugriff zu.
                   "D" - Verweigert den Zugriff.

                HÄUFIG VERWENDETE RECHTE:

                   "GA" - Vollständiger Zugriff
                   "GR" - Lesezugriff
                   "GW' - Schreibzugriff

                HÄUFIG VERWENDETE KONTO_IDs:

                   "BA" - Integrierte Administratorkonten
                   "AU" - Authentifizierte Benutzer
                   "CO" - Ersteller-Besitzer
                   "WD" - Jeder

                Beispiel 1:

                  D:P:(A;;GR;;;AU)

                Bei diesem Beispiel erhalten alle authentifizierten Benutzer
                Lesezugriff.

                Beispiel 2:

                  D:P:(A;;GA;;;WD)

                Gewährt allen vollständigen Zugriff.

                Weitere Informationen zum SDDL-Format finden Sie auf der MSDN-
                Website von Microsoft.

    [PARENT=<"Dateiname">]

                Pfad zu einer vorhandenen übergeordneten Datei für virtuelle
                Datenträger zum Erstellen eines differenzierenden
                Datenträgers. "MAXIMUM" sollte nicht zusammen mit dem
                Parameter "PARENT" angegeben werden, da der
                differenzierende Datenträger die Größe des übergeordneten
                Elements erhält. Auch "TYPE" sollte nicht angegeben werden,
                da nur differenzierende Datenträger vom Typ "EXPANDABLE"
                erstellt werden können.


    [SOURCE=<"Dateiname">]

                Pfad zu einer vorhandenen übergeordneten Datei, die zum Auf-
                füllen der neuen Datei für virtuelle Datenträger verwendet
                wird. Bei Angabe von "SOURCE" werden die Daten blockweise von
                der Eingabedatei für virtuelle Datenträger in die erstellte
                Datei für virtuelle Datenträger kopiert. Es wird jedoch kein
                Untergeordnet/Übergeordnet-Verhältnis erstellt.


    NOERR       Nur für Skripting. Bei einem Fehler wird die Verarbeitung von
                Befehlen fortgesetzt, als sei der Fehler nicht aufgetreten.
                Ohne NOERR-Parameter wird DiskPart bei einem Fehler mit dem
                entsprechenden Fehlercode beendet.
Beispiel:

    CREATE VDISK FILE="c:	est	est.vhd" MAXIMUM=1000
    CREATE VDISK FILE="c:	est\child.vhdx" PARENT="c:	est	est.vhdx"
    CREATE VDISK FILE="c:	est	est.vhd" MAXIMUM=1000 SD="D:P(A;;GA;;;WD)"
    CREATE VDISK FILE="c:	est
ew.vhdx" SOURCE="c:	est	est.vhd"