Ändert und zeigt die Übersetzungstabellen für IP-Adressen/physikalische Adressen an, die von ARP (Address Resolution-Protokoll) ...

Ändert und zeigt die Übersetzungstabellen für IP-Adressen/physische
Adressen an, die von ARP (Address Resolution-Protokoll) verwendet werden.

ARP -s Inet-Adr. Eth-Adr. [Schnittstelle]
ARP -d Inet-Adr. [Schnittstelle]
ARP -a [Inet-Adr.] [-N Schnittstelle] [-v]

   -a            Zeigt aktuelle ARP-Einträge durch Abfrage der Protokoll-
                 Daten an. Falls Inet-Adr. angegeben wurde, werden die IP-
                 und physische Adresse für den angegebenen Computer
                 angezeigt. Wenn mehr als eine Netzwerkschnittstelle ARP
                 verwendet, werden die Einträge für jede ARP-Tabelle
                 angezeigt.
   -g            Gleiche Funktion wie -a.
   -v            Zeigt aktuelle ARP-Einträge im ausführlichen Modus an. Alle
                 ungültigen Einträge, sowie Einträge auf der Loopback-
                 Schnittstelle werden angezeigt.
   Inet-Adr.     Gibt eine Internetadresse an.
   -N Schnittst. Zeigt die ARP-Einträge für die angegebene Netzwerk-
                 Schnittstelle an.
   -d            Löscht den durch Inet-Adr. angegebenen Hosteintrag. Inet-Adr.
                 kann mit dem "*"-Platzhalter versehen werden, um alle Hosts
                 zu löschen.
   -s            Fügt einen Hosteintrag hinzu und ordnet die Internetadresse
                 der physischen Adresse zu. Die physische Adresse wird
                 durch 6 hexadezimale, durch Bindestrich getrennte Bytes
                 angegeben. Der Eintrag ist permanent.
   Eth-Adr.      Gibt eine physische Adresse (Ethernet-Adresse) an.
   Schnittstelle Gibt, falls vorhanden, die Internetadresse der Schnittstelle
                 an, deren Übersetzungstabelle geändert werden soll.
                 Sonst wird die erste geeignete Schnittstelle verwendet.
Beispiel:
  > arp -s 157.55.85.212  00-aa-00-62-c6-09 ... Fügt statischen Eintrag hinzu.
  > arp -a                                  ... Zeigt die ARP-Tabelle an.
Ändert und zeigt die Übersetzungstabellen für IP-Adressen/physikalische
Adressen an, die von ARP (Address Resolution-Protokoll) verwendet werden.

ARP -s Inet-Adr. Eth-Adr. [Schnittstelle]
ARP -d Inet-Adr. [Schnittstelle]
ARP -a [Inet-Adr.] [-N Schnittstelle] [-v]

   -a            Zeigt aktuelle ARP-Einträge durch Abfrage der Protokoll-
                 Daten an. Falls Inet-Adr. angegeben wurde, werden die IP-
                 und physikalische Adresse für den angegebenen Computer
                 angezeigt. Wenn mehr als eine Netzwerkschnittstelle ARP
                 verwendet, werden die Einträge für jede ARP-Tabelle
                 angezeigt.
   -g            Gleiche Funktion wie -a.
   -v            Zeigt aktuelle ARP-Einträge im ausführlichen Modus an. Alle
                 ungültigen Einträge, sowie Einträge auf der Loopback-
                 Schnittstelle werden angezeigt.
   Inet-Adr.     Gibt eine Internetadresse an.
   -N Schnittst. Zeigt die ARP-Einträge für die angegebene Netzwerk-
                 Schnittstelle an.
   -d            Löscht den durch Inet-Adr. angegebenen Hosteintrag. Inet-Adr.
                 kann mit dem "*"-Platzhalter versehen werden, um alle Hosts
                 zu löschen.
   -s            Fügt einen Hosteintrag hinzu und ordnet die Internetadresse
                 der physikalischen Adresse zu. Die physikalische Adresse wird
                 durch 6 hexadezimale, durch Bindestrich getrennte Bytes
                 angegeben. Der Eintrag ist permanent.
   Eth-Adr.      Gibt eine physikalische Adresse (Ethernet-Adresse) an.
   Schnittstelle Gibt, falls vorhanden, die Internetadresse der Schnittstelle
                 an, deren Übersetzungstabelle geändert werden soll.
                 Sonst wird die erste geeignete Schnittstelle verwendet.
Beispiel:
  > arp -s 157.55.85.212  00-aa-00-62-c6-09 ... Fügt statischen Eintrag hinzu.
  > arp -a                                  ... Zeigt die ARP-Tabelle an.