Die Active Directory-Domänendienste konnten den folgenden DNS-Hostnamen des Quelldomänencontrollers nicht in eine IP-Adresse ...

Die Active Directory-Domänendienste konnten den folgenden DNS-Hostnamen des  Quelldomänencontrollers nicht in eine IP-Adresse auflösen. Dieser Fehler  verhindert die Replizierung von Hinzufüge- bzw. Löschvorgängen oder Änderungen  in den Active Directory-Domänendiensten zwischen einen oder mehreren  Domänencontrollern in der Gesamtstruktur. Sicherheitsgruppen, die  Gruppenrichtlinie, Benutzer und Computer und deren Kennwörter werden dadurch inkonsistent zwischen den Domänencontrollern, solange dieser Fehler nicht  behoben wird. Eventuell wird auch die Anmeldungsauthentifizierung bzw. der  Zugriff auf Netzwerkressourcen, beeinflusst. 
 
Quelldomänencontroller: 
 %1 
Nicht erfolgreicher DNS-Hostname: 
 %2 
 
HINWEIS: Standardmäßig werden nur maximal 10 DNS-Fehler innerhalb eines  Zeitraums von 12 Stunden angezeigt, auch wenn mehr als 10 Fehler aufgetreten  sind. Setzen Sie den folgenden Registrierungswert auf 1, um alle individuellen  Fehlerereignisse zu protokollieren: 
 
Registrierungspfad: 
HKLM\%5\%6 
 
Benutzeraktion: 
 
 1) Wenn der Quelldomänencontroller nicht mehr funktioniert bzw. dessen Betriebssystem unter einem anderen Computernamen oder NTDSDSA-Objekt-GUID neu installiert wurde, entfernen Sie die Metadaten des Quelldomänencontrollers mit dem Programm NTDSUTIL.EXE entsprechend der im Knowledge Base-Artikel 216498 dargelegten Schritte. 
 
 2) Bestätigen Sie, dass auf dem Quelldomänencontroller Active Directory- Domänendienste ausgeführt wird und dass auf diesen über das Netzwerk  zugegriffen werden kann, indem Sie "NET VIEW \\" oder "PING  " eingeben. 
 
 3) Stellen Sie sicher, dass der Quelldomänencontroller einen gültigen DNS- Server für die DNS-Dienste verwendet und dass der Host- bzw. CNAME-Eintrag des Quelldomänencontrollers richtig registriert ist, indem Sie die für den DNS  Erweiterte Version von DCDIAG.EXE (verfügbar unter  "http://www.microsoft.com/dns") ausführen. 
 
  dcdiag /test:dns 
 
 4) Stellen Sie sicher, dass dieser Zieldomänencontroller einen gültigen DNS-Server für die DNS-Dienste verwendet, indem Sie die für den DNS erweiterte  Version des Befehls DCDIAG.EXE folgendermaßen auf der Konsole ausführen: 
 
  dcdiag /test:dns 
 
 5) Weitere Informationen zur Analyse von DNS-Fehlern erhalten Sie im  Knowledge Base-Artikel KB 824449: 
   http://support.microsoft.com/?kbid=824449 
 
Zusätzliche Daten 
Fehlerwert: 
 %3 %4