Konfiguriert Lab Management in der Team Foundation Server-Anwendungsebene und verwaltet System Center Virtual Machine Manager ...

Konfiguriert Lab Management in der Team Foundation Server-Anwendungsebene 
und verwaltet System Center Virtual Machine Manager (VMM)-Hostgruppen- und
Bibliotheksfreigabezuweisungen für eine Teamprojektauflistung. Verwenden Sie 
eine der folgenden Optionen, um ein Objekt oder einen Vorgang in Lab Management als Ziel auszuwählen:
/settings, /libraryShare, hostGroup, /dns oder /delete. In den Optionsbeschreibungen 
unten finden Sie die erforderliche und optionale Syntax.
        
    TfsConfig lab /settings      Weist den System Center Virtual 
                                 Machine Manager (VMM) zu, der von 
                                 Lab Management verwendet wird, sowie die Netzwerkadresse, 
                                 die für virtuelle 
                                 Computer verwendet wird. Optional können netzwerkisolierte 
                                 Umgebungen erstellt werden.
    TfsConfig lab /libraryShare  Fügt alle oder die angegebenen Bibliotheksfreigaben 
                                 in einer Teamprojektsammlung hinzu und entfernt oder ändert sie
    TfsConfig lab /hostGroup     Fügt alle oder die angegebenen 
                                 Hostgruppen in einer Teamprojektsammlung hinzu und entfernt oder ändert sie
    TfsConfig lab /dns           Fügt angegebene DNS-Datensätze hinzu, die von TFS erstellt wurden, 
                                 oder entfernt sie.
    TfsConfig lab /delete        Löscht alle Lab-Objekte in einer angegebenen 
                                 Teamprojektsammlung.

    TfsConfig lab /settings  
                    [[/scvmmservername:]
                    [/networklocation:]
                     [/ipblock:
                    [/dnssuffix:]
                    [/labUrl:]
                     [/noprompt]]
                    [/list]
    TfsConfig lab /libraryShare /collectionName:
                <[/add /scvmmLibraryShare: 
                        /name: 
                        [/autoprovision:{True|False}]]
                    [/delete /name: 
                        [/noprompt]]
                    [/edit /name: 
                        [/autoprovision :{True|False}] 
                        [/noprompt]]
                    [/list] 
                    [/listscvmmlibraryshares]>                          
    TfsConfig lab /hostGroup /collectionName:
                <[/add /scvmmhostgroup: 
                        /name: 
                        [/labenvironmentplacementpolicy: 
                                  {Conservative|Aggressive}]
                        [/dnssuffix:]
                        [/autoprovision:{True|False}]]
                    [/delete /name: 
                        [/noprompt]]
                    [/edit /name: 
                      [/autoprovision:{True|False}] 
                      [/labenvironmentplacementpolicy: 
                                  {Conservative|aggressive}]
                      [/dnssuffix:]
                    [/noprompt]]
                    [/list] 
                    [/listscvmmhostgroups]>
    TfsConfig lab /delete /collectionName: 
                    [/external] [/noprompt]
    TfsConfig lab /dns /add|/delete|/list /name: 
                                          /ip:
    TfsConfig lab /dns /add|/delete|/list 
                    [/collectionName: 
                    [/teamProject: 
                    [/labenvironment:]]]

Beschreibung:-
/settings
    Die /settings-Option gibt den System Center Virtual Machine 
    Manager (VMM) an, der für Lab Management und die Netzwerkadresse 
    verwendet wird, die wiederum für virtuelle Computer verwendet wird. Andere Optionen 
    ermöglichen die Konfiguration der Netzwerkisolation. Netzwerkisolation 
    ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer Kopien einer Lab-Umgebung, 
    ohne Netzwerkkonflikte zu verursachen, zum Beispiel Konflikte in 
    Computernamen und bei der Registrierung des Domain Name System (DNS). 
    
