Anmerkungen: Falls Sie kein Zielobjekt an der Eingabeaufforderung eingeben, wird das Zielobjekt von der Standardeingabe (stdin) ...

Anmerkungen:
Falls Sie kein Zielobjekt an der Eingabeaufforderung eingeben, wird
das Zielobjekt von der Standardeingabe (stdin) bezogen. Stdin-Daten
werden von der Tastatur, einer umgeleiteten Datei oder als weitergeleitete
Ausgabe von einem anderen Befehl akzeptiert. Verwenden Sie Strg+Z als EOF
(End of File), um das Ende der stdin-Daten von der Tastatur oder einer
umgeleiteten Datei zu signalisieren.

Eine Datenträgerkontingentspezifikation bestimmt die maximale Anzahl an
Verzeichnisobjekten, die ein Sicherheitsprinzipal in einer angegebenen
Verzeichnispartition besitzen kann.

Wenn keiner der optionalen Parameter angegeben wird, wird der definierte
Name des Verzeichnispartitionsobjekts angezeigt.

Wenn -topobjowner angegeben wird, werden alle anderen angegebenen
Parameter außer Kraft gesetzt, sodass die Ergebnisse von -topobjowner
angezeigt werden.

Verwenden Sie den dsget-Befehl, um Eigenschaften eines bestimmten Objekts
im Verzeichnis anzuzeigen. Geben Sie "Dsquery *" ein, um nach allen Objekten zu
suchen, die einem bestimmten Suchkriterium entsprechen.

Sie können die zurückgegebenen Objekte von dsquery-Suchen an dsget weiterleiten
und Objekteigenschaften abrufen. Siehe Beispiele.

Falls Sie einen Wert angeben, der Leerzeichen enthält, müssen Sie den Wert
in Anführungszeichen einschließen (z.B. "CN=Jens Mander,CN=Benutzer,
DC=Microsoft,DC=Com").

Falls Sie mehrere Werte für einen Parameter verwenden, müssen Sie Leerzeichen
zum Trennen der Werte verwenden, z.B. eine Liste definierter Namen.