Überträgt Dateien von und zu einem Computer auf dem ein FTP-Serverdienst ausgeführt wird (auch Daemon genannt). FTP kann ...

Überträgt Dateien von und zu einem Computer auf dem ein FTP-Serverdienst ausgeführt wird
(auch Daemon genannt). FTP kann interaktiv verwendet werden.

FTP [-v] [-d] [-i] [-n] [-g] [-s:Dateiname] [-a] [-A] [-x:Sendepuffer] [-r:Empfangpuffer] [-b:Asynchronpuffer] [-w:Fenstergröße] [Host]

  -v               Unterdrückt das Anzeigen von Remoteserverantworten.
  -n               Unterdrückt automatische Anmeldung bei erster Verbindung.
  -i               Schaltet die interaktive Aufforderung während
                   der Übertragung von mehreren Dateien aus.
  -d               Aktiviert Debugging.
  -g               Deaktiviert Dateinamenglobbing (siehe Befehl GLOB).
  -s:Dateiname     Legt eine Textdatei fest, die FTP-Befehle enthält. Befehle
                   werden automatisch nach dem Start von FTP ausgeführt.
  -a               Verwendet beliebige lokale Schnittstelle bei der
                   Herstellung der Datenverbindung.
  -A               Als anonym anmelden.
  -x:Sendepuffer   Überschreibt die SO_SNDBUF-Standardgröße (8192).
  -r:Empfangpuffer Überschreibt die SO_RCVBUF-Standardgröße (8192).
  -b:Asynchronpuffer  Überschreibt den Standard Asynchronpuffer (3)
  -w:Fenstergröße  Überschreibt die Standardübertragungsgröße (65535).
  Host             Legt den Hostnamen bzw. die IP-Adresse des Remotehosts
                   fest, mit dem die Verbindung hergestellt wird.

Hinweise:
  Die Befehle - mget und mput erfordern y/n/q für yes/no/quit.
  - Verwenden Sie STRG+C, um Befehle abzubrechen.