    Verwenden Sie die folgenden Optionen mit der /settings-Option:
        /scvmmServerName:
            Optional. Gibt den Namen des System Center Virtual 
            Machine Manager (VMM)-Servers an, der von Team 
            Foundation Server (TFS) zum Verwalten der virtuellen Computer verwendet wird. 
            Damit TFS mit VMM kommunizieren kann, muss das Konto, 
            unter dem TFS ausgeführt wird, der Administratorrolle 
            in VMM hinzugefügt werden.
        /networkLocation: 
            Optional. Gibt eine Netzwerkadresse an, die auf allen 
            Hosts im Lab-Netzwerk verfügbar ist. Virtuelle Computer, die von 
            Lab Management bereitgestellt werden, werden während der Bereitstellung mit der 
            angegebenen Netzwerkadresse verbunden. Die verfügbaren Netzwerkadressen 
            auf einem Host können mit der 
            VMM-Administratorkonsole gesucht werden. 
        Zum Einrichten von Lab Management von der Befehlszeile müssen die  
        /scvmmServerName-Option und die /networkLocation-Option angegeben werden.
        Sie können die zwei Optionen in der gleichen Befehlszeile oder in 
        gesonderten Befehlszeilen angeben.
        
        /ipBlock:
            Optional. Gibt den Bereich der IP-Adressen an, die den virtuellen
            Computern in einer Umgebung beim Erstellen eines isolierten Netzwerks
            zugewiesen werden sollen. Da die IP-Adressen nur für internes
            Routing zwischen virtuellen Computern verwendet und nicht über die Grenzen
            einer Umgebung hinweg verfügbar gemacht werden, kann ein beliebiger IP-Bereich angegeben werden, der
            nicht innerhalb des öffentlichen Netzwerks verwendet wird. 
        /dnsSuffix:
            Optional. Gibt das DNS-Suffix an, mit dem die Namen
            von virtuellen Computern im isolierten Netzwerk für die
            virtuelle Umgebung registriert werden. Um zu überprüfen, ob das Suffix in der
            DNS-Hierarchie ordnungsgemäß konfiguriert ist, wenden Sie sich an den
            Netzwerkadministrator.
        Um die Netzwerkisolation von der Befehlszeile zu konfigurieren, müssen sowohl die 
        /ipBlock-Option als auch die /dnsSuffix-Option angegeben werden. Sie können die 
        zwei Optionen in der gleichen Befehlszeile oder in gesonderten
        Befehlszeilen angeben.
        
        /Optional. Gibt die Team Foundation Server-URL an, die 
            von Build-Agents verwendet wird, die von Lab 
            Management automatisch konfiguriert werden. Es wird empfohlen, dass Sie den vollqualifizierten Domänennamen 
            (FQDN) in dieser URL verwenden, um Kommunikationsprobleme zu verhindern, wenn sich 
            der virtuelle Computer nicht in derselben Domäne wie der Server befindet, auf dem 
            Team Foundation Server ausgeführt wird. Der Standardwert hierfür entspricht 
            der NotificationUrl, die in das FQDN-Format umgewandelt wurde.

        Um den Standardwert für die labUrl aus der Befehlszeile wiederherzustellen, geben Sie 
        einen leeren Wert für labUrl an. Um die labUrl für eine Teamprojektsammlung zu überschreiben, 
        geben Sie den collectionName-Parameter an.

     
/libraryShare
    Die /libraryShare-Optionen dienen zur Verwaltung von Bibliotheksfreigaben in einer Teamprojekt- 
    sammlung. Mit den /libraryShare-Optionen können Sie eine Bibliotheksfreigabe
    einer Teamprojektsammlung zuweisen, eine Zuweisung entfernen oder Lab Management-
    Eigenschaften der Bibliotheksfreigabe ändern.

    Verwenden Sie eine der folgenden Optionen mit der /libraryShare-Option in einer Befehlszeile:
    /Add, /Delete, /Edit, /List oder /ListScvmmLibraryShares. Einige Optionen 
    erfordern, dass zusätzliche Optionen einbezogen werden.
        /Add
            Fügt die angegebene Bibliotheksfreigabe der Teamprojektsammlung hinzu.
            Sie müssen mit "Add" die folgenden Optionen angeben: /collectionName, /scvmmLibraryShare und 
            /name.
        /Delete
            Entfernt die angegebene Bibliotheksfreigabe aus der 
            Teamprojektsammlung. Die /collectionName-Option und die /name-Option 
            müssen mit /Delete angegeben werden.
        /Edit
            Legt die AutoProvision-Eigenschaft der Bibliotheksfreigaben fest oder löscht sie. 
            Die /collectionName-Option und die /name-Option müssen mit /Edit angegeben werden.
        /List
            Listet alle Bibliotheksfreigaben auf, die der angegebenen 
            Teamprojektsammlung zugewiesen sind. 
        /ListSCVMMLibraryShares
            Listet alle Bibliotheksfreigaben auf, die in Virtual 
            Machine Manager verfügbar sind.
        /collectionName:
            Erforderlich. Gibt den Namen der Teamprojektsammlung auf dem 
            Team Foundation Server-Computer auf Anwendungsebene an.
        /name:
            Erforderlich mit /Add, /Edit und /Delete. Gibt den Namen der 
            Bibliotheksfreigabe in der Teamprojektsammlung an.
        /scvmmLibraryShare:
            Erforderlich mit /Add. Gibt den vollqualifizierten Domänennamen 
            (FQDN) der VMM-Freigabe an. Der FQDN-Pfad kann mithilfe der
            VMM-Administratorkonsole abgerufen werden.
        /autoProvision:{True|False}
            Optional mit /Add; erforderlich mit /Edit. Gibt an, ob die
            Bibliotheksfreigabe automatisch den einzelnen Teamprojekten in
            der Auflistung zugewiesen wird. Standardmäßig, ist /autoProvision auf "true" festgelegt, und
            Bibliotheksfreigaben werden automatisch Teamprojekten in
            einer Sammlung zugewiesen. 
            Hinweis: Diese /autoProvision-Option betrifft vorhandene Teamprojekte. 
        /noPrompt
            Optional mit /Add, /Edit oder /Delete. Wenn diese Option angegeben wird, werden im Befehlsfenster
            keine Status- und Ergebnisdaten angezeigt.

/hostGroup
    Die /hostGroup-Option dient zum Verwalten von Hostgruppen für eine Teamprojekt-
    sammlung. Mit den /hostGroup-Optionen können Sie eine Hostgruppe einer
    Teamprojektsammlung zuweisen, eine Zuweisung entfernen oder Lab Management-
    Eigenschaften der Hostgruppe ändern. Verwenden Sie eine der folgenden Optionen mit der /hostGroup-Option in einer 
    Befehlszeile: /Add, /Delete, /Edit, 
    /List oder /ListVmmHostGroups. Einige Optionen erfordern, dass zusätzliche Optionen einbezogen werden.
        /Add
            Fügt die angegebene Hostgruppe der Teamprojektsammlung hinzu.
            Die folgenden Optionen müssen mit /Add angegeben werden: /collectionName, /scvmmHostGroupPath 
            und /name.
        /Delete 
            Entfernt die angegebene Hostgruppe aus der Teamprojekt- 
            sammlung. Die /collectionName-Option und die /name-
            Option müssen mit /Delete angegeben werden.
        /Edit
            Ändert eine oder beide der Eigenschaften "AutoProvision" und 
            "LabEnvironmentPlacementPolicy" der Hostgruppe. 
            Die /collectionName-Option und die /name-Option müssen mit /Edit angegeben werden.
        /List
            Listet alle Hostgruppen auf, die der angegebenen Team- 
            projektsammlung zugewiesen sind. 
        /ListVmmHostGroups
            Listet alle Hostgruppen auf, die in Virtual Machine Manager verfügbar sind.
        /collectionName:
            Erforderlich. Gibt den Namen der Teamprojektsammlung auf dem 
            Team Foundation Server-Computer auf Anwendungsebene an.
        /scvmmHostGroup:
            Erforderlich mit /Add. Gibt den vollqualifizierten Domänennamen 
            (FQDN) der VMM-Hostgruppe an. Der FQDN-Pfad kann mithilfe der
            VMM-Administratorkonsole gesucht werden.
        /name:
            Erforderlich mit /Add. Gibt den Namen für die Hostgruppe in der 
            Teamprojektsammlung an.
        /autoProvision{True|False}
            Optional mit /Add oder /Edit. Gibt an, ob die Hostgruppe 
            automatisch den einzelnen Teamprojekten in der Sammlung zugewiesen wird. 
            Standardmäßig wird /autoProvision auf "true" festgelegt, und Hostgruppen werden 
            automatisch Teamprojekten in einer Sammlung zugewiesen. 
            Hinweis: Die /autoProvision-Option betrifft vorhandene Teamprojekte.
        /labEnvironmentPlacementPolicy:{Conservative|Aggressive}
            Optional mit /Add oder /Edit. Gibt an, wie Lab Management die
            physischen Computer in einer Hostgruppe behandelt werden, in der neue
            virtuelle Lab-Umgebungen bereitgestellt werden. 
            Conservative (Default). Berücksichtigt nicht ausgeführte virtuelle Umgebungen
            in Bereitstellungsentscheidungen. Dies schließt alle virtuellen Computer ein, die
            Teil von Umgebungen sind, die sich ebenfalls im Zustand "Beendet" befinden.
            Aggressive. Berücksichtigt keine nicht ausgeführten virtuellen Umgebungen 
            in Bereitstellungsentscheidungen.
        /noPrompt
            Optional mit /Add, /Edit oder /Delete. Wenn diese Option angegeben wird, werden im Befehlsfenster keine
            Status- und Ergebnisdaten angezeigt.
        /dnsSuffix:
            Optional mit /Add oder /Edit. Gibt das DNS-Suffix an, mit dem 
            die Namen von virtuellen Computern im 
            isolierten Netzwerk für die virtuellen Umgebungen innerhalb der Host- 
            gruppe registriert werden. Um zu überprüfen, ob das Suffix in der DNS-Hierarchie 
            ordnungsgemäß konfiguriert ist, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator.

/dns
    Die /DNS-Option ermöglicht die Verwaltung von DNS-Datensätzen, die von 
    Team Foundation Server (TFS) über Lab Management erstellt wurden. Bei jeder Erstellung einer 
    netzwerkisolierten Umgebung generiert TFS einen eindeutigen Computernamen 
    für jeden virtuellen Computer in der Umgebung. Der Computername wird 
    anschließend in DNS registriert. Die Datensätze werden automatisch hinzugefügt. 
    Die Datensätze müssen mit /dns-Option nur in den folgenden Situationen verwaltet werden: 
    (i) Ändern des Dienstkontos, unter dem TFS ausgeführt wird, oder (ii) Verschieben einer 
    Projektsammlung von einem TFS-Server zu einem anderen Server. 
    Verwenden Sie mit der /dns-Option in einer Befehlszeile eine der folgenden Optionen: 
    /Add, /Delete oder /List. Einige Optionen erfordern, dass zusätzliche Optionen einbezogen werden.
        /Add
            Fügt neue Datensätze in DNS hinzu. Die Computernamen und IP-Adressen aller 
            virtuellen Computer, die den Auswahlkriterien entsprechen, werden in DNS registriert. 
            Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie in den Auswahloptionen 
            unten. Die /Add-Option kann nur für Umgebungen angewendet werden, die 
            ausgeführt werden.
        /Delete
            Entfernt Datensätze aus DNS. Die Registrierung der Computernamen und IP-Adressen aller 
            virtuellen Computer, die den Auswahlkriterien entsprechen, wird 
            in DNS aufgehoben. Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie in den 
            Auswahloptionen unten. Die /Delete-Option muss mithilfe des
           Kontos angewendet werden, mit dem die Datensätze in DNS erstellt wurden, zum Beispiel das Dienstkonto,
            unter dem TFS ausgeführt wird.
        /List
            Listet die DNS-Datensätze auf, die von TFS für Umgebungen erstellt wurden, die den
            Auswahlkriterien entsprechen. Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie 
            in den Optionen unten.
        /noPrompt
            Optional mit /Add, /Edit oder /Delete. Wenn diese Option angegeben wird, werden im Befehlsfenster 
            keine Status- und Ergebnisdaten angezeigt.
            Auswahloptionen. Für jeden der vorherigen /dns-Vorgänge 
            können die DNS-Einträge mit zwei verschiedenen Methoden bestimmt werden. Geben Sie mit den Lab- 
            Management-Objekthierarchieoptionen die DNS-Einträge 
            eines Objekts in der Hierarchie an. Sie müssen die vollständige 
            Hierarchie übergeordneter Objekte angeben, wenn Sie diese Methode verwenden. Geben Sie mit der /name-Option 
            und der /ip-Option den vollqualifizierten Domänennamen und die IP- 
            Adresse eines einzelnen Eintrags an. Wenn keine Auswahlkriterien angegeben werden,
            wird die Option auf alle virtuellen Computer aller netzwerk- 
            isolierten Umgebungen angewendet, die zu allen Projektsammlungen in 
            Team Foundation Server gehören.
        /collection:
            Gibt eine Teamprojektsammlung an, auf die die /dns-Option 
            angewendet wird. Wenn die /teamProject-Option nicht angegeben wird, wird die Option 
            auf alle netzwerkisolierten Umgebungen in der 
            Teamprojektsammlung angewendet.
        /teamProject:
            Gibt den Namen eines Teamprojekts in einer Teamprojektsammlung an, 
            auf die die /dns-Option angewendet wird. Wenn die /labEnvironmentUri-Option
            nicht angegeben wird, wird die Option auf alle netzwerkisolierten
            Umgebungen im angegebenen Teamprojekt angewendet. Die
            /collection-Option muss mit der /teamProject-Option angegeben werden.
        /labEnvironmentUri: 
            Gibt den URI der Umgebung in einem Teamprojekt an, auf das
            die DNS-Option angewendet wird. Die /collection-Option und die
            /teamProject-Option müssen mit der /labEnvironmentUri-Option angegeben werden. Verwenden Sie das
            URI-Format "vstfs:///LabManagement/LabEnvironment/".
            Sie können die ID der Lab-Umgebung im Umgebungs-Viewer von
            Microsoft Test Manager oder mit der XML-Beschreibung des
            virtuellen Computers in der SCVMM-Administratorkonsole anzeigen.
        /name:
            Gibt den vollqualifizierten Domänenname an, auf den die /dns-Option
            targets. abzielt. Die /ip-Option muss mit der /name-Option angegeben werden.
        /ip:
            Gibt die IP-Adresse an, die dem Domänennamen zugeordnet ist, der in
            der /name-Option angegeben wurde. Die /name-Option muss
            mit der /ip-Option angegeben werden. 

/delete
    Entfernt alle Lab-Objekte für die angegebene Teamprojektsammlung. 
 Wenn die /external-Option angegeben wird, werden mit /delete
    auch die Objekte aus System Center Virtual Machine Manager
    (VMM) entfernt. Die /collection-Option muss mit der /delete-Option angegeben werden.
        /collectionName:
            Erforderlich. Gibt den Namen der Teamprojektsammlung auf dem
            Team Foundation Server-Computer auf Anwendungsebene an.
        /external
            Optional. Wenn diese Option angegeben wird, werden die Objekte aus VMM gelöscht.
        /noPrompt
            Optional. Wenn diese Option angegeben wird, werden im Befehlsfenster keine Status- und
            Ergebnisdaten angezeigt.